Das Interesse an Geschwisterbeziehungen war schon immer ein Bestandteil der Menschheitsgeschichte und die Bedeutung dieser Beziehung für jeden Einzelnen ist bislang selten Forschungsstand gewesen.
Geschwisterbeziehungen sind die längsten Beziehungen des menschlichen Lebens. Trotz der großen Bedeutung der Geschwister für die Entwicklung der Persönlichkeit wird die Geschwisterthematik in der Forschung bislang vernachlässigt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit der mangelhaft behandelten Frage, inwiefern Geschwister die Persönlichkeit beeinflussen. Zunächst wird überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen der Geschwisterkonstellation und der Persönlichkeitsentwicklung vorliegt. Anschließend wird die Bedeutung der Geschwister in der frühen Persönlichkeitsentwicklung betrachtet. Sie wird durch die geschwisterliche Gemeinsamkeit affektiver Zustände, die Identifikation und die koevolutive Geschwisterdynamik beeinflusst.
Durch die Geschwistererfahrung bildet sich ebenfalls die Fähigkeit des Mentalisierens und der Resilienz aus. Des Weiteren wird der Einfluss der älteren Geschwister, insbesondere der älteren Schwestern, auf die kognitive und soziomoralische Entwicklung der Jüngeren untersucht. In einem Resümee werden die Einflussfaktoren auf die Persönlichkeitsentwicklung zusammengefasst und die Problematik der Geschwisterforschung beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluss der Geschwister auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Geschwisterkonstellationen
- Bedeutung der Geschwister für die frühe Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss der Geschwister auf die kognitive und soziomoralische Entwicklung in der mittleren Kindheit und frühen Adoleszenz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Geschwistern auf die Persönlichkeitsentwicklung. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern Geschwisterkonstellationen, die frühe Entwicklung und die spätere kognitive und soziomoralische Entwicklung durch die Geschwisterbeziehung beeinflusst werden.
- Bedeutung der Geschwisterkonstellation für die Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss der Geschwister auf die frühe Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss der Geschwister auf die kognitive und soziomoralische Entwicklung in der mittleren Kindheit und frühen Adoleszenz
- Problematik der Geschwisterforschung
- Zusammenfassende Betrachtung der Einflussfaktoren auf die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die große Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die Persönlichkeitsentwicklung und stellt die Forschungslücke in diesem Bereich fest. Sie führt die Frage ein, inwiefern Geschwister die Persönlichkeit beeinflussen, und stellt die Struktur der Arbeit dar.
2. Bedeutung der Geschwister für die Persönlichkeitsentwicklung
2.1 Geschwisterkonstellationen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Geschwisterkonstellationen" und erläutert die Bedeutung von Faktoren wie Geschwisteranzahl, Geburtsreihenfolge, Geschlecht und Altersabstand. Er stellt heraus, dass diese Faktoren die Interaktionen zwischen Geschwistern beeinflussen und verschiedene Verhaltensmuster hervorrufen können.
2.2 Bedeutung der Geschwister für die frühe Persönlichkeitsentwicklung
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die frühe Persönlichkeitsentwicklung. Er behandelt Aspekte wie die gemeinsame Erfahrung affektiver Zustände, die Identifikation, die koevolutive Geschwisterdynamik und die Entwicklung von Mentalisierung und Resilienz.
2.3 Einfluss der Geschwister auf die kognitive und soziomoralische Entwicklung in der mittleren Kindheit und frühen Adoleszenz
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss älterer Geschwister, insbesondere älterer Schwestern, auf die kognitive und soziomoralische Entwicklung jüngerer Geschwister. Er beleuchtet die Rolle von Vorbildfunktion, Unterstützung und Konflikten in der Geschwisterbeziehung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Schlüsselwörter sind: Geschwisterkonstellationen, Geburtsrangplatz, Identitätsentwicklung, kognitive Entwicklung, soziomoralische Entwicklung, Geschwisterdynamik, Mentalisierung, Resilienz.
- Quote paper
- Christina Minich (Author), 2015, Inwiefern beeinflussen Geschwister die Persönlichkeitsentwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341715