Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Möglichkeiten der Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften durch betriebliche Gesundheitsförderung

Title: Möglichkeiten der Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften durch betriebliche Gesundheitsförderung

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magdalena Gerbing (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein Beruf ist so sehr auf fitte, motivierte, zufriedene und engagierte Arbeiter angewiesen wie der Pflegeberuf. Dies wurde besonders durch die weltweite Coronapandemie und die damit einhergehende große Belastung in deutschen Krankenhäusern sichtbar. Trotz scheinbarem Abklingen der Pandemie wird aktuell in den Medien beinahe täglich über Themen wie den Pflegekräftemangel, fehlendes Fachpersonal auf Intensiv- oder Kinderstationen und Bettenschließungen berichtet.

Das Problem des Personalmangels und die große Fluktuation von Fachkräften beschränkt sich jedoch nicht allein auf die stationäre Pflege. Ambulante Pflegedienste sind ebenso vom bestehendem Fachkräftemangel betroffen. Prognosen zeigen auf, dass im Jahre 2035 rund 307 000 Pflegekräfte in Deutschland fehlen werden.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Gesundheitsverhalten von Pflegekräften zu analysieren sowie aufzuzeigen, wie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), in Pflegeberufen gesundheitsförderlich eingesetzt werden kann. Die Pflegekräfte sollen im Idealfall ihr gesamtes Berufsleben lang, bei voller Gesundheit dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die Leitfrage der Arbeit lautet wie folgt: Wie kann BGF zu einer Steigerung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften in Deutschland beitragen?

Nach dem einleitenden Kapitel erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs Gesundheit, um daraufhin die Begriffe Gesundheitsverhalten und (gesundheitliches) Risikoverhalten zu erläutern. Anschließend wird in Kapitel 3 das Gesundheitsverhalten von Pflegekräften im ambulanten und stationären Setting analysiert. Im weiteren Verlauf schließt sich das Kapitel „Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege“ an, welches sich mit den unterschiedlichen Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention und Herausforderungen im BGF für Pflegekräfte beschäftigt. Zudem werden einige Beispiele für ein erfolgreich umgesetztes BGF in Pflegeberufen vorgestellt. Im letzten Kapitel werden die Erkenntnisse dieser Arbeit kritisch hinterfragt und Empfehlungen für weiterführende Forschungsfragen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Gesundheit
    • 2.1 Gesundheitsverhalten
    • 2.2 Gesundheitliches Risikoverhalten
  • 3 Gesundheitsverhalten von Pflegekräften
  • 4 Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege
    • 4.1 Verhaltensprävention
    • 4.2 Verhältnisprävention
    • 4.3 Herausforderungen in der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in der Pflege
    • 4.4 BGF für Pflegepersonal - Praxisbeispiele
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Gesundheitsverhalten von Pflegekräften und analysiert die Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens in diesem Berufsfeld. Die Hauptaufgabe ist es, die Rolle der BGF bei der Steigerung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften in Deutschland zu beleuchten.

  • Definition von Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten
  • Analyse des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften im ambulanten und stationären Setting
  • Bedeutung von BGF-Maßnahmen in der Pflege, insbesondere Verhaltensprävention und Verhältnisprävention
  • Herausforderungen bei der Implementierung von BGF-Maßnahmen in der Pflege
  • Beispiele für erfolgreiche BGF-Programme in Pflegeberufen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den hohen Stellenwert der Pflege im Gesundheitswesen betont und die Problematik des Pflegekräftemangels beleuchtet. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Risikoverhalten. Kapitel 3 analysiert das Gesundheitsverhalten von Pflegekräften im ambulanten und stationären Bereich, während Kapitel 4 sich mit der Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Pflege befasst. Dabei werden sowohl Verhaltensprävention als auch Verhältnisprävention beleuchtet sowie Herausforderungen bei der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in der Pflege diskutiert. Darüber hinaus werden Beispiele für erfolgreich umgesetzte BGF-Programme in Pflegeberufen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, Pflegeberufe, betriebliche Gesundheitsförderung, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, und Herausforderungen in der BGF-Implementierung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten der Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften durch betriebliche Gesundheitsförderung
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Magdalena Gerbing (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1341460
ISBN (PDF)
9783346846679
ISBN (Book)
9783346846686
Language
German
Tags
gesundheitsverhalten pflegepersonal pflege BGM BGF Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmangement Pflegedienst Gesundheit Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magdalena Gerbing (Author), 2023, Möglichkeiten der Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften durch betriebliche Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341460
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint