Dieser Aufsatz erörtert einen wichtigen Aspekt der Vorgeschichte des Volksaufstandes vom 17.Juni 1953 in der DDR: die verfehlte Politik des "Neuen Kurses" verkündet während der aufkeimenden Krise im Frühjahr 1953.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Die DDR im Jahre 1953
- I.1 Die politische Situation in der DDR
- I.2 Die wirtschaftliche Situation in der DDR
- I.3 Die Fluchtbewegung
- II. Hauptteil: Der Neue Kurs - die Politikwende im Juni 1953
- II.1 Die Ursachen des Neuen Kurses
- II.2 Die wichtigsten Maßnahmen des Neuen Kurses
- II.3 Die Reaktion der Bevölkerung auf den Neuen Kurs
- III. Schluß: Was war der Neue Kurs wirklich?
- III.1 Eine Bewertung des Neuen Kurses
- III.2 Die Einordnung des Neuen Kurses in die DDR-Geschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Politik des Neuen Kurses in der DDR im Juni 1953. Ziel ist es, die Entwicklung zu diesem Politikwechsel, die wichtigsten damit verbundenen Veränderungen und die weitere Entwicklung bis zu den Ereignissen des 17. Juni 1953 zu beleuchten. Darüber hinaus soll eine Bewertung und Einordnung des Neuen Kurses in die DDR-Geschichte erfolgen.
- Die politische Situation in der DDR im Frühjahr 1953
- Die Ursachen des Neuen Kurses
- Die wichtigsten Maßnahmen des Neuen Kurses
- Die Reaktion der Bevölkerung auf den Neuen Kurs
- Die Bedeutung des Neuen Kurses für die DDR-Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die DDR im Jahre 1953
Die Einleitung beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation in der DDR im Frühjahr 1953. Sie skizziert die Herrschaft der SED unter Walter Ulbricht und die Verschärfung des stalinistischen Kurses. Die Verschärfung des Klassenkampfes, die Zwangs-Kollektivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Fluchtbewegung werden ebenfalls dargestellt.
II. Hauptteil: Der Neue Kurs - die Politikwende im Juni 1953
Der Hauptteil befasst sich mit den Ursachen und Folgen des Neuen Kurses. Es werden die wichtigsten Maßnahmen der Politikwende, wie die Lockerung der Kollektivierung und die Einführung von Konsumgütern, sowie die Reaktionen der Bevölkerung, wie der Aufstand am 17. Juni 1953, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: DDR, SED, Walter Ulbricht, Neuer Kurs, Politikwende, 17. Juni 1953, Kollektivierung, Fluchtbewegung, Sowjetunion.
- Quote paper
- Maximilian Spinner (Author), 2001, Der 17. Juni 1953 - Die SED und der Neue Kurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13413