Die Theorie von Niklas Luhmann wird mit dem radikalen Konstruktivismus verglichen. Dabei ist der radikale Konstruktivismus ein Vorgänger der Theorie Niklas Luhmanns.
Inhaltsverzeichnis
- DAS SUBJEKT IM RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS (SYSTEMTHEORIE)
- Einführung
- Kognition und Entstehung von Information im System
- Beobachtung
- Subjekt/System und Gesellschaft
- LUHMANNS SYSTEMTHEORIE
- Einführung
- System und Umwelt
- Systemdifferenzierung
- Kommunikation
- Bewußtseinssysteme
- Referenz
- Soziale Systeme
- KRITISCHE WÜRDIGUNG UND VERGLEICH VON RADIKALEM KOSTRUKTIVISMUS UND LUHMANNS SYSTEMTHEORIE
- Zum Radikalen Konstruktivismus
- Zu Luhmanns Systemtheorie
- Vergleich der Theorien
- VERWENDETE LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit einem Vergleich des Radikalen Konstruktivismus (Systemtheorie) mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Theorien aufzuzeigen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu analysieren.
- Das Subjekt im Radikalen Konstruktivismus
- Die Systemtheorie Niklas Luhmanns
- Die Rolle von Kommunikation in beiden Theorien
- Die Bedeutung von Beobachtung und Selbstreferenz
- Kritische Würdigung und Vergleich der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Subjekt im Radikalen Konstruktivismus. Es wird erläutert, wie das Subjekt seine eigene Realität konstruiert und wie diese Konstruktion durch die Umwelt beeinflusst wird. Das Konzept der Autopoiesis, der Selbsterhaltung des Systems, wird vorgestellt und die Rolle des Beobachters 1. und 2. Ordnung im Rahmen der Selbstbeobachtung des Systems wird diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Luhmanns Systemtheorie. Es wird die Grundlage der Theorie, die Differenz von System und Umwelt, vorgestellt. Luhmanns Konzept der Systemdifferenzierung wird erläutert und die Rolle der Kommunikation als Basis der Gesellschaft wird hervorgehoben. Das Kapitel untersucht auch die Beziehung zwischen Bewußtseinssystemen und sozialen Systemen sowie die Bedeutung von Referenz in der Kommunikation.
Das dritte Kapitel analysiert die beiden Theorien kritisch und vergleicht sie miteinander. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede hervorgehoben und die jeweiligen Stärken und Schwächen der Theorien diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die unterschiedliche Sichtweise auf das Subjekt und die Gesellschaft eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Radikalen Konstruktivismus, die Systemtheorie Niklas Luhmanns, Autopoiesis, Kommunikation, Beobachtung, Selbstreferenz, Systemdifferenzierung, Gesellschaft, Subjekt, Umwelt und die kritische Analyse beider Theorien.
- Arbeit zitieren
- Andreas Brand (Autor:in), 1998, Vergleich von Radikalem Konstruktivismus (Systemtheorie) mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134182