Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Auswirkungen des politischen Verflechtungssystems der Europäischen Union auf die Nationalstaaten am Beispiel Deutschland

Titre: Auswirkungen des politischen Verflechtungssystems der Europäischen Union auf die Nationalstaaten am Beispiel Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Melanie Baschin (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

This work pointed out the political systems interweaving of the European Union and its effect on the germans member state federal system. By representing the political system of Europe and the deficit of its structure, it appeared clear that the authorities of the EU must be decartelized in their political functions. It exists a democratic deficit inside the Europeans crossing of powers, especially between the European council and the European parliament.
The European system of interweaving has several negative effects on the poltical system of Germany in this way, that the legislation is impaird.
In conclusion it seems to be justified to talk of legislative penetration of the member states through the EU-system because it includes too many political competences in comparison with the national competences. Too many political actors means a much more difficult finding of consensus which can lead to a political immobility.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die EU als Verflechtungssystem
  • 2 Strukturaufbau der EU: Polyzentrismus der Entscheidungsgewalt
    • 2.1 Fragmentierung der politischen Prozesse
    • 2.2 Komplexität und Ausdehnung der EU-Zuständigkeiten
  • 3 Die BRD als politisch „penetriertes System"?
    • 3.1 Integration vs. Föderalismus?
    • 3.2 Politische Optionen
  • 4 Fazit: Europa wirkt
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Konklusion/ Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des politischen Verflechtungssystems der Europäischen Union auf den deutschen Nationalstaat. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die EU-Struktur und -Kompetenzen das deutsche politische System beeinflussen und möglicherweise „penetrieren".

  • Die EU als Verflechtungssystem und ihre spezifischen Systemprinzipien
  • Die Struktur der EU und die Verteilung von Entscheidungsgewalt
  • Die Fragmentierung politischer Prozesse und das Demokratiedefizit in der EU
  • Die Auswirkungen der EU-Kompetenzen auf den deutschen Föderalismus
  • Politische Optionen zur Bewältigung der Herausforderungen der EU-Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Europäische Union als ein Verflechtungssystem, das sowohl supranationale als auch intergouvernementale Elemente beinhaltet. Es wird argumentiert, dass die EU weder einem Staatenbund noch einem Bundesstaat entspricht, sondern ein System eigener Art darstellt.

Das zweite Kapitel analysiert den Strukturaufbau der EU und zeigt auf, dass die Entscheidungsgewalt auf verschiedene Ebenen und Institutionen verteilt ist. Die fehlende klare Kompetenzabgrenzung und Gewaltenteilung führt zu einer Fragmentierung politischer Prozesse und erschwert die Konsensfindung.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bundesrepublik Deutschland und untersucht die Auswirkungen der EU-Integration auf das deutsche politische System. Es wird deutlich, dass die EU-Kompetenzen den Handlungsspielraum der Bundesregierung und der Bundesländer einschränken und zu einer „Penetration" des deutschen Systems führen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, Verflechtungssystem, Supranationalität, Intergouvernementalität, Entscheidungsgewalt, Fragmentierung, Demokratiedefizit, Föderalismus, Bundesrepublik Deutschland, Integration, Penetration, Gesetzgebung, politische Immobilität, Konsensfindung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des politischen Verflechtungssystems der Europäischen Union auf die Nationalstaaten am Beispiel Deutschland
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Hauptseminar: Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaates
Note
2,3
Auteur
Melanie Baschin (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V134212
ISBN (ebook)
9783640421312
ISBN (Livre)
9783640421596
Langue
allemand
mots-clé
Auswirkungen Verflechtungssystems Europäischen Union Nationalstaaten Beispiel Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Baschin (Auteur), 2008, Auswirkungen des politischen Verflechtungssystems der Europäischen Union auf die Nationalstaaten am Beispiel Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134212
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint