Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Área especiales

Religions- und kultursensible Pflege

Título: Religions- und kultursensible Pflege

Libro Especializado , 2023 , 460 Páginas

Autor:in: Bronislaw Gembala (Autor)

Ciencias de la enfermería - Área especiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die kulturelle Diversität in der Pflege ist heute zur Norm geworden. Um die verschiedenen Ansätze der Religions- und Kulturperspektiven in den pflegerischen Handlungen zu berücksichtigen, sind das Wissen und die Auseinandersetzung mit den religiösen und kulturellen Aspekten von großer Bedeutung, weil sich das pflegerische Handeln stets auf diesem Hintergrund vollzieht.

Daher ist es von großer Bedeutung, die Pflegende zu befähigen, in ihrem Pflegehandeln insbesondere das Selbstbestimmungsrecht und die individuelle Situation der zu pflegenden Personen zu berücksichtigen. Darüber hinaus muss eine Pflegekraft in der Lage sein, in ihrem Pflegehandeln das soziale Umfeld von zu pflegenden Personen einzubeziehen, sowie ethnische, interkulturelle, religiöse und andere gruppenspezifische Aspekte sowie ethische Grundfragen zu beachten.
Dieses Buch bildet eine fundierte Wissensgrundlage für die Auseinandersetzung mit religiösen und kulturellen Aspekten der Pflege. Über 700 Verweise und über 120 Abbildungen und Tabellen vertiefen und erklären die Thematik. Ergänzend sind Handlungsempfehlungen für die Pflege von Patienten mit Migrationshintergrund formuliert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGEN
  • AUTOR
  • VORWORT
  • 1. BEGEGNUNG MIT KULTUREN UND RELIGIONEN IN DER PFLEGE
    • 1.1. Judentum als Religion
    • 1.2. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen jüdischen Glaubens
      • 1.2.1. Religiöse Gebote und Rituale
      • 1.2.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
      • 1.2.3. Menschenbild (Frau, Mann, Ehe, Familie)
      • 1.2.4. Kinder, Kinderlosigkeit, Geburt, Beschneidung
      • 1.2.5. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
      • 1.2.6. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
      • 1.2.7. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
      • 1.2.8. Umgang mit Schmerz und Leid
      • 1.2.9. Ernährung
      • 1.2.10. Reanimation
      • 1.2.11. Organtransplantation, Obduktion
      • 1.2.12. Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsunterbrechung, künstliche Befruchtung
    • 1.3. Hinduismus als Religion
    • 1.4. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen hinduistischen Glaubens
      • 1.4.1. Religiöse Gebote und Rituale
      • 1.4.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
      • 1.4.3. Menschenbild (Frau, Mann, Ehe, Familie)
      • 1.4.4. Kinder, Kinderlosigkeit, Geburt, Beschneidung
      • 1.4.5. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
      • 1.4.6. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
      • 1.4.7. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
      • 1.4.8. Umgang mit Schmerz und Leid
      • 1.4.9. Ernährung
      • 1.4.10. Organtransplantation, Obduktion
      • 1.4.11. Blut, Bluttransfusion, Blutentnahme
      • 1.4.12. Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsunterbrechung, künstliche Befruchtung
    • 1.5. Christentum als Religion
      • 1.5.1. Römisch-Katholische Kirche
      • 1.5.2. Evangelische Kirchen
      • 1.5.3. Orthodoxe Kirche
    • 1.6. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen christlichen Glaubens
      • 1.6.1. Religiöse Gebote und Rituale
      • 1.6.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
      • 1.6.3. Menschenbild (Frau, Mann, Ehe, Familie)
      • 1.6.4. Kinder, Kinderlosigkeit, Geburt, Beschneidung
      • 1.6.5. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
      • 1.6.6. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
      • 1.6.7. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
      • 1.6.8. Umgang mit Schmerz und Leid
      • 1.6.9. Reanimation
      • 1.6.10. Organtransplantation, Obduktion
      • 1.6.11. Blut, Bluttransfusion, Blutentnahme
      • 1.6.12. Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsunterbrechung, künstliche Befruchtung
      • 1.6.13. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen aus der Orthodoxen Kirche
        • 1.6.13.1. Religiöse Gebote und Rituale
        • 1.6.13.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
        • 1.6.13.3. Kinder, Kinderlosigkeit, Geburt, Beschneidung
        • 1.6.13.4. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
        • 1.6.13.5. Ernährung
      • 1.6.14. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen aus der Altkatholischen Kirche
        • 1.6.14.1. Religiöse Gebote und Rituale
        • 1.6.14.2. Ernährung
    • 1.7. Islam als Religion
    • 1.8. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen islamischen Glaubens
      • 1.8.1. Religiöse Gebote und Rituale
      • 1.8.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
      • 1.8.3. Menschenbild (Frau, Mann, Ehe, Familie)
      • 1.8.4. Kinder, Kinderlosigkeit, Geburt, Beschneidung
      • 1.8.5. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
      • 1.8.6. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
      • 1.8.7. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
      • 1.8.8. Umgang mit Schmerz und Leid
      • 1.8.9. Ernährung
      • 1.8.10. Reanimation
      • 1.8.11. Organtransplantation, Obduktion
      • 1.8.12. Blut, Bluttransfusion, Blutentnahme
      • 1.8.13. Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsunterbrechung, künstliche Befruchtung
    • 1.9. Buddhismus als Religion
    • 1.10. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen buddhistischen Glaubens
      • 1.10.1. Religiöse Gebote und Rituale
      • 1.10.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
      • 1.10.3. Menschenbild (Frau, Mann, Ehe, Familie)
      • 1.10.4. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
      • 1.10.5. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
      • 1.10.6. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
      • 1.10.7. Umgang mit Schmerz und Leid
      • 1.10.8. Ernährung
      • 1.10.9. Organtransplantation, Obduktion
      • 1.10.10. Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsunterbrechung, künstliche Befruchtung
    • 1.11. Synkretismus und Entstehung von neuen oder anderen Weltanschauungen
      • 1.11.1. Konfuzianismus
      • 1.11.2. Daoismus (Taoismus)
      • 1.11.3. Lamaismus
        • 1.11.3.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen aus dem chinesischen Kulturkreis (Konfuzianismus, Dao�ismus, Lamaismus und teilweise Buddhismus)
          • 1.11.3.1.1. Religiöse Gebote und Rituale
          • 1.11.3.1.2. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
          • 1.11.3.1.3. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
          • 1.11.3.1.4. Ernährung
      • 1.11.4. Shintoismus
        • 1.11.4.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Shintoisten
          • 1.11.4.1.1. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
          • 1.11.4.1.2. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
          • 1.11.4.1.3. Organtransplantation, Obduktion
      • 1.11.5. Sikhismus
        • 1.11.5.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Sikhisten
          • 1.11.5.1.1. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
          • 1.11.5.1.2. Ernährung
      • 1.11.6. Animismus
        • 1.11.6.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Animisten
          • 1.11.6.1.1. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
      • 1.11.7. Neuapostolische Kirche
        • 1.11.7.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche
          • 1.11.7.1.1. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
      • 1.11.8. Siebenten-Tags-Adventisten
        • 1.11.8.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Adventisten
          • 1.11.8.1.1. Religiöse Gebote und Rituale
          • 1.11.8.1.2. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
          • 1.11.8.1.3. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
          • 1.11.8.1.4. Ernährung
      • 1.11.9. Mormonentum
        • 1.11.9.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Mormonen
          • 1.11.9.1.1. Religiöse Gebote und Rituale
          • 1.11.9.1.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
          • 1.11.9.1.3. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
          • 1.11.9.1.4. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
          • 1.11.9.1.5. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
          • 1.11.9.1.6. Ernährung
          • 1.11.9.1.7. Blut, Bluttransfusion, Blutentnahme
      • 1.11.10. Zeugen Jehovas
        • 1.11.10.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Zeugen Jehovas
          • 1.11.10.1.1. Religiöse Gebote und Rituale
          • 1.11.10.1.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
          • 1.11.10.1.3. Kinder, Kinderlosigkeit, Geburt, Beschneidung
          • 1.11.10.1.4. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
          • 1.11.10.1.5. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
          • 1.11.10.1.6. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
          • 1.11.10.1.7. Ernährung
          • 1.11.10.1.8. Reanimation
          • 1.11.10.1.9. Organtransplantation, Obduktion
          • 1.11.10.1.10. Blut, Bluttransfusion, Blutentnahme
          • 1.11.10.1.11. Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsunterbre�chung, künstliche Befruchtung
      • 1.11.11. Quäkertum: Religiöse Gesellschaft der Freunde
        • 1.11.11.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Quäkern
          • 1.11.11.1.1. Religiöse Gebote und Rituale
          • 1.11.11.1.2. Ernährung
      • 1.11.12. Rastafari
        • 1.11.12.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Rastafaris
          • 1.11.12.1.1. Religiöse Gebote und Rituale
          • 1.11.12.1.2. Verständnis von Gesundheit und Krankheit
          • 1.11.12.1.3. Therapie, Behandlung, Medikamente, Sicherheit und Kommunikation
          • 1.11.12.1.4. Umgang mit kranken, sterbenden und gestorbenen Menschen (Besuch, Beistand, Seelsorge, Beerdigung)
          • 1.11.12.1.5. Hygiene, rituelle Waschung, Schamempfinden, Körper�pflege, Kleidung
          • 1.11.12.1.6. Ernährung
      • 1.11.13. Bahaitum
        • 1.11.13.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Menschen des Bahai-Glaubens - Tod aus der Sicht der Baha’i�Religion
      • 1.11.14. Atheismus
        • 1.11.14.1. Handlungsempfehlungen für die Pflege von Atheisten
    • 2. KULTURELLE UND RELIGIÖSE KONTEXTE IN DER PFLEGE
      • 2.1. Biographiearbeit
      • 2.1.1. Ausländer / der Fremde
      • 2.1.2. Migration
      • 2.2. Religion - Religiosität - Spiritualität
        • 2.2.1. Interreligiosität
      • 2.3. Kultur
        • 2.3.1. Kulturschock und Integration
        • 2.3.2. Multikulturalismus - multikulturelle Gesellschaft
        • 2.3.3. Transkulturalität
    • 3. KOMPETENZEN IN DER KULTURELL�UND RELIGIONSSENSIBLEN PFLEGE
      • 3.1. Kultursensibilität
        • 3.1.1. Heimat und Heimatlosigkeit – Erfahrungen des modernen Menschen
      • 3.2. Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz
      • 3.3. Interkulturelles Lernen
      • 3.4. Religion als Ressource - Coping
    • SCHLUSSWORT
    • LISTE DER QUELLEN UND NACHWEISE

