Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Erziehung nach Auschwitz. Adorno und der Nationalsozialismus damals und heute

Title: Erziehung nach Auschwitz. Adorno und der Nationalsozialismus damals und heute

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anneke Hädrich (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgangspunkt meiner Arbeit sind dazu kritische Gedanken, Äußerungen, Thesen von Theodor W. Adorno aus den Vorträgen und Gesprächen "Erziehung nach Auschwitz“ und "Erziehung – Wozu?“ von 1966 und "Erziehung zur Mündigkeit“ von 1969. Um dieses äußerst komplexe Thema für diese Arbeit einzugrenzen möchte ich seine Aussagen aus den Schriften aufgreifen und einen Bezug zu aktuellen Themen und Problematiken schaffen. Konkret, ob Adornos Forderungen und Aussagen aus den genannten Schriften auch heute 76 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz ihren Platz im gesellschaftlichen Diskurs finden müssten. Erfahren wir auch heute ähnliche Tendenzen und Motive, die damals zu Auschwitz geführt haben?
Durch meine Arbeit erhoffe ich mir, neben der eigenen näheren Auseinandersetzung, dass das Thema „Auschwitz“ und des Nationalsozialismus generell, nicht in den Hintergrund gerät. Dass ein Bewusstsein dafür geschaffen werden sollte, dass es nicht nur Vergangenheit ist, sondern auch ein wichtiger Teil unserer jetzigen Geschichte und Gesellschaft. Es ist wichtig, die damaligen Ereignisse zu verstehen und aufzuarbeiten, um aktuellen Problematiken entgegenzuwirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Was sollte das Ziel sein angesichts der Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus?
    • Kernaussagen Adornos aus „Erziehung nach Auschwitz\" (1966), „Erziehung - wozu?\" (1966) und „Erziehung zur Mündigkeit“ (1969) – Beobachtungen aus der Zeit des Nationalsozialismus
      • Wie konnte es zu Auschwitz kommen? Welche Mechanismen und Merkmale gab es?
      • Wie hätte dem präventiv entgegenwirkt werden können?
        • Wie sollte Erziehung stattfinden? Wohin sollte Erziehung führen?
        • Rolle der Familie und der Schule für die Erziehung in der Kindheit
  • Zeitbezug und Aktualität
    • Ethnische Ausgrenzungen, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und auch Tötungen nach der Zeit des NS-Regimes
      • Apartheid in Südafrika
      • Der Bosnienkrieg von 1992-1995
      • China Menschenrechtsverletzung an der Ethnie der Uiguren
      • Weitere Beispiele von rassistischen und fremdenfeindlichen Taten im Laufe der letzten Jahre in Deutschland
    • Wie hoch ist das Gefährdungspotenzial heute?
      • Politische Richtung der AfD
  • Positivbeispiel FC St. Pauli
  • Fazit - Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Aktualität der Aussagen und Forderungen Theodor W. Adornos aus seinen Schriften „Erziehung nach Auschwitz“, „Erziehung - wozu?“ und „Erziehung zur Mündigkeit“ im Kontext der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie beleuchtet, ob Adornos Analysen und Forderungen auch heute noch relevant sind, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.

  • Die Analyse der Mechanismen und Merkmale, die zum Holocaust geführt haben.
  • Die Rolle von Erziehung und Bildung in der Prävention von Gewalt und Diskriminierung.
  • Die aktuelle Relevanz von Adornos Forderungen im Kontext von ethnischer Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
  • Die Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart, die die Aktualität der Themen aufzeigen.
  • Die Frage nach dem Gefährdungspotenzial von extremistischen Ideologien in der heutigen Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die Relevanz des Themas „Auschwitz“ und des Nationalsozialismus dar und beleuchtet die persönliche Betroffenheit der Autorin. Es wird auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Geschichte hingewiesen, um aktuellen Problematiken entgegenzuwirken.

Das zweite Kapitel erläutert den Nationalsozialismus und seine Folgen, insbesondere den Holocaust in Auschwitz. Es werden die Kernaussagen Adornos aus seinen Schriften „Erziehung nach Auschwitz“, „Erziehung - wozu?“ und „Erziehung zur Mündigkeit“ vorgestellt. Adorno analysiert die Gründe, die zum Holocaust geführt haben, und fordert eine Erziehung zur Mündigkeit, um zukünftigen Verbrechen vorzubeugen.

Im dritten Kapitel wird die Aktualität der Themen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus anhand von Beispielen aus der Zeit nach dem Nationalsozialismus aufgezeigt. Es werden die Apartheid in Südafrika, der Bosnienkrieg und die Menschenrechtsverletzungen an der Ethnie der Uiguren in China als Beispiele genannt. Weiterhin werden weitere Beispiele aus Deutschland erwähnt, die die Verbreitung rassistischer und fremdenfeindlicher Taten in der Gegenwart belegen.

Das vierte Kapitel thematisiert das Gefährdungspotenzial extremistischer Ideologien in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird die politische Richtung der AfD als Beispiel für eine rechtsextreme Partei in Deutschland betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Auschwitz, Nationalsozialismus, Erziehung nach Auschwitz, Theodor W. Adorno, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Ausgrenzung, Mündigkeit, politische Ideologien, und Extremismus.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehung nach Auschwitz. Adorno und der Nationalsozialismus damals und heute
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,0
Author
Anneke Hädrich (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1340921
ISBN (PDF)
9783346847676
ISBN (Book)
9783346847683
Language
German
Tags
Adorno Auschwitz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anneke Hädrich (Author), 2021, Erziehung nach Auschwitz. Adorno und der Nationalsozialismus damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340921
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint