Leseprobe
Inhalt
Einleitung
0. Thema der Unterrichtsstunde
1. Die Unterrichtsstunden
2. Lehr- und Lernausgangslage
3. Methodisch-didaktischer Kommentar
4. Arbeitsblätter mit Aufträgen
5. Verlaufsplan
6. Anhang
7. Literatur
Einleitung
Mit dem Jugendroman Vorstadtkrokodile von Max von der Grün soll beispielhaft dargelegt werden, wie kreativer und produktionsorientierter Umgang mit Jugendliteratur im Unterricht möglich ist.
Im Folgenden wird zur der Unterrichtsreihe:
„Jugendroman Vorstadtkrokodile“ – Kreativer und produktionsorientierter Umgang mit Jugendliteratur
eine Unterrichtsstunde detailliert als Entwurf dargestellt.
Der Unterrichtsentwurf soll einerseits Referendaren als „Ideensammlung und Anregung“ dienen. Andererseits soll er musterhaft aufzeigen, in welche „Bausteine“ sich ein Unterrichtsentwurf gliedert, wie ein Verlaufsplan aufgebaut ist und wie Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler ansprechend konzipiert werden.
Ebenfalls soll dieser Unterrichtsentwurf zeigen, dass Jugendromane, die bereits als „alter Schinken“ abgestempelt werden, durchaus auch heute noch Aktualität haben und sowohl kreativ als auch produktionsorientiert im Unterricht eingesetzt werden können.
Thema der Unterrichtsstunde
„Unangenehmer Zwischenfall“ – Schülerinnen und Schüler interpretieren und werten die Szene „Auf dem Minigolfplatz“ der Lektüre Vorstadtkrokodile von Max von der Grün aus, indem sie sich in Gruppenarbeit in die Gedankenwelt der Figur Kurt mittels eines „Hilfs-Ich“ hineinversetzen.
1. Die Unterrichtsstunden
1.1 Thema der Unterrichtsreihe
„Jugendroman Vorstadtkrokodile“ – Kreativer und produktionsorientierter Umgang mit Jugendliteratur
1.2 Thema der Unterrichtsstunde
„Unangenehmer Zwischenfall“ – Schülerinnen und Schüler interpretieren und werten die Szene „Auf dem Minigolfplatz“ der Lektüre Vorstadtkrokodile von Max von der Grün aus, indem sie sich in Gruppenarbeit in die Gedankenwelt der Figur Kurt mittels eines „Hilfs-Ich“ hineinversetzen.
1.3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
Im Folgenden werden die Unterrichtsstunden 1-14 detailliert vorgestellt. Die darauf folgenden Stunden werden wegen der Komplexität nur als thematischer Baustein skizziert.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach diesen Unterrichtsstunden erfolgt die Klassenarbeit. Anschließend sehen die Schülerinnen und Schüler die Verfilmung des Jugendromans „Vorstadtkrokodile“ von Wolfgang Becker (1977).
Danach ziehen sie Vergleiche mit dem Roman.
1.4 Ziel der Unterrichtsreihe
Schülerinnen und Schüler sollen handlungs- und produktionsorientierte Techniken des szenischen Interpretierens beherrschen und diese adäquat als Interpretationshilfe von Literatur einsetzen können.
1.5 Ziel der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage sich in die Rolle einer vorgegebenen Person hineinzuversetzen, indem sie sich in ihre Gefühlswelt einfühlen und diese mittels eines „Hilfs-Ich“ darstellen.
[...]