Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Einstellungsinterviews

Title: Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Einstellungsinterviews

Bachelor Thesis , 2021 , 112 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Christoph Conzelmann (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit behandelt die zentrale Frage, inwiefern digitale Einstellungsinterviews als Methode für die Personalauswahl Fehlbesetzungen reduzieren, das Bewerbererlebnis, die sogenannte "Candidate Experience", verbessern und damit die Personalauswahl qualitativ hochwertiger, aussagekräftiger und effizienter machen als das klassische Einstellungsinterview. Welche Möglichkeiten digitaler Bewerbungsgespräche gibt es? Wie können Unternehmen diese Möglichkeiten sinnvoll für sich nutzen? Welche Vor- und welche Nachteile bringen digitale Einstellungsinterviews mit sich?

Diese Fragen sollen anhand einer Umfrage mit über 200 echten Bewerbern beantwortet werden. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen und Aussagen sowie das Einbinden der eigenen Forschungsergebnisse aus der Umfrage in den
theoretischen Kontext der Arbeit runden diese ab. Handlungsempfehlungen, die einen Mehrwert für den Leser darstellen,
und ein Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung der Thematik schließen die zugrundeliegende Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der klassische Personalauswahlprozess
    • Definition, Aufgaben & Ziele von „Personalauswahl“ und „klassischer Personalauswahlprozess“
    • Einordnung „Personalauswahl“ in den Kontext des „Personalwesens“
    • Anforderungsprofil als Grundlage für die Personalauswahl
    • Personalauswahlverfahren
    • Abgrenzung „Personalauswahl“ von „Personalbeschaffung“
    • Personalauswahl durch Eignungsdiagnostik
    • Probleme und Grenzen von Personalauswahlprozessen
  • Das klassische Einstellungsinterview
    • Definition, Aufgaben & Ziele von „klassischen Einstellungsinterviews“
    • Einordnung „Einstellungsinterview“ in den Kontext der „Personalauswahl“
    • Phasen & Ablauf des Einstellungsinterviews
    • Formen des Einstellungsinterviews
    • Fragentypen
    • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Einstellungsinterview
    • Entscheidungsfindung
    • Probleme und Grenzen des klassischen Einstellungsinterviews
  • Das digitale Einstellungsinterview
    • Definition „digitale Einstellungsinterviews“ & Abgrenzung von „klassischen Einstellungsinterviews“
    • Formen & Arten digitaler Einstellungsinterviews
    • Künstliche Intelligenz im Auswahlprozess - Probleme, Grenzen und die Rolle des Menschen in der modernen Personalauswahl
    • Videobewerbung vs. videobasierte Personalauswahl
    • Relevante theoretische Konzepte - Theorien technologie-mediierter Kommunikation
    • Bewerber und Nutzerreaktionen
    • Technische Umsetzung digitaler Einstellungsinterviews
    • Der (digitale) Weg zum Traumjob - Impression Management
    • Beurteilungstendenzen, Beurteilungsfehler & Wahrnehmungsverzerrungen
    • Ungelöste Fragen
  • Digitales Recruiting & digitaler Personalauswahlprozess
    • Unilever - der vierstufige digitale Recruiting-Prozess als Vorzeigebeispiel
    • Online-Assessment-Center, Online-Tests & digitale Auswahltests und Spiele
    • Digitale Bewerbermanagementsysteme
    • Der Einfluss der Coronakrise auf die Personalauswahl
  • Onlineumfrage & Auswertung
    • Ziel der Umfrage
    • Aufbau & Ablauf
    • Vorbereitung
    • Auswertung der Ergebnisse
  • Fazit & Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern digitale Einstellungsinterviews als Methode für die Personalauswahl, Fehlbesetzungen reduzieren, das Bewerbererlebnis verbessern und damit die Personalauswahl qualitativ hochwertiger, aussagekräftiger und effizienter machen als das klassische Einstellungsinterview.

  • Analyse der Veränderungen im Personalauswahlprozess durch Digitalisierung
  • Vergleich klassischer und digitaler Einstellungsinterviews
  • Bewertung von Vor- und Nachteilen digitaler Einstellungsinterviews
  • Bedeutung der Candidate Experience im digitalen Kontext
  • Ethische Aspekte und Herausforderungen der Personalauswahl im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personalauswahl und den Wandel durch die Digitalisierung ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar, welche untersucht wird, ob digitale Einstellungsinterviews die Personalauswahl verbessern können.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem klassischen Personalauswahlprozess, indem es dessen Definition, Aufgaben, Ziele und Probleme sowie Grenzen beleuchtet. Es stellt die Grundlage für den Vergleich mit dem digitalen Einstellungsinterview.

Das dritte Kapitel analysiert das klassische Einstellungsinterview hinsichtlich Definition, Aufgaben, Zielen, Problemen und Grenzen und bietet somit eine weitere Referenz für die Untersuchung des digitalen Gegenstücks.

Das vierte Kapitel, der Kern der Arbeit, analysiert das digitale Einstellungsinterview. Es umfasst die verschiedenen Formen und Arten, die Bewerberreaktionen, die technischen Umsetzungen sowie die Vor- und Nachteile im Vergleich zum klassischen Interview.

Das fünfte Kapitel erweitert den Blick auf den digitalen Personalauswahlprozess im Kontext des Recruitings, beleuchtet verschiedene Ansätze wie Online-Assessment-Center und Bewerbermanagementsysteme sowie den Einfluss der Coronakrise.

Das sechste Kapitel erläutert die Durchführung und Auswertung einer Online-Umfrage, die in der Arbeit zur Untersuchung der Praxiserfahrungen und Perspektiven relevant ist.

Schlüsselwörter

Digitale Einstellungsinterviews, Personalauswahl, klassische Personalauswahl, Candidate Experience, Recruiting, Online-Assessment, Bewerbermanagementsysteme, Künstliche Intelligenz, Technologie-mediierte Kommunikation.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Einstellungsinterviews
College
Heilbronn University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Jan Christoph Conzelmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
112
Catalog Number
V1341893
ISBN (PDF)
9783346855237
ISBN (Book)
9783346855244
Language
German
Tags
Personalauswahl Personalwesen Bewerbungsgespräch Digitalisierung Videobewerbung Recruiting Unilever Candidate Experience HR Interview
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Christoph Conzelmann (Author), 2021, Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Einstellungsinterviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint