Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Drohende Lebensmittelknappheit als neue (alte) Begründung europäischer Agrarpolitik

Titel: Drohende Lebensmittelknappheit als neue (alte) Begründung europäischer Agrarpolitik

Seminararbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mike Carstensen (Autor:in)

VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Welternährungsorganisation sieht Millionen Menschen bedroht - Haiti, Tunesien, Vietnam: Die Welternährungsorganisation befürchtet, dass die Preise für Nahrungsmittel weiter drastisch anziehen werden. ... "

"The silent tsunami - Food prices are causing misery and strife around the world. Radical solutions are needed"

Diese und weitere Meldungen waren in der jüngeren Vergangenheit häufig in der Presse zu lesen. Daher beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, der momentanen, weltweiten Nahrungsmittelkrise und den drastisch gestiegenen Preisen für Lebensmittel in der EU besteht.
Zuerst werden dazu die Auswirkungen und Gründe für die weltweite Hungerkrise betrachtet und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Es folgt ein kurzer Einblick in die Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, sowie eine Betrachtung der jüngsten Entwicklungen und Reformen.
Schwerpunkt dieser Arbeit sind die folgenden Überlegungen, zu Auswirkungen der EU-Subventionen für die heimische Landwirtschaft. Es sollen hierbei die Fragen beantwortet werden, welche Importbarrieren für Nicht-EU-Marktteilnehmer bestehen, ob die Herstellung von Bio-Treibstoffen eine Auswirkung auf die Marktpreise für Getreide und Mais hat, sowie die Frage, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt. Anschließend wird die Frage nach der Möglichkeit des Anbaus von gentechnisch veränderten Lebensmitteln als Lösung des Hungerproblems betrachtet.
Zum Abschluss wird ein Ausblick auf die Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit der GAP und den geplanten zukünftigen Reformen gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die weltweite Hungerkrise
    • Auswirkungen und Gründe der Nahrungsmittelknappheit
    • Lösungsansätze zur Bekämpfung des Hungers
  • Die Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik
    • Die Ursprünge der GAP
    • Die Entwicklungen und Reformen der GAP
    • Aktuelle Entwicklungen und Zahlen
  • Subventionen und Nahrungsmittelknappheit
    • Subventionen und Importbarrieren der EU
    • 'Biosprit' als Begründung für Nahrungsmittelknappheit?
    • Die Konsequenzen des Klimawandels für die Agrarpolitik
    • 'Gen-Food' als Ausweg?
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, der weltweiten Nahrungsmittelkrise und den stark gestiegenen Lebensmittelpreisen in der EU. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Hungerkrise und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die EU-Subventionen für die heimische Landwirtschaft zu den aktuellen Problemen beitragen und welche Auswirkungen Importbarrieren, Biospritproduktion und der Klimawandel auf die Agrarpolitik haben.

  • Die weltweite Hungerkrise und ihre Ursachen
  • Die Geschichte und Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
  • Die Auswirkungen von EU-Subventionen auf die Lebensmittelpreise
  • Der Einfluss von Biospritproduktion auf die Nahrungsmittelknappheit
  • Die Herausforderungen des Klimawandels für die Agrarpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, der weltweiten Nahrungsmittelkrise und den steigenden Lebensmittelpreisen in der EU dar.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Auswirkungen und Gründe der weltweiten Hungerkrise. Es werden die Faktoren analysiert, die zu den steigenden Lebensmittelpreisen und der Nahrungsmittelknappheit beitragen, wie die wachsende Weltbevölkerung, die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten, Dürren und andere Witterungsextreme, sowie die hohen Preise für Betriebsstoffe.

Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Es werden die Ursprünge der GAP, ihre Entwicklung und die durchgeführten Reformen beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Subventionen und Nahrungsmittelknappheit. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die EU-Subventionen für die heimische Landwirtschaft zu den aktuellen Problemen beitragen und welche Auswirkungen Importbarrieren, Biospritproduktion und der Klimawandel auf die Agrarpolitik haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die weltweite Nahrungsmittelknappheit, die Lebensmittelpreise, die EU-Subventionen, Importbarrieren, Biospritproduktion, Klimawandel und 'Gen-Food'. Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Themen und analysiert die Rolle der europäischen Agrarpolitik in der globalen Lebensmittelkrise.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Drohende Lebensmittelknappheit als neue (alte) Begründung europäischer Agrarpolitik
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Aktuelle Fragen der internationalen Wirtschaftspolitik
Note
1,7
Autor
Mike Carstensen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V134159
ISBN (eBook)
9783640420377
ISBN (Buch)
9783640420803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Drohende Lebensmittelknappheit Begründung Agrarpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mike Carstensen (Autor:in), 2009, Drohende Lebensmittelknappheit als neue (alte) Begründung europäischer Agrarpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum