Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Außenpolitisches Agieren Schwedens in der Zwischenkriegszeit

Title: Außenpolitisches Agieren Schwedens in der Zwischenkriegszeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Melanie Baschin (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die eingangs gestellte Behauptung, Schweden tendiere zu politischer Unselbständigkeit, kann nur unter dem Aspekt der gewünschten Friedensbewahrung Berücksichtigung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Die Situation vor 1933
    • Nationalsozialistische „Machtergreiåung" in Deutschland
    • Entwicklung der deutsch-schwedischen Beziehung
  • Umbruchphase: Die Jahre 1934 bis 1938: Wandel der Beziehung
    • Nordischer Mythos — Gespräche mit Hitler
  • Die ersten Kriegsmonate
    • Konzessionszwang im ersten Kriegsjahr
    • Paradigmenwandel
  • Auswertung
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Schwedens außenpolitische Entwicklung in der Zwischenkriegszeit vor dem Hintergrund seiner Neutralitätspolitik und internationalen Zusammenarbeit im Völkerbund. Die Arbeit untersucht die parlamentarische Situation in Schweden sowie seine Regierungszusammensetzungen und analysiert, ob Schwedens außenpolitisches Agieren gegenüber seinen skandinavischen Nachbarn und Deutschland antizipierbar und damit kontrollierbar war. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, ob Schwedens Neutralität tatsächlich neutral war oder ob das Land unter dem Zwang einer „Nachgebe-Politik" stand, die sich jedoch handelspolitisch und finanziell auszahlte und sicherheitspolitisch Vorteile brachte.

  • Schwedens Neutralitätspolitik in der Zwischenkriegszeit
  • Die deutsch-schwedischen Beziehungen im Kontext der NS-Machtergreifung
  • Schwedens Rolle im Völkerbund und die Herausforderungen der kollektiven Sicherheit
  • Die Auswirkungen der deutschen Expansion auf Schwedens Außenpolitik
  • Schwedens wirtschaftliche Abhängigkeit von Deutschland und die Folgen für seine Neutralität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es werden die wichtigsten Ziele und Themenbereiche der Arbeit erläutert, sowie die Methodik und die Forschungsfrage definiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die politische Situation in Schweden vor 1933, mit einem Fokus auf die Gründung des Völkerbundes und Schwedens Beitritt zu dieser Organisation. Es werden die internen Kontroversen um die Mitgliedschaft im Völkerbund und die Bedeutung des schwedischen Eisenerzhandels für Deutschland beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der deutsch-schwedischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1938, mit einem Schwerpunkt auf die nationalsozialistische „Machtergreiåung" in Deutschland und die Auswirkungen auf die schwedische Presse und die schwedische Neutralitätspolitik. Es werden die Gespräche zwischen Hitler und Rauschning über die Zukunft Skandinaviens und die Rolle des „nordischen Mythos" in Hitlers Ideologie beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die ersten Kriegsmonate und den Konzessionszwang Schwedens gegenüber Deutschland. Es werden die Gründe für Schwedens Nichtbeteiligung am Krieg, die deutschen Forderungen nach Transit und die schwedische „Nachgebe-Politik" analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Folgen der deutschen Okkupation Dänemarks und Norwegens für Schweden und die Auswirkungen auf die schwedische Außenpolitik. Das fünfte Kapitel bietet eine Auswertung der Ergebnisse und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit. Es werden die Herausforderungen der schwedischen Neutralitätspolitik in der Zwischenkriegszeit beleuchtet und die Bedeutung der schwedischen Außenpolitik im Kontext der internationalen Beziehungen der Zeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Neutralitätspolitik Schwedens in der Zwischenkriegszeit, die deutsch-schwedischen Beziehungen, die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland, die Rolle des Völkerbundes, die kollektive Sicherheit, die schwedische Wirtschaft, der Eisenerzhandel, die deutsche Expansion, die Okkupation Dänemarks und Norwegens, die schwedische „Nachgebe-Politik", die politische Unselbständigkeit, die innenpolitische Situation in Schweden und der Aufbau des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Außenpolitisches Agieren Schwedens in der Zwischenkriegszeit
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Nordisches Institut)
Course
Hauptseminar: Nordeuropa in der Zwischenkriegszeit
Grade
1,7
Author
Melanie Baschin (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V134203
ISBN (eBook)
9783640417063
ISBN (Book)
9783640412440
Language
German
Tags
Außenpolitisches Agieren Schwedens Zwischenkriegszeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Baschin (Author), 2006, Außenpolitisches Agieren Schwedens in der Zwischenkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134203
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint