In der schriftlichen Präsentationsunterlage wird die Wichtigkeit des Sportsponsorings allgemein näher betrachtet und speziell für den Verein SSV Jahn Regensburg ein Vermarktungskonzept entworfen, das dem Verein dabei helfen soll, sich in der zweiten Liga zunächst zu etablieren. Am Ende der Saison 2014/2015 war der Abstieg des SSV Jahn Regensburg wieder einmal besiegelt. Doch dieses Mal ging es nach dem Abstieg aus Liga 2 ein Jahr zuvor von der dritten Liga in die Regionalliga, folglich verabschiedete man sich aus dem lizensierten Profifußball in die regionale Belanglosigkeit.
Statt Dresden und Karlsruhe hießen die Gegner nun Schalding und Buchbach und man konnte in der neu gebauten Continental-Arena nicht ansatzweise aus den Vollen schöpfen. Ein doppelter Abstieg aus der zweiten Fußball-Bundesliga in die Regionalliga ist für viele Vereine ein Horror-Szenario, das nur selten sportlich sowie finanziell aufgefangen werden kann. Viel zu groß sind die Verluste an Spielern, Werbeeinnahmen und Übertragungsrechten. Auch die Anzahl der Fans und Zuschauer waren im ohnehin beschaulichen Regensburg auf das Nötigste geschrumpft, da die räumliche Nähe zu vielen Bundesliga-Clubs wie dem FC Bayern, Augsburg oder 1860 München zu verlockend war.
Doch der prognostizierte Untergang des Kult-Vereins aus der Oberpfalz fand nicht statt, im Gegenteil. Nach dem direkten Wiederaufstieg in die dritte Liga, folgte zugleich der hart erkämpfte Aufstieg in die zweite Bundesliga. In der Relegation musste man sich gegen den TSV 1860 München beweisen. Nach einem mageren 1:1 in der Continental Arena erreichten die Oberpfälzer mit einer unglaublichen Mentalität und Spielfreude ein 0:2 in der ausverkauften Allianz Arena. Mit der sportlichen Reinkarnation des Jahns endete für den TSV das Kapitel Profifußball, da man sich infolgedessen aufgrund vereinsinterner Streitigkeiten mit dem Zwangsabstieg in die Regionalliga konfrontiert sah. Solche Geschichten schreibt bekanntermaßen nur der Fußball.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen des Sportsponsorings
- 2.1 Sponsoring - Begriff, Formen und Einordnung
- 2.1.1 Definition des Sponsorings
- 2.1.2 Abgrenzung und Merkmale des Sponsorings
- 2.1.3 Einordnung in den Marketing-Mix
- 2.2 Definition und Fakten zum Sportsponsoring
- 2.3 Ziele des Sportsponsoring
- 2.4 Erscheinungsformen im Sportsponsoring
- 2.5 Planungsprozess im Sportsponsoring
- 3 Ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg
- 3.1 Situationsanalyse
- 3.1.1 Vorstellung des SSV Jahn Regensburg
- 3.1.2 Vermarktungsaktivitäten des Vereins
- 3.1.3 Sponsoren des Vereins
- 3.1.4 Umfeldanalyse
- 3.1.5 SWOT-Analyse des Vereins
- 3.2 Planungsphase
- 3.2.1 Festlegung der strategischen Vermarktungsziele
- 3.2.2 Definition der Zielgruppen
- 3.2.3 Erläuterung der Sponsoring-Strategie
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Sportsponsoring für den Verein und entwirft Strategien zur Verbesserung der Vermarktungsaktivitäten. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation des Vereins, der Definition von Zielgruppen und der Entwicklung einer effektiven Sponsoring-Strategie.
- Analyse der aktuellen Marktposition des SSV Jahn Regensburg
- Entwicklung einer umfassenden Sponsoring-Strategie
- Definition relevanter Zielgruppen für den Verein
- Bewertung der bisherigen Vermarktungsaktivitäten
- Konzeption einer langfristigen Vermarktungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dramatischen Abstieg des SSV Jahn Regensburg in die Regionalliga und den darauffolgenden, unerwarteten Aufstieg zurück in die zweite Bundesliga. Sie unterstreicht die Bedeutung des Sportsponsorings für den zukünftigen Erfolg des Vereins und kündigt die Entwicklung eines entsprechenden Vermarktungskonzeptes an. Der Fokus liegt auf dem ungewöhnlichen Weg des Vereins und der Notwendigkeit einer soliden Vermarktungsstrategie für die Konsolidierung in der zweiten Liga und die mögliche zukünftige Teilnahme an der ersten Bundesliga.
