Wie sich die Rolle der IT-Organisationen mit Blick auf die geänderten Rahmenbedingungen speziell wandelt und wie sie sich zum Innovationstreiber für Unternehmen entwickeln können, soll im Folgenden behandelt werden.
Dazu soll zunächst ein Überblick über den Paradigmenwechsel von IT-Organisationen über die Zeit gegeben werden, um die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an die IT-Organisation der Zukunft nachvollziehbar zu machen. In dem Zusammenhang wird auf die Schwächen des lange Zeit vorherrschenden – und zum Teil weiter bestehenden – Plan-Build-Run-Paradigma eingegangen. Daran anknüpfend werden die Anforderungen an ein neues IT-Operating-Model skizziert sowie die hierfür benötigten Voraussetzungen und spezifischen Kompetenzen.
Digitalisierung, Globalisierung und steigender Wettbewerb, aber auch die zunehmende Individualisierung, der sich vollziehende Wertewandel in der Gesellschaft und Begleiterscheinungen wie die veränderte Arbeitswelt, ein zunehmendes Umweltbewusstsein und grenzenlose Flexibilität: Unternehmen stehen ohne Zweifel insgesamt vor großen Herausforderungen und spüren den Druck eines tiefgreifenden organisationalen und insbesondere digitalen Wandels.
Auch IT-Organisationen stehen mit der digitalen Transformation vor entsprechender Aufgabe: Zum einen müssen sie Schritt halten und die neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing oder Internet of Things verstehen, ihre Einsatzmöglichkeiten bewerten und bestenfalls auch beherrschen können. Ebenso jedoch müssen IT-Organisationen ihre eigene Rolle im Unternehmensgefüge weiterentwickeln, insbesondere da sie strategisch immer mehr an Bedeutung gewinnen. Grund dafür ist die zunehmende Durchdringung mit Informationstechnologien, die IT-Anwendungen zur strategischen Ressource werden lassen. Demensprechend hoch ist der Veränderungsdruck und sind die Anforderungen an die zukünftige IT-Organisation. Zumal sich aktuell viele IT-Organisationen noch als reine Unterstützer/Service-Provider verstehen und oft als diese wahrgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Paradigmenwechsel in der IT
- Überblick über die wichtigsten Meilensteine
- Die derzeitige Rolle von IT-Organisation und Herausforderungen
- Anforderungen an ein neues IT-Operating-Model
- Anforderungsdimensionen
- Innovations- und Wissenskultur
- Kunden- und Service-Orientierung
- Agilität
- Spezifische Kompetenzen zur Gestaltung der Digitalen Transformation
- Voraussetzungen und Thesen zur erfolgreichen Umsetzung und Transformation
- Wertbeitrag der IT messbar und damit wahrnehmbar machen
- Rolle der Führungskraft bei der Umsetzung
- Wandel der IT-Organisation muss mit Unternehmenswandel einhergehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Wandel von IT-Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Transformation mit sich bringt. Es wird gezeigt, wie sich IT-Organisationen zum Innovationstreiber innerhalb des Unternehmens entwickeln können, indem sie ihre Rolle vom reinen Service-Provider hin zum strategischen Partner des Unternehmens verändern.
- Paradigmenwechsel von IT-Organisationen
- Anforderungen an ein neues IT-Operating-Model
- Innovations- und Wissenskultur
- Kunden- und Service-Orientierung
- Agilität
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit stellt den Paradigmenwechsel von IT-Organisationen über die Zeit dar. Es werden die wichtigsten Meilensteine der IT-Entwicklung betrachtet, die zum heutigen Wandel geführt haben. Dabei wird insbesondere auf die Schwächen des Plan-Build-Run-Paradigmas eingegangen und die Notwendigkeit eines neuen IT-Operating-Models deutlich gemacht.
In einem weiteren Kapitel werden die Anforderungen an ein solches neues Modell beleuchtet, wobei insbesondere die Themen Innovations- und Wissenskultur, Kunden- und Service-Orientierung sowie Agilität im Vordergrund stehen.
Abschließend werden die spezifischen Kompetenzen, die zur Gestaltung der digitalen Transformation notwendig sind, sowie die Voraussetzungen und Thesen für eine erfolgreiche Umsetzung und Transformation dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: digitale Transformation, IT-Organisation, Innovationstreiber, Paradigmenwechsel, IT-Operating-Model, Innovations- und Wissenskultur, Kunden- und Service-Orientierung, Agilität, strategischer Partner, Business Enabler, Schatten-IT.
- Quote paper
- Heike Strach (Author), 2022, Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340691