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Werk dient dazu, die Pflegepraxis für die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Verständnis und Einsicht in die wichtigsten Religionen der Welt, um eine verbesserte Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal zu ermöglichen.

    • Kulturelle und religiöse Sensibilität in der Pflege
    • Religiöse und kulturelle Einflüsse auf die Gesundheitsvorstellungen und Krankheitsbewältigung
    • Kommunikation und Interaktion in interkulturellen und interreligiösen Situationen
    • Entwicklung von interkultureller und interreligiöser Kompetenz
    • Religion als Ressource und Coping-Strategie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Weltreligionen, beschreibt zentrale Begriffe, benennt religiöse Gebote und Rituale sowie wichtige Daten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für eine kultursensible Pflege ab. Im Fokus steht das Verständnis der religiösen (und kulturellen) Kontexte in Bezug auf Krankheitsverständnis, Hygiene, Rituale, Ernährung, Körperpflege, Umgang mit Schmerz, Tod und Trauer etc.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit den kulturellen und religiösen Kontexten in der Pflege, wobei die biographieorientierte Pflege, unabhängig von der kulturellen Herkunft, den bestmöglichen Zugang zum einzelnen Patienten darstellt. Die Klärung der Begrifflichkeiten soll der Professionalisierung der Pflege dienen, um die Patienten situations- und kontextgerechter pflegen zu können.

    Das dritte Kapitel thematisiert die Kompetenzen in der kulturell- und religionssensiblen Pflege. Im Mittelpunkt stehen dabei die interkulturelle und interreligiöse Kompetenz. Das Aufeinandertreffen von Religionen und Kulturen kann zu Problemen und Konflikten führen, die durch entsprechende Kompetenz verhindert werden sollen.

    Schlüsselwörter

    Kultursensible Pflege, Religion, Spiritualität, interkulturelle Kompetenz, interreligiöse Kompetenz, Migration, Biographiearbeit, Ethnozentrismus, Coping, Religion als Ressource, Lebensqualität.

Final del extracto de 460 páginas  - subir

Detalles

Título
Religions- und kultursensible Pflege
Autor
Bronislaw Gembala (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
460
No. de catálogo
V1342099
ISBN (PDF)
9783346860002
ISBN (Libro)
9783346860019
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pflege Kultur Religion Kompetenzen mulikulturell interkulturelle Pflege Coping interreligiös transkulturell religiosität Handlungsempfehlungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bronislaw Gembala (Autor), 2023, Religions- und kultursensible Pflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342099
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  460  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint