In der Arbeit geht es um das von Alejo Carpentier als Polemik gegen den Surrealismus entwickelte literarische Konzept des "real maravilloso". Beispielhaft wird das Werk analysiert, in welchem dieses Konzept durch Carpentier am klarsten umgesetzt worden ist: "El reino de este mundo". Einige Textstellen des Werkes werden analysiert, um genauere Erkenntnisse über die Übertragung des "real maravilloso" in die Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Für das real maravilloso relevante Aspekte in Leben und Werk Carpentiers
- Ein Leben zwischen Amerika und Europa
- Reise nach Haiti
- Lo real maravilloso americano
- Lo real maravilloso in Romanform — EI reino de este mundo von Alejo Carpentier
- EI reino de este mundo
- Untersuchung von EI reino de este mundo vor dem Hintergrund des real maravilloso
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Alejo Carpentiers Roman EI reino de este mundo (1949) und analysiert das Konzept des real maravilloso, das Carpentier ursprünglich als Polemik gegen den Surrealismus entwickelte. Die Arbeit untersucht, wie Carpentier dieses Konzept in seinem Roman umsetzt und wie sich die Erfahrungen seiner Reise nach Haiti in seinem Werk niederschlagen.
- Das Konzept des real maravilloso als literarische Kategorie
- Die Bedeutung von Leben und Werk Carpentiers für die Entwicklung des real maravilloso
- Die Umsetzung des real maravilloso in EI reino de este mundo
- Die Rolle des Voodoo in Carpentiers Roman und seine Bedeutung für das real maravilloso
- Die Vermischung von afrikanischen und europäischen Kulturen in Lateinamerika als Grundlage für das real maravilloso
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert das Konzept des real maravilloso, das Carpentier in seinem Roman EI reino de este mundo umsetzt.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Stationen in Carpentiers Leben und Werk beleuchtet, die für die Entwicklung seines Konzepts des real maravilloso von Bedeutung waren. Dazu gehören seine Kindheit in Kuba, sein Studium in Havanna, sein Exil in Paris und seine Reise nach Haiti.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Konzept des real maravilloso americano, wie es Carpentier in seinem Essay De 10 real maravilloso americano entwickelt hat. Es wird die Abgrenzung zu den surrealistischen Vorstellungen von Wunderbarem sowie die Bedeutung des real maravilloso als Merkmal lateinamerikanischer Kultur und Geschichte erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Umsetzung des real maravilloso in Carpentiers Roman EI reino de este mundo. Es werden die historischen Ereignisse, die im Roman verarbeitet werden, sowie die Bedeutung des Voodoo für die afrikanischstämmigen Figuren und die Entwicklung der Handlung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Alejo Carpentier, EI reino de este mundo, real maravilloso, lateinamerikanische Literatur, Surrealismus, Voodoo, Haiti, Kultur, Geschichte, Synkretismus, Mestizaje.
- Arbeit zitieren
- Pierre Dombrowski (Autor:in), 2006, "Lo real maravilloso" in "El reino de este mundo" von Alejo Carpentier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134007