Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Personality Psychology

Ziele und Wohlbefinden

Title: Ziele und Wohlbefinden

Term Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Bauer (Author)

Psychology - Personality Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was macht Menschen zufrieden, glücklich, gesund und erfolgreich? Welche Rolle spielen persönliche Ziele dabei? Welchen gesellschaftlichen und individuellen Nutzen hat das persönliche Wohlbefinden?
Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Zielen und Wohlbefinden.
Zunächst werden die vorherrschenden Definitionen und Theorien von Wohlbefinden einerseits sowie Zielen, Zielsetzung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zielverfolgung andererseits vorgestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten behandelt. Die Abhängigkeit des Wohlbefindens von der Art der gesetzten Ziele, von den Strategien zur Zielerreichung und dem Umfang der möglichen Unterstützung wird dargestellt.
Die bisher gewonnenen Erkenntnisse werden im Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Wohlbefinden
  • 3. Ziele
  • 4. Ziele und Wohlbefinden
  • 5. Soziale Unterstützung
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen persönlichen Zielen und dem subjektiven Wohlbefinden (SWB). Sie beleuchtet die Definitionen und Theorien von Wohlbefinden und Zielen, sowie die Faktoren, die das SWB beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Zielsetzung, Zielerreichung und dem Erleben von Zufriedenheit und Glück.

  • Definitionen und Theorien von Wohlbefinden und Zielen
  • Faktoren, die das subjektive Wohlbefinden beeinflussen
  • Zusammenhang zwischen Zielen und Wohlbefinden
  • Rolle der sozialen Unterstützung bei der Zielerreichung
  • Der Einfluss von Zieltypen und -strategien auf das SWB

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Zusammenhangs zwischen Zielen und Wohlbefinden. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung und die Bedeutung der beiden Konstrukte für die Psychologie.

  • Das Kapitel "Wohlbefinden" behandelt die verschiedenen Definitionen und Theorien des subjektiven Wohlbefindens. Es wird zwischen dem momentanen und dem habituellen SWB unterschieden und die affektive und kognitive Komponente des SWB erläutert. Außerdem werden verschiedene Einflussfaktoren auf das SWB, wie Persönlichkeitseigenschaften, Motivation und soziale Faktoren, diskutiert.

  • Im Kapitel "Ziele" werden verschiedene Konzepte von Zielen vorgestellt, wie z.B. "Current Concerns", "Personal Projects", "Life Tasks" und "Personal Strivings". Die Bedeutung von Zielen für die Lebensgestaltung und die Motivation von Menschen wird hervorgehoben. Außerdem werden die psychologischen Aspekte von Zielen, wie die kognitive Repräsentation, die Anreize und die emotionale Besetzung, erläutert.

  • Das Kapitel "Ziele und Wohlbefinden" untersucht den Zusammenhang zwischen Zielen und dem subjektiven Wohlbefinden. Es wird gezeigt, dass das Streben nach persönlichen Zielen, insbesondere nach selbstbestimmten und erreichbaren Zielen, das SWB positiv beeinflusst. Die Bedeutung von Zielbindung, Zielerreichung und der Rolle von sozialen Beziehungen für das SWB wird diskutiert.

  • Das Kapitel "Soziale Unterstützung" beleuchtet die Bedeutung von sozialer Unterstützung für die Zielerreichung und das Wohlbefinden. Es wird gezeigt, dass soziale Beziehungen eine wichtige Ressource darstellen können, die das SWB positiv beeinflusst. Allerdings kann es auch zu Konflikten zwischen Zielen und sozialen Beziehungen kommen, die das SWB negativ beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das subjektive Wohlbefinden, persönliche Ziele, Zielsetzung, Zielerreichung, soziale Unterstützung, Lebenszufriedenheit, Glück, Motivation und Persönlichkeitseigenschaften. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Konstrukten und untersucht, wie Ziele und das Streben nach ihnen das subjektive Wohlbefinden beeinflussen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Wohlbefinden
College
University of Applied Sciences Stendal
Grade
1,3
Author
Katrin Bauer (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V134105
ISBN (eBook)
9783640419951
ISBN (Book)
9783640419920
Language
German
Tags
Ziele Wohlbefinden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bauer (Author), 2007, Ziele und Wohlbefinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint