Auf die Frage, warum ich ausgerechnet über das Thema Suizidologie eine Arbeit schreibe, gibt es folgende Erklärung. Zunächst fühlte ich mich als Student des Studiengangs Sozialarbeit herausgefordert mich mit dem Thema Suizidalität auseinanderzusetzen, weil ich durch meine langjährige Arbeit im Altenpflegebereich häufig mit dem Thema Alterssuizidalität konfrontiert wurde.
Da ich in meiner Arbeit nicht nur ein Teilaspekt der Suizidologie bearbeitet habe, wie z.B. Suizidalität bei Frauen oder Suizidalität im Alter, sondern versucht habe den ganzen Bereich der Suizidologie einzugrenzen könnte es sein, dass meine Arbeit etwas zu oberflächlich wirkt. Mir ging es in meiner Arbeit, um eine abgerundete Darstellung der Suizidologie.
Während meines Literaturstudiums stellte ich fest, wenn man sich mit dem Problem der Selbsttötung befasst, wird man mit nahezu allen gesellschaftspolitischen Fragen konfrontiert, wie mit der Situation der Frau ebenso wie mit der Lebenslage von alten und sozial schwachen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Einführung in die Suizidologie
- Definitionen
- Suizid und Suizidversuch
- Kurzer Einblick in die Suizidologie
- Einführung in die Suizidologie
- Die Betroffenen
- Wer ist betroffen?
- Risikogruppen
- Motive und Ursachen einer Selbstmordhandlung
- Das präsuizidale Syndrom
- Methoden des Selbstmords
- Wer ist betroffen?
- Die Umgebung
- Soziologische Untersuchungen
- Gesellschaftliche Einstellung zum suizidalen Verhalten
- Die Helfer
- Wer kann Selbstmordhandlungen verhindern?
- Die medizinische Klinik
- Grundlagen der Selbstmordverhütung
- Rechtfertigung von Selbstmordverhütung
- Moralische Bewertung
- Rechtliche Bewertung
- Prävention von Suizidalität
- Möglichkeiten der Suizidprävention
- Institutionelle Suizidprävention
- Krisenintervention
- Möglichkeiten der Suizidprävention
- Rechtfertigung von Selbstmordverhütung
- Zusammenfassung
- Anmerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Suizidologie im Überblick" von Michael Rapp aus dem Wintersemester 1998/99 ist eine umfassende Darstellung des Themas Suizidalität im Kontext der Sozialarbeit. Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Suizidologie zu geben, von Definitionen und Risikogruppen bis hin zu Ursachen und Prävention.
- Definitionen und Abgrenzung von Suizid und Suizidversuch
- Risikofaktoren und Risikogruppen für Suizidalität
- Motive und Ursachen von Selbstmordhandlungen
- Die Rolle der Umgebung und gesellschaftliche Einstellungen zum Suizid
- Möglichkeiten der Selbstmordverhütung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Suizidologie ein und beleuchtet verschiedene Definitionen von Suizidalität, Suizid und Suizidversuch. Die Arbeit diskutiert die Unterscheidung zwischen diesen Begriffen und die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden.
Das Kapitel „Die Betroffenen" widmet sich der Frage, wer von Selbstmord betroffen ist und welche Risikogruppen es gibt. Es werden verschiedene Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, psychische Erkrankungen, Sucht und soziale Isolation beleuchtet.
Das Kapitel „Motive und Ursachen einer Selbstmordhandlung" untersucht die komplexen Gründe, die zu einer Suizidhandlung führen können. Es werden verschiedene Motive wie Liebeskummer, Ehekonflikte, Schulversagen, Krankheit, Schuldgefühle und soziale Isolation diskutiert.
Das Kapitel „Die Umgebung" befasst sich mit dem Einfluss der sozialen Umgebung auf Suizidalität. Es werden soziologische Studien vorgestellt, die zeigen, dass Suizide sowohl in der oberen als auch in der untersten sozialen Schicht überrepräsentiert sind.
Das Kapitel „Die Helfer" beleuchtet die Rolle von Institutionen und Einzelpersonen bei der Prävention von Selbstmordhandlungen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Hilfeleistung und Unterstützung von Suizidpatienten vorgestellt, wie z.B. Suizidpräventionszentren, Kriseninterventionszentren und die Rolle der medizinischen Klinik.
Das Kapitel „Grundlagen der Selbstmordverhütung" befasst sich mit der Rechtfertigung von Selbstmordverhütung und der Frage, ob es ein Recht auf Selbstmord oder ein Recht auf Selbstmordverhinderung gibt. Es werden moralische und rechtliche Argumente für und gegen die Verhinderung von Selbstmordhandlungen diskutiert.
Das Kapitel „Prävention von Suizidalität" beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Prävention von Suizidalität, wie z.B. Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe. Es werden verschiedene Modelle der institutionellen Suizidprävention und der Krisenintervention vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Suizidologie, Suizidalität, Selbstmord, Selbstmordversuch, Risikogruppen, Motive, Ursachen, Prävention, Selbstmordverhütung, Krisenintervention, gesellschaftliche Einstellungen, moralische Bewertung, rechtliche Bewertung, soziale Isolation, psychische Erkrankungen, Sucht, medizinische Klinik, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Dipl. Sozialarbeiter Michael Rapp (Author), 2000, Suizidologie im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134139