Die Arbeit versucht, den Begriff Disruption anhand inhaltlicher und narrativer Gesichtspunkte in "Das Erdbeben in Chili" zu dekonstruieren und zu veranschaulichen. Die Untersuchung soll herausstellen, ob die Protagonisten, die Gesellschaft und das soziale System eine durch das Erdbeben ausgelöste Disruption im Verlauf der Novelle durchlebt haben. Im Vordergrund soll dabei der Zusammenhang zwischen der Eruption und den danach folgenden Entwicklungen innerhalb der Handlung stehen, um am Ende die These zu bestätigen, dass das Erdbeben als naturwissenschaftlich-katastrophaler Auslöser in Kleists Erzählung die Disruption der sozialen und politischen Ordnung eingeleitet hat. Zusätzlich soll auch eine mögliche Intention des Autors hinterfragt werden, inwiefern die Darstellung einer Katastrophe und deren Einfluss auf die Gesellschaft für Kleist vielleicht bewusst als literarische Umsetzung seiner Meinung über die sozialen Transformationsprozesse seiner Zeit verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition einer „Disruption“
- Ökonomische Definition einer „Disruption“
- Entstehung von „Disruptionen“ aus sozialer und evolutionsbiologischer Perspektive
- Wesen und Folgen von „Disruptionen“ anhand geistes- und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen
- Zusammenfassende Einordnung einer „Disruption“
- Inhaltliche Analyse von „Das Erdbeben in Chili“
- Die gesellschaftliche Ordnung und ihr Zusammenbruch
- Die gesellschaftliche Reorganisation in der Idylle des Tals
- „Disruption“ und Glaube – Theodizee-Gedanken in „Das Erdbeben in Chili“
- Doppelstruktur und Sinnverschiebung – narrative Elemente als poetologisches Werkzeug
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der „Disruption“ in Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ aus geisteswissenschaftlicher Perspektive. Sie analysiert die Bedeutung der „Disruption“ im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen, die in der Novelle dargestellt werden. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Erdbeben als Auslöser und den darauffolgenden Entwicklungen innerhalb der Handlung untersucht.
- Definition und Analyse des Begriffs „Disruption“ in verschiedenen Disziplinen
- Die gesellschaftliche Ordnung und ihr Zusammenbruch in „Das Erdbeben in Chili“
- Die Rolle des Erdbebens als „Disruption“ der sozialen und politischen Ordnung
- Theodizee-Gedanken und der Einfluss des Glaubens im Kontext der Katastrophe
- Narrative Elemente und ihre Bedeutung für die Darstellung der „Disruption“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Disruption“ ein und erläutert die Relevanz des Begriffs in verschiedenen Lebensbereichen. Sie stellt Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ als Beispiel für eine literarische Darstellung einer gesellschaftlichen Umwälzung vor und skizziert den Fokus der vorliegenden Arbeit.
- Definition von „Disruption“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs „Disruption“ aus verschiedenen Perspektiven, darunter die ökonomische, die sozialwissenschaftliche und die evolutionsbiologische Perspektive. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und seine Relevanz für verschiedene Disziplinen.
- Inhaltliche Analyse von „Das Erdbeben in Chili“: Dieses Kapitel analysiert die Novelle unter verschiedenen Gesichtspunkten. Es betrachtet die Darstellung der gesellschaftlichen Ordnung vor dem Erdbeben, die Auswirkungen der Katastrophe auf die Gesellschaft und die anschließende Reorganisation der sozialen Strukturen. Außerdem wird die Rolle des Glaubens und die Theodizee-Debatte im Kontext der Novelle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Disruption“, „Erdbeben“, „Gesellschaftliche Ordnung“, „Theodizee“, „Narrative Elemente“, „Doppelstruktur“, „Heinrich von Kleist“, „Das Erdbeben in Chili“ und „Literaturwissenschaft“.
- Arbeit zitieren
- Christopher Trinks (Autor:in), 2021, Disruption der Gesellschaftsordnung in Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342441