Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación

Politisch-satirische Zeitschriften in den Umbrüchen der deutschen Geschichte von 1871-1923

Der "Kladderadatsch" und der "Simplicissimus"

Título: Politisch-satirische Zeitschriften in den Umbrüchen der deutschen Geschichte von 1871-1923

Trabajo Escrito , 2003 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: René Schlott (Autor)

Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Zeit des Zweiten Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik wurden die entscheidenden „Weichen“ für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte im 20.Jahrhundert gestellt. Für die vorliegende Arbeit wurden aus dem Zeitraum von 1871-1933 fünf besonders herausragende Ereignisse ausgewählt, die einen Umbruch- oder Krisencharakter hatten. Es handelt sich um die Staatsformwechsel von 1871 und 1918, den Kanzlerwechsel 1890, den Beginn des 1. Weltkriegs 1914 und das Krisenjahr der Weimarer Republik 1923.
Die nachfolgende Darstellung machte es sich zur Aufgabe, politisch-satirische Zeitschriften zum Zeitpunkt dieser fünf Umbrüche im Hinblick auf folgende These inhaltlich zu analysieren: Die politisch-satirische Zeitschrift in Deutschland verhielt sich in den Phasen des politischen Umbruchs im Kaiserreich und in der Weimarer Republik gegenüber den innenpolitischen Akteuren zunehmend opportunistisch. Zum Ausgleich für die abnehmende innenpolitische Kritik, richtete sich die Satire der Kommunikatoren gegen außenpolitische Akteure. Diese Anpassung führte zum Verlust von Rezipienten, womit die langfristig sinkenden Auflagenzahlen der politisch-satirischen Zeitschriften in Deutschland zu erklären sind.
Die Auswahl der Quellen orientierte sich an den „drei großen deutschen Satirezeitschriften“: Die fliegenden Blätter, Kladderadatsch und Simplicissimus. Allerdings widmeten sich die 1844 in München gegründeten Fliegenden Blätter vorwiegend dem unterhaltenden Humor. Sie verzichteten auf die politische Satire und sind deshalb für diese Arbeit ungeeignet. Der S. und der K. dagegen, wurden von Wilmont Haacke in seiner Darstellung zur Geschichte der politischen Zeitschrift diesem Typus zugerechnet. Deshalb beschränkte sich die Untersuchung auf diese beiden Zeitschriften, die zudem sehr gut in den Berliner Bibliotheken verfügbar waren. Die Auswahl der jeweiligen Ausgaben von beiden Blättern erfolgte durch eine Konkretisierung der Umbrüche und Krisen auf folgende Daten: Ausrufung des Kaiserreiches am 18.Januar 1871, Entlassung Bismarcks am 20.März 1890, Kriegserklärungen des Deutschen Reiches an Russland am 1.August und an Frankreich am 3.August 1914, die Verkündung der Abdankung des Kaisers und die Ausrufung der Republik am 9.November 1918. Unter Berücksichtigung der Redaktionszeiten wurden die unmittelbar auf das Ereignis folgenden Ausgaben herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bemerkungen zum Gegenstand, zur Untersuchungsmethode und zur Quellengrundlage...
  • Begriffsbestimmungen...
  • Inhaltsanalysen von Kladderadatsch und Simplicissimus
    • „Hurrah dem Deutschen Reiche!“ – Die Reichsgründung 1871
    • „Heil Dir, o Fürst!\" – Die Entlassung Bismarcks im März 1890
    • „Auf, deutsche Brüder, die Hunnen kommen!“ – Der Ausbruch des 1. Weltkriegs im August 1914
    • „Wir weinen ihm keine Träne nach.“ – Der Übergang von der Monarchie zur Republik 1918
    • ,,Noch eine Minute bis zwölf - dann wird der Gashahn aufgedreht.\" - Das Krisenjahr 1923
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis......
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert politisch-satirische Zeitschriften in Deutschland während der Umbrüche und Krisen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik (1871-1923). Sie untersucht, wie die Zeitschriften auf innen- und außenpolitische Ereignisse reagierten und ob sie einen opportunistischen Trend zeigten. Die Arbeit fokussiert sich auf den Kladderadatsch und den Simplicissimus und untersucht anhand ausgewählter Ausgaben, wie die Satire in Zeiten des Wandels und der Krise funktionierte.

  • Die Entwicklung der politisch-satirischen Zeitschriften in Deutschland
  • Die Rolle der Satire in Zeiten des politischen Umbruchs
  • Der Einfluss von innen- und außenpolitischen Ereignissen auf die Satire
  • Die Beziehung zwischen Satire, Politik und Öffentlichkeit
  • Die Veränderung der Auflagenzahlen und der Rezeption politisch-satirischer Zeitschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Gegenstand der Untersuchung, die angewandte Methode und die Quellengrundlage erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Satire und Karikatur definiert, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die Analyse zu schaffen. Im dritten Kapitel werden die Inhalte des Kladderadatsch und des Simplicissimus anhand von fünf ausgewählten Umbruchs- und Krisenereignissen analysiert. Diese Ereignisse umfassen die Reichsgründung 1871, die Entlassung Bismarcks 1890, den Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, den Übergang von der Monarchie zur Republik 1918 und das Krisenjahr 1923. Das Kapitel analysiert die Reaktion der Zeitschriften auf diese Ereignisse und untersucht die Entwicklung ihrer politischen Haltung.

Schlüsselwörter

Politisch-satirische Zeitschriften, Kladderadatsch, Simplicissimus, Kaiserreich, Weimarer Republik, Umbruch, Krise, Satire, Karikatur, Opportunismus, Innenpolitik, Außenpolitik, Auflagenzahlen, Rezeption.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Politisch-satirische Zeitschriften in den Umbrüchen der deutschen Geschichte von 1871-1923
Subtítulo
Der "Kladderadatsch" und der "Simplicissimus"
Universidad
Free University of Berlin  (Fachbereich Publizitik und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Ausgewählte Quellen zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation
Calificación
2,0
Autor
René Schlott (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V13412
ISBN (Ebook)
9783638190794
ISBN (Libro)
9783656469186
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitschriften Umbrüchen Krisen Geschichte Eine Analyse Ausgaben Kladderadatsch Simplicissimus Ausgewählte Quellen Geschichte Kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
René Schlott (Autor), 2003, Politisch-satirische Zeitschriften in den Umbrüchen der deutschen Geschichte von 1871-1923, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13412
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint