Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Freiheit oder Sicherheit?

Die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland

Título: Freiheit oder Sicherheit?

Trabajo Escrito , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Mark Seibert (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Vorratsdatenspeicherung, eines der umstrittensten innenpolitischen Vorhaben der Großen Koalition aus CDU und SPD in der 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages auf die politische Agenda gesetzt und implementiert wurde. Gegenstand der Untersuchung sind dabei insbesondere das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren, das Verhalten der verschiedenen Akteure in diesem Politikfeld und die Einordnung des Prozesses in die Debatte darum, wie Sicherheit gewährleistet werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Freiheit der Gesellschaft hat.
Dazu werden parlamentarische Dokumente und weitere ausgewählte Quellen analysiert und bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Vorratsdatenspeicherung
  • Problemdefinition und Agenda-Setting
    • Innere Sicherheit nach dem 11.9.2001
    • Vorratsdatenspeicherung als Teil der neuen Sicherheitsarchitektur
    • Vorratsdatenspeicherung als von der europäischen Ebene diffundiertes Politikprojekt
  • Die Vorratsdatenspeicherung im parlamentarischen Verfahren
    • Gesetzgebungsverfahren
    • Partizipation von Bürgerrechtsorganisationen und Verbänden am Programmformulierungsprozess
    • Implementation der Vorratsdatenspeicherung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Aufsätze, Monografien, Stellungnahmen, Urteile
    • Parlamentsdokumente
      • Plenarprotokolle
      • Drucksachen
    • Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland. Sie untersucht, wie dieses umstrittene innenpolitische Vorhaben der Großen Koalition aus CDU und SPD in der 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages auf die politische Agenda gesetzt und implementiert wurde. Der Fokus liegt dabei auf dem parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren, den verschiedenen Akteuren in diesem Politikfeld und der Einordnung des Prozesses in die Debatte um Sicherheit und Freiheit.

  • Die Neuausrichtung der Sicherheitsarchitektur nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001
  • Die Vorratsdatenspeicherung als Teil der neuen Sicherheitsarchitektur
  • Die Rolle der Europäischen Union bei der Einführung der Vorratsdatenspeicherung
  • Das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung
  • Die Beteiligung von Bürgerrechtsorganisationen und Verbänden am Programmformulierungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff der Vorratsdatenspeicherung und skizziert den Gegenstand der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Problemdefinition und das Agenda-Setting der Vorratsdatenspeicherung. Es analysiert die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die innere Sicherheit in Deutschland und die damit einhergehende Neuausrichtung der Sicherheitsarchitektur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorratsdatenspeicherung als Teil dieser neuen Sicherheitsarchitektur und deren Einordnung in den europäischen Kontext. Das dritte Kapitel widmet sich dem parlamentarischen Verfahren zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung. Es analysiert das Gesetzgebungsverfahren, die Beteiligung von Bürgerrechtsorganisationen und Verbänden und die Implementierung des Gesetzes.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorratsdatenspeicherung, die innere Sicherheit, den Terrorismus, die neue Sicherheitsarchitektur, das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren, die Bürgerrechte, die Europäische Union, die Umsetzung von EU-Richtlinien, die Implementierung und die Kritik an der Vorratsdatenspeicherung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Freiheit oder Sicherheit?
Subtítulo
Die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
Universidad
University of Hagen  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Modul 3.1: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern
Calificación
1,7
Autor
Mark Seibert (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V134088
ISBN (Ebook)
9783640553730
ISBN (Libro)
9783640553334
Idioma
Alemán
Etiqueta
Innere Sicherheit Innenpolitik Vorratsdatenspeicherung Bürgerrechte Terrorismus Terrorismusbekämpfung Sicherheit Policy-Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mark Seibert (Autor), 2009, Freiheit oder Sicherheit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134088
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint