Zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit mit dem Thema „Markenbildung im Internet“
werden die wichtigsten Wörter, die zum Verständnis wichtig sind, definiert. Die „go-community.de“ definiert den Begriff Marke „als [einen] glaubwürdigen
Orientierungspunkt in der Fülle von Angeboten auf dem Markt. Eine Marke vermittelt
Werte, kann Vertrauen erzeugen und trägt so zum Erfolg des Unternehmens bei.“
Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia spricht von „ein[em] besonders, rechtlich
geschützten Zeichen, das dazu dient, Waren oder Dienstleistungen eines
Unternehmens von Waren und Dienstleistungen anderer Unternehmen zu
unterscheiden."
“Gerade im Internet kommt der Marke eine besondere Bedeutung zu. In der virtuellen
Welt, in der die Verbraucher Produkte nicht anfassen können, nimmt die Marke den
Verbrauchern die Unsicherheit und bewegt zum Kauf oder zur tieferen
Auseinandersetzung mit dem Produkt.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Marke
- E-Branding / Markenbildung
- Definitionen
- Erklärung
- Hauptteil
- A_T. Kearney
- Internet-Branding
- Schluss
- Zusammenfassung
- Beispiele
- Amazon
- E-Bay
- studivz
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „Markenbildung im Internet" befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Marken im digitalen Raum. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Unternehmen im Internet bieten, um eine starke Markenidentität zu etablieren.
- Definition und Bedeutung von Marken im Internet
- Strategien für die Markenbildung im Internet
- Analyse von Erfolgsfaktoren und Fallbeispielen
- Bedeutung von Online-Marketing und Social Media
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Markenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert zunächst die Begriffe „Marke" und „E-Branding" und stellt den Kontext der Markenbildung im Internet dar. Die Erklärung im zweiten Kapitel führt in die Bedeutung des Internets als Wachstumsmarkt ein und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen im digitalen Raum bieten.
Der Hauptteil analysiert verschiedene Ansätze zur Markenbildung im Internet. A.T. Kearney's „Management Prozess der digitalen Markenbildung" beschreibt fünf Phasen, die zu einer erfolgreichen Markenbildung führen. Der Abschnitt „Internet-Branding" erläutert drei Stufen, die für die Entwicklung einer reinen Online-Marke notwendig sind.
Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Projektarbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung von Markenbildung im Internet anhand von Beispielen wie Google, Amazon, eBay und studivz. Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Strategien und Nutzung des Internets eine starke Markenidentität schaffen und nachhaltigen Erfolg erzielen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Markenbildung, E-Branding, Internet-Marketing, Online-Marken, Erfolgsfaktoren, Fallbeispiele, Google, Amazon, eBay, studivz, Social Media, digitale Markenstrategie.
- Quote paper
- Philipp Sonntag (Author), 2008, Markenbildung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134190