Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Farbpsychologie. Implikationen für die Werbegestaltung

Title: Farbpsychologie. Implikationen für die Werbegestaltung

Seminar Paper , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lilie Basel (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Farbe steigert die Aufmerksamkeit für Anzeigen, Farbe ermöglicht Kontraste, Farbe leitet den Blick und hilft, sich in der Umwelt zu orientieren. Der Faktor "Farbe" in Unternehmen und ihrer Kommunikation mit der Außenwelt ist bedeutend für konsistente und vor allem überzeugende Kommunikation (Stichwort: Corporate Identity). Diese Arbeit führt in das Themengebiet "Psychologie der Farbe" ein und arbeitet grundlegende Mechanismen in Bezug auf Werbegestaltung (vornehmlich Printwerbung) heraus.

Nach einem Abschnitt über physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens folgen exemplarische Betrachtungen von Farbinterdependenzen und Farbeinflüsse. Zur Abrundung und Konkretisierung des Einsatzes von Farbe in der Werbung soll die Farbfamilie Rot betrachtet werden und auf ihre Wirkung in Kombination mit anderen Farben hin analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens
    • Das Farbspektrum
    • Das Farbsehen
  • Grundlegendes zur Farbgestaltung
    • Farbsystematik
    • Farbkontraste und Schrift
    • Farbphänomene
    • (Negativ-)Beispiel einer Werbeanzeige
  • Farbe und Realität
    • Der Farbeinfluss auf die Beurteilung von Realität
    • Farbpräferenzen
  • Die Farbe Rot - Eine exemplarische Betrachtung
    • Eigenschaften von Rottönen
    • Rot in Verbindung mit anderen Farben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Psychologie der Farbe und ihre Implikationen für die Werbegestaltung. Ziel ist es, die Prinzipien der Farbentstehung, -verarbeitung und -wirkung zu beleuchten, um deren Einsatz in der Werbung gezielter einsetzen zu können. Die Arbeit konzentriert sich auf Printwerbung.

  • Physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens
  • Systematik und Wirkung von Farbkontrasten
  • Einfluss von Farben auf die Wahrnehmung der Realität
  • Exemplarische Analyse der Farbe Rot und ihrer Wirkung
  • Anwendung der Erkenntnisse auf die Werbegestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Psychologie der Farbe“ ein und betont die Bedeutung von Farbe in der Unternehmenskommunikation und Werbung. Die Arbeit plant, die Prinzipien der Farbentstehung, -verarbeitung und -wirkung zu erörtern und deren Anwendung in der Werbung zu reflektieren, insbesondere im Bereich der Printwerbung. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, beginnend mit den physikalischen und physiologischen Grundlagen des Farbsehens, über exemplarische Betrachtungen von Farbinterdependenzen und -einflüssen, bis hin zur Analyse der Farbe Rot und ihrer Wirkung in Kombination mit anderen Farben.

Physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Farbspektrum und dem Farbsehen. Es erklärt, wie Farben durch die Reflexion und Absorption von Licht entstehen, unterschieden wird zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung, und beschreibt die physiologischen Prozesse im menschlichen Auge, die das Farbsehen ermöglichen. Der Text verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Wellenlängen des Lichts und den wahrgenommenen Farben. Die Unterschiede in der Farbwahrnehmung zwischen verschiedenen Arten werden kurz angesprochen (z.B. Katzen, Insekten).

Schlüsselwörter

Farbpsychologie, Werbegestaltung, Farbwirkung, Farbsystematik, Farbkontraste, additive Farbmischung, subtraktive Farbmischung, Rot, Farbpräferenzen, Printwerbung, Wahrnehmung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Psychologie der Farbe in der Werbegestaltung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Psychologie der Farbe und ihren Implikationen für die Werbegestaltung, insbesondere im Bereich der Printwerbung. Sie untersucht die Prinzipien der Farbentstehung, -verarbeitung und -wirkung und beleuchtet deren gezielten Einsatz in der Werbung. Die Arbeit umfasst physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens, die Systematik und Wirkung von Farbkontrasten, den Einfluss von Farben auf die Wahrnehmung der Realität, eine exemplarische Analyse der Farbe Rot und die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Werbegestaltung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens (Farbspektrum, additive und subtraktive Farbmischung, physiologische Prozesse im Auge), Systematik und Wirkung von Farbkontrasten, Einfluss von Farben auf die Wahrnehmung der Realität (Farbpräferenzen), exemplarische Analyse der Farbe Rot (Eigenschaften von Rottönen, Rot in Verbindung mit anderen Farben) und die Anwendung dieser Erkenntnisse auf die Werbegestaltung (insbesondere Printwerbung).

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Physikalische und physiologische Grundlagen des Farbsehens, Grundlegendes zur Farbgestaltung (Farbsystematik, Farbkontraste und Schrift, Farbphänomene, Beispiel einer Werbeanzeige), Farbe und Realität (Farbeinfluss auf die Beurteilung von Realität, Farbpräferenzen), Die Farbe Rot - Eine exemplarische Betrachtung (Eigenschaften von Rottönen, Rot in Verbindung mit anderen Farben) und Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Prinzipien der Farbentstehung, -verarbeitung und -wirkung zu beleuchten, um deren Einsatz in der Werbung gezielter einsetzen zu können. Der Fokus liegt auf der Printwerbung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Farbpsychologie, Werbegestaltung, Farbwirkung, Farbsystematik, Farbkontraste, additive Farbmischung, subtraktive Farbmischung, Rot, Farbpräferenzen, Printwerbung, Wahrnehmung.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel zur Farbsehen-Physiologie erläutern das Farbspektrum und die Prozesse im menschlichen Auge. Weitere Kapitel befassen sich mit Farbkontrasten, dem Einfluss von Farben auf die Realität, einer detaillierten Analyse der Farbe Rot und deren Anwendung in der Werbung.

Welche Art von Werbung steht im Fokus der Arbeit?

Der Fokus der Arbeit liegt auf der Printwerbung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Farbpsychologie. Implikationen für die Werbegestaltung
College
University of the Arts Berlin  (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation)
Course
Medienpsychologie
Grade
1,0
Author
Lilie Basel (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V1341344
ISBN (PDF)
9783346901118
Language
German
Tags
Psychologie Medienwirkung Farben Farbpsychologie Medienpsychologie Farbenlehre Farbwahrnehmung Seminararbeit Hausarbeit Psychologie der Farbe Wahrnehmung Farbsehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lilie Basel (Author), 2009, Farbpsychologie. Implikationen für die Werbegestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint