Im Mittelpunkt der Seminararbeit stand die Beantwortung folgender Forschungsfragen: Inwieweit wirken sich Aspekte der Arbeitszufriedenheit auf die Verbleibintention von Auszubildenden aus? Welche Faktoren beeinflussen den Prozess der Absichtsbildung zum Berufswechsel oder -verbleib?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Unter zuvor festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien wurde eine zielgerichtete Stichprobe gewählt. Die Datenerhebung erfolgte durch zwei semistrukturierte Experteninterviews. Anhand der qualitativen Inhaltsanalyse wurden die transkribierten Daten mittels deduktiv-induktivem Kategoriensystem ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 1.4 Gang der Untersuchung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffserklärung Arbeitszufriedenheit
- 2.2 Forschungsstand / Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Forschungsstand für die Arbeitszufriedenheit der Berufsgruppe der ZfA
- 2.2.2 Arbeitsmarktlage ZfA
- 2.3 Theorie
- 3 Forschungsdesign/ Methode
- 4 Auswertung der Ergebnisse
- 5 Interpretation
- 5.1 Gütekriterien
- 6 Student Consulting Project
- 7 Limitationen
- 8 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Arbeitszufriedenheit und Verbleibintention von Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie zielt darauf ab, die Einflussfaktoren auf die Verbleibintention zu identifizieren und zu analysieren, wie Aspekte der Arbeitszufriedenheit sich auf die Entscheidung zum Verbleib oder Wechsel im Beruf auswirken.
- Einflussfaktoren auf die Verbleibintention von Auszubildenden
- Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die Verbleibintention
- Relevante Einflussgrößen wie subjektive Einstellungen, soziale Normen und Ressourcen
- Individuelle Ansprüche, Werte und Arbeitseinstellungen als wichtige Faktoren
- Bedeutung von Bewältigungsstrategien im Kontext der Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Fragestellung der Arbeit ein. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es den Begriff der Arbeitszufriedenheit definiert, den Forschungsstand für die Berufsgruppe der Zahnmedizinischen Fachangestellten und die Arbeitsmarktlage beleuchtet und relevante Theorien wie die Theorie des geplanten Verhaltens vorstellt.
Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign und die Methode, die für die Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wurden. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert und analysiert. Kapitel 5 widmet sich der Interpretation der Ergebnisse. Es beleuchtet die Gütekriterien der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Verbleibintention, Zahnmedizinische Fachangestellte, Auszubildende, Einflussfaktoren, subjektive Einstellungen, soziale Normen, Ressourcen, Barrieren, Bewältigungsstrategien, Theorie des geplanten Verhaltens, qualitative Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Sibylle Lowag (Autor:in), 2022, Arbeitszufriedenheit und Verbleibintention von Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340225