2 Theoretische Grundlagen des Sportsponsorings: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die anschließende Entwicklung des Vermarktungskonzeptes. Es werden verschiedene Formen und Definitionen von Sponsoring erläutert und dessen Einordnung in den Marketing-Mix dargestellt. Zusätzlich werden Ziele, Erscheinungsformen und der Planungsprozess von Sportsponsoring detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis für die nachfolgenden praktischen Anwendungen zu schaffen. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die praktische Umsetzung im darauffolgenden Kapitel.
3 Ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines konkreten Vermarktungskonzeptes für den SSV Jahn Regensburg. Es beginnt mit einer detaillierten Situationsanalyse, inklusive einer Vorstellung des Vereins, seiner bisherigen Vermarktungsaktivitäten, seiner Sponsoren und einer Umfeldanalyse sowie einer SWOT-Analyse. Anschließend folgt die Planungsphase mit der Festlegung strategischer Vermarktungsziele, der Definition der Zielgruppen und der Erläuterung der vorgeschlagenen Sponsoring-Strategie. Die verschiedenen Unterkapitel führen zu einem ganzheitlichen und umsetzbaren Konzept für die zukünftige Vermarktung des Vereins.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Vermarktungskonzept, SSV Jahn Regensburg, Zweite Bundesliga, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Sponsoringstrategie, Marketing-Mix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vermarktungskonzept des SSV Jahn Regensburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg, fokussiert auf Sportsponsoring und Strategien zur Verbesserung der Vermarktungsaktivitäten des Vereins. Sie analysiert die aktuelle Situation des Vereins, definiert Zielgruppen und entwirft eine effektive Sponsoring-Strategie für die Konsolidierung in der zweiten Bundesliga und mögliche zukünftige Teilnahme an der ersten Bundesliga.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die den Aufstieg des SSV Jahn Regensburg in die zweite Bundesliga beschreibt und die Bedeutung von Sportsponsoring hervorhebt. Es folgt ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen zum Sportsponsoring, einschließlich Definitionen, Zielen, Erscheinungsformen und Planungsprozessen. Das Kernstück der Arbeit ist die Entwicklung eines konkreten Vermarktungskonzeptes für den SSV Jahn Regensburg, basierend auf einer umfassenden Situationsanalyse (inkl. SWOT-Analyse), der Definition von Zielgruppen und der Erläuterung der vorgeschlagenen Sponsoring-Strategie. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus deskriptiver Analyse und konzeptionellem Design. Es wird eine Situationsanalyse durchgeführt, die den SSV Jahn Regensburg, seine Aktivitäten, Sponsoren und sein Umfeld umfasst. Eine SWOT-Analyse wird erstellt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins zu identifizieren. Basierend auf diesen Analysen wird eine Sponsoring-Strategie entwickelt und Zielgruppen definiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg, inklusive einer detaillierten Situationsanalyse, einer SWOT-Analyse, definierter Zielgruppen und einer konkreten Sponsoring-Strategie. Das Konzept soll dem Verein helfen, seine Vermarktungsaktivitäten zu verbessern und langfristigen Erfolg in der zweiten Bundesliga zu sichern.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit definiert relevante Zielgruppen für den SSV Jahn Regensburg, jedoch werden die spezifischen Zielgruppen im Detail nicht im FAQ aufgeführt, da die detaillierte Beschreibung im eigentlichen Dokument zu finden ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Vermarktungskonzept, SSV Jahn Regensburg, Zweite Bundesliga, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Sponsoringstrategie, Marketing-Mix.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen des Sportsponsorings, 3. Ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg, und 4. Fazit. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte des Themas detailliert behandeln.
- Quote paper
- Thomas Biller (Author), 2018, Sportsponsoring im Fußball. Ein ganzheitliches Vermarktungskonzept für den SSV Jahn Regensburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340173