Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Die "Goldenen Zwanziger" als Mythos der Weimarer Republik

Wahr oder falsch?

Titre: Die "Goldenen Zwanziger" als Mythos der Weimarer Republik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts Lilie Basel (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt eine Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Geschehnissen zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg in Deutschland dar, vor allem aber in den Jahren 1918-1929 der Weimarer Republik.

Im Fokus stehen die Fragen, wie und warum sich die so genannten „Goldenen Zwanziger“ (1924-1929) als eine Phase der angenommenen Stabilisierung herausbilden konnten und ob sie ihrem Ruf gerecht werden. Die Prosperität, Dynamik und Stabilität, die jenen Jahren im alltagssprachlichen Gebrauch häufig zugesprochen werden, sollen in dieser Hausarbeit näher betrachtet und, falls nötig, widerlegt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachkriegszeit, Republik und Inflation (1918-1924)
    • Entstehung und Verlauf der Weimarer Republik
    • Versailler Vertrag
    • Reparationspolitik bis 1924
    • Inflation
  • Die „Goldenen Zwanziger“ und ihre Entstehung
    • Folgen der Inflation
    • Bekämpfung der Inflation
      • Währungsreform
      • Reparationsregelungen nach 1924 (Dawes-Plan)
    • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität
  • Das Ende der „Goldenen Zwanziger“
  • Abschließende Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg, insbesondere in den Jahren 1918-1929 der Weimarer Republik. Sie befasst sich mit den Ursachen und Folgen der „Goldenen Zwanziger“ und untersucht, ob diese Phase der vermeintlichen Stabilisierung tatsächlich dem Ruf gerecht wird. Die Arbeit untersucht die Rolle der Inflation und der Reparationspolitik als entscheidende Faktoren, die die wirtschaftliche und politische Stabilität beeinflusst haben.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Weimarer Republik
  • Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen auf Deutschland
  • Die Folgen der Inflation und die Maßnahmen zur Bekämpfung
  • Die „Goldenen Zwanziger“ als Phase der vermeintlichen Stabilisierung
  • Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Realität in den „Goldenen Zwanzigern“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Kontext der Weimarer Republik dar, beginnend mit ihrer Entstehung nach dem Ersten Weltkrieg. Es untersucht die verschiedenen Interpretationen des Beginns der Republik und die verschiedenen Strömungen der politischen Ideen. Das Kapitel beleuchtet auch die Spannungen und Konflikte, die die Republik von Anfang an prägten, wie den Versailler Vertrag und die Dolchstoßlegende.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Versailler Vertrag und seinen Folgen für Deutschland. Es analysiert die wirtschaftlichen und territorialen Verluste, die Deutschland durch den Vertrag erlitt, sowie die Reparationsforderungen der Siegermächte. Das Kapitel diskutiert auch die Bedeutung des Vertrags für die wirtschaftliche Instabilität in Deutschland.

Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung der Inflation in Deutschland. Es untersucht die Ursachen für die Hyperinflation und ihre Folgen für die Bevölkerung. Es wird auf die Bemühungen der Regierung zur Bekämpfung der Inflation eingegangen, insbesondere auf die Währungsreform und die Reparationsregelungen nach 1924.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den „Goldenen Zwanzigern“ und deren Entstehung. Es analysiert die Folgen der Inflation, die Maßnahmen zur Bekämpfung und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Realität der Zeit.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Inflation, Reparationspolitik, Versailler Vertrag, „Goldene Zwanziger“, wirtschaftliche Stabilität, politische Instabilität, gesellschaftliche Entwicklung, Wirtschaftskrise, deutsche Geschichte, Erste Weltkrieg.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die "Goldenen Zwanziger" als Mythos der Weimarer Republik
Sous-titre
Wahr oder falsch?
Université
University of the Arts Berlin  (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation)
Cours
Neue deutsche Gesellschaftsgeschichte Teil II (1870-1933)
Note
1,3
Auteur
Master of Arts Lilie Basel (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V1341373
ISBN (ebook)
9783346843982
ISBN (Livre)
9783346843999
Langue
allemand
mots-clé
Weimarer Republik Goldenen 20er Reparationszahlungen Geschichte Politik Die goldenen Zwanziger Inflation Wirtschaftskreislauf Dawes-Plan Versailler Vertrag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Arts Lilie Basel (Auteur), 2008, Die "Goldenen Zwanziger" als Mythos der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341373
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint