In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für einen Sportler mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, nach der 1-RM Testmethode erstellt. Bei dem Sportler handelt es sich um einen Pfleger mit Sporterfahrung. Ziele sind folgende: 1. Präventive Entlastung der Rückenschmerzen, durch körperlich aktive Arbeit, 2. Kräftigung der Muskulatur ergänzend zum Sport Klettern und 3. Bewältigung der Trainingseinheiten unter dem Aspekt der Zeit.
Aufgrund des gesundheitlichen Zustand des Klienten wurde die 1-RM-Testung (One-Repetition-Maximum) zur Bestimmung des zu wählenden Trainings ausgewählt, da der Klient weder von kardiovaskulären, noch internistischen Erkrankungen oder schwerwiegenden orthopädischen Problemen betroffen ist. Der Sportler verfügt außerdem über maximal ein Jahr Sporterfahrung.
Der Trainingsplan wurde angepasst an den Makrozyklus des Sportlers. Außerdem werden Studien zu Effekten des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ II zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose..
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung...
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahren..
- 1.2.2 Beschreibung des detaillierten Testablaufes.......
- 1.2.3 Tabellarische Übersicht der gewählten Übungen, Testsätze, sowie Testendergebnisse......
- 1.2.4 Schlussfolgerung, Trainingssteuerung und die sich daraus ergebene Wahl der Übungen.......
- 2 Zielsetzung/ Prognose.
- 3 Trainingsplan Makrozyklus.
- 3.1 Begründung zum Makrozyklus...........
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus..
- 4.1 Mesozyklusplanung….………......
- 4.2 Begründung des Mesozyklus/ der Übugen.….……………....
- 5. Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ II..........\n..12
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 43-jährigen männlichen Sportler mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung. Der Plan soll eine Dauer von mindestens sechs Monaten umfassen und berücksichtigt dabei die beruflichen und zeitlichen Gegebenheiten des Sportlers, um einen langfristigen Trainingserfolg zu gewährleisten.
- Diagnose und Analyse der persönlichen und biometrischen Daten des Sportlers
- Krafttestung zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit
- Erstellung eines detaillierten Trainingsplans mit Makro- und Mesozyklen
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Übungen
- Diskussion der Effekte von Krafttraining bei Diabetes mellitus Typ II
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der detaillierten Diagnose des Sportlers, einschließlich seiner persönlichen und biometrischen Daten. Es werden die beruflichen und zeitlichen Gegebenheiten des Sportlers berücksichtigt, um einen langfristigen Trainingserfolg zu gewährleisten.
Das zweite Kapitel behandelt die Krafttestung. Es wird die 1-RM-Testung (One-Repetition-Maximum) erläutert und deren Vorteile und Grenzen für den Klienten diskutiert.
Das dritte Kapitel stellt den Trainingsplan Makrozyklus vor. Es wird auf die Begründung des gewählten Makrozyklus und dessen Bedeutung für die Trainingsplanung eingegangen.
Das vierte Kapitel beschreibt die Trainingsplanung Mesozyklus. Es werden die geplanten Mesozyklen vorgestellt und die Begründung der gewählten Übungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Krafttraining, Trainingsplanung, individuelle Anpassung, 1-RM-Testung, Makrozyklen, Mesozyklen, Diabetes mellitus Typ II, gesundheitliche Einschränkungen, berufliche und zeitliche Gegebenheiten. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Trainingsintensität, Trainingsvolumen, Trainingsfrequenz, Wiederholungsanzahl, Belastungsmanagement, Progression, Trainingsadaptation, Trainingseffekte, Trainingssteuerung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Johann (Autor:in), 2022, Trainingsplan zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und Entlastung von Rückenschmerzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342414