Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Frames, Metaphern und Plots in der politischen Kommunikation. Der direkte Weg ins Gehirn

Titel: Frames, Metaphern und Plots in der politischen Kommunikation. Der direkte Weg ins Gehirn

Diplomarbeit , 2018 , 58 Seiten

Autor:in: Michael Breu (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wann immer wir ein Wort hören oder lesen, aktiviert unser Gehirn automatisch einen Frame. Dieser Deutungsrahmen ordnet das Gehörte oder Gelesene ein, gibt ihm eine Bedeutung. Nur gerade zwei Prozent aller Entscheidungen trifft das Gehirn auf rationaler Basis. Frames können in der politischen Kommunikation für Propaganda missbraucht werden. Für Journalistinnen und Journalisten ist es wichtig, die Ideologie, die hinter den Wörtern steckt, zu erkennen und offenzulegen.Wann immer wir ein Wort hören oder lesen, aktiviert unser Gehirn automatisch einen Frame. Dieser Deutungsrahmen ordnet das Gehörte oder Gelesene ein, gibt ihm eine Bedeutung. Nur gerade zwei Prozent aller Entscheidungen trifft das Gehirn auf rationaler Basis. Frames können in der politischen Kommunikation für Propaganda missbraucht werden. Für Journalistinnen und Journalisten ist es wichtig, die Ideologie, die hinter den Wörtern steckt, zu erkennen und offenzulegen.

Es ist wie bei Dr. Jekyll und Mr. Hyde, der berühmten Novelle mit dem Doppelgängermotiv: da ist auf der einen Seite der gutherzige, hoch angesehene und erfolgreiche Arzt Henry Jekyll, ein durch und durch rationaler Mensch; auf der anderen Seite Edward Hyde, der furchteinflössende vermeintliche Freund von Dr. Jekyll, ein von Trieben gesteuerter Mensch. Nach einem Mord stellt sich heraus, dass Hyde der isolierte böse Teil von Jekylls Persönlichkeit ist. Das Beispiel aus der Weltliteratur zeigt: Auch der vermeintlich rational denkende Mensch hat seine irrationale Seite; im besten Fall sind seine von Emotionen geprägten Entscheidungen positiv (im Beispiel von Dr. Jekyll sind sie es nicht).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEIL EINS –WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN:WIE UNSER GEHIRN SPRACHE VERARBEI�TET.
    • 1.1 DAS UNBEWUSSTE DENKT MIT
    • 1.2 FRAME – DER NEUROKOGNITIVE DEUTUNGSRAHMEN
    • 1.3 WIE SPRACHE DAS GEHIRN FORMT
    • 1.4 Exkurs: Ein neurochemisches Fest            
    • 1.5 Exkurs: Neuromarketing: Einfache Düfte sind die heimlichen Verführer   
    • 1.6 DAS INNERE GLAUBENSSYSTEM
    • 1.7 Exkurs: Das Gehirn verdrahtet sich: Hebbian Learning      
    • 1.8 FRAMES UND RATIONALITÄT
    • 1.9 OBEN UND UNTEN – METAPHERN UND NEUROLINGUISTIK
    • 1.10 DIE WELTGESCHICHTE ERZÄHLT IN 20 BLAUPAUSEN
  • TEIL ZWEI – DIE SPRACHE DER POLITIK: FRAMES, METAPHERN UND PLOTS IN DER KOM�MUNIKATION.
    • 2.1 VOM «NEW DEAL» ZU «YES, WE CAN!»
    • 2.2 DER RUSSISCHE BÄR TANZT UND DIE FINNEN SETZEN AUF KRIEG
    • 2.3 KRIEGRHETORIK: AUCH IN FRANKREICH, GROSSBRITANNIEN UND DEUTSCHLAND
    • 2.4 DIE POLITISCHEN PARTEIEN LASSEN SICH NICHT GERNE IN DIE KARTEN BLICKEN
  • TEIL DREI – AUSGEWÄHLTE THEMENFELDER IN DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION.
    • 3.1 STEUERN: VOM GEMOLKENEN BÜRGER UND DEM STEUERPARADIES
    • 3.2 FLÜCHTLINGSWELLEN ÜBERSCHWEMMEN DAS LAND
    • 3.3 VOM AUF- UND ABSTIEG IN DEN GESELLSCHAFTSSCHICHTEN
    • 3.4 DER KLIMAWANDEL ALS EMOTIONALE WÄRME
    • 3.5 EXKURS: DAVID GEGEN GOLIATH              
    • 3.6 EXKURS: POLITIK BESTIMMT DIE SPRACHE            
    • 3.7 EXKURS: EMOJIS ALS SPIEGELBILD DER POLITISCHEN SPRACHE        
  • TEIL VIER – TIPPS UND TRICKS – GEHT DAS?
  • TEIL FÜNF – LITERATUR.
    • 5.1 ONLINE-QUELLEN
    • 5.2 ZEITUNGEN, ZEITSCHRIFTEN, RADIO UND FERNSEHEN
    • 5.3 FACHLITERATUR
    • 5.4 PARTEI-UMFRAGE ZUM POLITISCHEN FRAMING
    • 5.5 ABBILDUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch untersucht, wie unser Gehirn Sprache verarbeitet und welche Rolle Frames, Metaphern und Plots in der politischen Kommunikation spielen. Es wird gezeigt, dass unsere Entscheidungen oft von unbewussten kognitiven Prozessen gesteuert werden und dass Politiker gezielt auf diese Prozesse Einfluss nehmen können, um ihre Botschaften wirksamer zu kommunizieren.

  • Neurokognitive Prozesse der Sprachverarbeitung
  • Die Macht von Frames, Metaphern und Plots
  • Politisches Framing als Strategietool
  • Beispiele aus der politischen Kommunikation in verschiedenen Ländern
  • Die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die politische Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel befassen sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Sprachverarbeitung im Gehirn. Dabei werden die Bedeutung von Frames als Deutungsrahmen, die Rolle von Metaphern und die Macht des Storytellings erläutert.

Anschließend werden die verschiedenen Techniken des politischen Framings anhand von Beispielen aus der politischen Kommunikation in den USA, Russland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien und Deutschland aufgezeigt.

In den letzten Kapiteln werden verschiedene Themenfelder der politischen Kommunikation, wie Steuerdebatten, die Flüchtlingskrise, die Gesellschaftsschichten und die Klimakommunikation, aus der Sicht des Framings analysiert.

Schlüsselwörter

Frame, Metapher, Plot, Storytelling, Politisches Framing, Kommunikation, Sprache, Gehirn, Kognitionswissenschaften, Neurolinguistik, Werte, Moral, Politik, Medien, Zuwanderung, Flüchtlinge, Steuern, Klimawandel, Umwelt.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frames, Metaphern und Plots in der politischen Kommunikation. Der direkte Weg ins Gehirn
Hochschule
Universität St. Gallen  (Executive School of Management, Technology and Law)
Veranstaltung
CAS-Lehrgang Politik
Autor
Michael Breu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
58
Katalognummer
V1341470
ISBN (PDF)
9783346900999
ISBN (Buch)
9783346901002
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frames Plot Metapher politische Kommunikation Framing Storytelling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Breu (Autor:in), 2018, Frames, Metaphern und Plots in der politischen Kommunikation. Der direkte Weg ins Gehirn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum