Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Import von Früchten aus nicht-europäischen Staaten. Unser Einfluss auf die Nachhaltigkeit (Unterrichtsreihe in der Grundschule)

Titel: Import von Früchten aus nicht-europäischen Staaten. Unser Einfluss auf die Nachhaltigkeit (Unterrichtsreihe in der Grundschule)

Bachelorarbeit , 2015 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird sich mit der Thematik des Imports von Früchten aus nichteuropäischen Staaten beschäftigen. Eine Untersuchung der Gregor Louisoder Umweltstiftung kam zu dem widersprüchlich erscheinenden Ergebnis: "Fruchtsäfte aus der Region, in der Region vermarktet, können unter Einbeziehung aller Transportaufwendungen pro Liter bis zu achtmal mehr Energie verbrauchen als Fruchtsäfte, deren Rohstoffe rund 10.000 Kilometer weit transportiert werden.“ Doch kommen andere Studien ebenfalls zu dem Ergebnis, dass der Import weniger Energie benötige als der Anbau und die Vermarktung in der Region. Kann ein aus Neuseeland oder Südafrika importierter Apfel eine bessere Endenergiebilanz aufweisen als ein regional angebauter? Falls nein, woran kann dieser Unterschied liegen? Und wie kann man die aufgestellten Energiebilanzierungen nutzen, um Grundschulkinder auf die Problematik des Imports von Früchten aus nichteuropäischen Staaten aufmerksam zu machen? Kann man schon Grundschüler hiermit ihren eigenen Einfluss auf die Nachhaltigkeit aufzeigen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umweltbildung
    • Was versteht man unter Umweltbildung?
    • Warum Umweltbildung?
  • Fachlicher Teil
    • Energiebilanzierung
    • Gründe für den Import von Lebensmitteln
    • Untersuchungen
      • Untersuchung 1
      • Untersuchung 2
      • Untersuchung 3
    • Zusammenfassung der Untersuchungen
  • Praktischer Teil
    • Zielsetzung der Unterrichtsreihe
    • Was wird aktuell im Sachunterricht zur Umweltbildung behandelt?
    • Aufbau der Unterrichtsreihe
      • Sequenz 1
      • Sequenz 2
      • Sequenz 3
      • Sequenz 4
      • Sequenz 5
      • Sequenz 6
    • Reflexion der Unterrichtsreihe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Problematik des Imports von Früchten aus nichteuropäischen Staaten im Kontext der Umweltbildung in der Grundschule. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Auswirkungen des Konsums von importierten Früchten auf die Umwelt bewusst zu machen und sie zu einem nachhaltigen Konsumverhalten anzuregen.

  • Energiebilanzierung von importierten Früchten
  • Ökologische Folgen des Frucht-Imports
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zur Umweltbildung
  • Praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe in der Grundschule
  • Bewertung der Wirksamkeit der Unterrichtsreihe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Imports von Früchten aus nichteuropäischen Staaten vor und erläutert die Bedeutung der Umweltbildung in der Grundschule.
  • Umweltbildung: Das Kapitel definiert den Begriff der Umweltbildung und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der aktuellen Umweltproblematik.
  • Fachlicher Teil: Dieses Kapitel widmet sich der Energiebilanzierung von importierten Früchten und analysiert die Gründe für den Import von Lebensmitteln. Die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur Umweltbelastung durch den Frucht-Import werden vorgestellt und zusammengefasst.
  • Praktischer Teil: Der praktische Teil stellt die Zielsetzung und den Aufbau einer Unterrichtsreihe zur Umweltbildung vor. Die Unterrichtssequenzen werden detailliert beschrieben und es erfolgt eine Reflexion der Unterrichtsreihe.

Schlüsselwörter

Import, Frucht, Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Energiebilanz, Unterrichtsreihe, Grundschule, Konsumverhalten.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Import von Früchten aus nicht-europäischen Staaten. Unser Einfluss auf die Nachhaltigkeit (Unterrichtsreihe in der Grundschule)
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
33
Katalognummer
V1340477
ISBN (PDF)
9783346846174
ISBN (Buch)
9783346846181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umweltbildung Sachunterricht Geographie Umweltschutz Grundschule Import Früchte Afrika Energiebilanz Lebensmittel Unterrichtsreihe Energieumsätze Transportwege Äpfel Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Import von Früchten aus nicht-europäischen Staaten. Unser Einfluss auf die Nachhaltigkeit (Unterrichtsreihe in der Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum