Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Arbeit und Arbeitslosigkeit. Sie beleuchtet die Auswirkungen, welche durch die Folgen der Arbeitslosigkeit für den Einzelnen und die Gesellschaft entstehen können. Es wird untersucht, inwieweit die Motivierende Gesprächsführung ein Mittel darstellt, um diese Folgen zu minimieren bzw. Menschen aus der Erwerbslosigkeit in eine sinnstiftende Tätigkeit zu begleiten. Veränderungswillen und Motivation der Klienten sind auf diesem Weg entscheidende Faktoren. Ganz konkret ist es das Ziel herauszuarbeiten, mit welchen Techniken und Strategien die Motivierende Gesprächsführung es schafft, Motivation und Veränderungswillen zu fördern.
„Arbeitslos zu werden, ist für die meisten Menschen eine der einschneidendsten negativen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Folgen für das subjektive Wohlbefinden.“ Arbeitslosigkeit bedeutet mehr als eine sinnvolle Tätigkeit und den Einkommenserwerb zu verlieren, denn Arbeit hat viele Funktionen. „Sie verleiht der Zeit – dem Tag, der Woche, den Monaten und Jahren – eine klare Struktur, lässt Menschen sinnvoll am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und erlaubt es ihnen, produktive Bedürfnisse zu befriedigen.“ Die Abwesenheit von nutzbringender Arbeit kann also im Umkehrschluss zum Verlust von Alltagsstruktur, sozialer Teilhabe und damit verbunden zu Rückzug und Isolation führen. Markus Promberger drückt es noch treffender aus: „Durch Arbeitslosigkeit verursachte Defizite können zu psychischen und in der Folge zu somatischen Defiziten werden: Arbeitslosigkeit kann krank machen.“
Die motivierende Gesprächsführung, ursprünglich als Beratungskonzept für die Suchthilfe entwickelt, besitzt das Potenzial Menschen zu unterstützen, ihre eigene Leistungsfähigkeit und ihre Stärke zu entdecken um Veränderungen anzubahnen und Motivation für einen neuen Start in die Arbeitswelt aufzubauen. „Motivational Interviewing ist ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in der Motivation zur und seinem eigenen Engagement für Veränderung stärken können.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung
- Begriffsklärungen
- Motivierende Gesprächsführung
- Veränderung - Motivation - Ambivalenz im Konzept von Motivierender Gesprächsführung
- Grundhaltung der Motivierenden Gesprächsführung
- Ziele der Motivierenden Gesprächsführung
- Prozesse der Motivierenden Gesprächsführung
- Begriffsklärungen
- Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung bei der Begleitung von Arbeitssuchenden
- Arbeit und Erwerbslosigkeit
- Funktion von Arbeit
- Auswirkungen/Folgen von Erwerbslosigkeit
- Motivierende Gesprächsführung mit Erwerbslosen
- Arbeit und Erwerbslosigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung und untersucht dessen Potenzial bei der Unterstützung von Arbeitssuchenden. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Motivation und des Veränderungswillens der Klienten, um sie in eine sinnstiftende Beschäftigung zu begleiten.
- Die Bedeutung von Arbeit und die Folgen von Arbeitslosigkeit
- Die Grundprinzipien und Techniken der Motivierenden Gesprächsführung
- Die Rolle von Ambivalenz und Motivation im Veränderungsprozess
- Die Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung bei der Begleitung von Arbeitssuchenden
- Die Bedeutung von Beziehungsaufbau in der Arbeit mit Arbeitssuchenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Arbeit für das individuelle Wohlbefinden und die Gesellschaft sowie die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen. Es wird die Bedeutung der Motivierenden Gesprächsführung als ein Werkzeug zur Unterstützung von Arbeitssuchenden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen hervorgehoben.
Das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung
Dieses Kapitel geht auf die Definitionen, die Grundprinzipien und die Ziele der Motivierenden Gesprächsführung ein. Die zentralen Begriffe Motivation, Ambivalenz und Veränderung werden in Bezug auf den Veränderungsprozess erklärt.
Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung bei der Begleitung von Arbeitssuchenden
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Es wird die Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung in der Arbeit mit Erwerbslosen vorgestellt, insbesondere die Bedeutung des Beziehungsaufbaus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Motivierende Gesprächsführung, die Arbeitslosigkeit, die Folgen von Erwerbslosigkeit, die Rolle von Motivation und Ambivalenz, die Bedeutung von Veränderungsprozessen, die Arbeit mit Klienten und den Beziehungsaufbau.
- Quote paper
- Kerstin Wonneberger (Author), 2022, Das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung. Möglichkeiten bei der Begleitung von Arbeitssuchenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340849