Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Sportkonsum in Deutschland. Eine statistische Auswertung anhand der Sportart Fußball

Titel: Sportkonsum in Deutschland. Eine statistische Auswertung anhand der Sportart Fußball

Studienarbeit , 2018 , 26 Seiten , Note: 2

Autor:in: Thomas Biller (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Studienarbeit wird zunächst im theoretischen Teil der Sportkonsum in Deutschland näher betrachtet, woraufhin ein kleiner Einblick in den Profifußball mittels der Entwicklung der Zuschauerzahlen und der Vermarktungsaktivitäten folgt. Im Praxisteil werden vier Hypothesen vorgestellt und anschließend ausgewertet.

Der Sportmarkt kennzeichnet sich durch extreme Heterogenität, daher ist es notwendig, ihn möglichst differenziert zu strukturieren. Daher spricht man im Sport von der sogenannten dualen Struktur des Sportmarkts – Nachfrage äußert sich in einem aktiven wie auch passiven Konsum. Aus dem Wunsch nach aktivem Konsum entsteht der Markt für bewegungsaktiven Sportkonsum (Sportlermarkt).

Der Markt für passiven Konsum (Zuschauermarkt) entsteht aus der Nachfrage nach passiver Partizipation an den physischen Aktivitäten Dritter. Er untergliedert sich weiter in: Zuschauer vor Ort, die als Ausgangsbasis für die Zuschauer via Medium zu sehen sind, denn um eine Sportart medial zu vermarkten ist es im Vorfeld notwendig, bereits das Publikum vor Ort aktiviert zu haben. Jedoch gibt es ohne Leistung keine Fans, das heißt der Sportlermarkt ist wiederum Ausgangsbasis für den Zuschauermarkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sportkonsum in Deutschland
    • 2.1 Der Sportmarkt
    • 2.2 Das Produkt Sport
    • 2.3 Der Sportkonsument
    • 2.4 Sportkonsum vor dem TV
    • 2.5 Sportkonsum im Stadion
  • 3 Profifußball in Deutschland – ein alltagskulturelles Phänomen
    • 3.1 Die Entwicklung der Zuschauerzahlen
    • 3.2 Vermarktung des Profifußballs
  • 4 Praxisteil
    • 4.1 Vorstellung der Hypothesen
      • 4.1.1 Erste Hypothese
      • 4.1.2 Zweite Hypothese
      • 4.1.3 Dritte Hypothese
      • 4.1.4 Vierte Hypothese
    • 4.2 Datenerhebung und Auswertung
    • 4.3 Ergebnisse
      • 4.3.1 Erste Hypothese
      • 4.3.2 Zweite Hypothese
      • 4.3.3 Dritte Hypothese
      • 4.3.4 Vierte Hypothese
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende schriftliche Präsentationsunterlage zielt darauf ab, den Sportkonsum in Deutschland mithilfe einer statistischen Auswertung eines Fragebogens zum Thema passiver Fußballkonsum zu analysieren. Die Studie untersucht die Präferenzen und Verhaltensweisen von Fußballfans in Deutschland und versucht, wichtige Erkenntnisse über die Motivation, den Einfluss und die Auswirkungen des Sportkonsums auf die Gesellschaft zu gewinnen.

  • Analyse des Sportkonsums in Deutschland
  • Untersuchung der Entwicklung des Profifußballs
  • Statistische Auswertung von Hypothesen zum Thema passiver Fußballkonsum
  • Identifizierung von Faktoren, die den Sportkonsum beeinflussen
  • Bedeutung des Profifußballs als alltagskulturelles Phänomen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der statistischen Analyse im Alltag vor und erläutert die verschiedenen Bereiche der Statistik. Das zweite Kapitel beleuchtet den Sportkonsum in Deutschland, wobei die duale Struktur des Sportmarkts mit aktivem und passivem Konsum erklärt wird. Kapitel drei widmet sich dem Profifußball in Deutschland, untersucht die Entwicklung der Zuschauerzahlen und die Vermarktungsaktivitäten. Der Praxisteil führt vier Hypothesen zum Thema passiver Fußballkonsum ein und präsentiert anschließend die Ergebnisse der statistischen Auswertung.

Schlüsselwörter

Sportkonsum, Deutschland, Profifußball, Zuschauerzahlen, Vermarktung, Hypothesen, Statistik, SPSS, Fragebogen, passive Partizipation, duale Struktur des Sportmarkts, alltagskulturelles Phänomen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sportkonsum in Deutschland. Eine statistische Auswertung anhand der Sportart Fußball
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
2
Autor
Thomas Biller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
26
Katalognummer
V1340175
ISBN (PDF)
9783346850805
ISBN (Buch)
9783346850812
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sportkonsum deutschland eine auswertung sportart fußball
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Biller (Autor:in), 2018, Sportkonsum in Deutschland. Eine statistische Auswertung anhand der Sportart Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum