Noch ist unklar, welche Rolle Banken, vor allen Dingen während anhaltender Krisenzeiten, auf dem Aktienmarkt einnehmen und inwieweit die Renditen von Banken, die einen Einfluss auf das Systemrisiko haben, untereinander und ebenso mit dem Aktienmarkt zusammenhängen. Vor dem Hintergrund lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit, wie der Einfluss von systemrelevanten Banken, vor allen Dingen in Krisenzeiten, auf den Aktienmarkt ausfällt.
Diese Arbeit beginnt mit einem theoretischen Einblick in die Prinzipal-Agent-Theorie mit Bezug auf Banken, die Rolle von Banken und den Aufbau von Wirtschaftssystemen. Daraufhin sollen die Merkmale des Systemrisikos, der Bankenregulierung und der Systemrelevanz erläutert werden. Der theoretische Hintergrund wird von einigen ausgewählten empirische Studien ergänzt, die den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln. Im dritten Kapitel werden die Studien von Batten et al. (2022) und Akhtaruzzaman et al. (2021) analysiert, indem die untersuchten Datensätze wiedergegeben und die relevanten, verwendeten Methodiken erläutert werden. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse beider Studien diskutiert und interpretiert. Die analysierten Studien werden anschließend im Rahmen einer Diskussion, auch in Bezug auf den aktuellen Stand der Forschung, kritisch gegenübergestellt und in einen Gesamtkontext gebracht. Abschließend bilden die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, die Beantwortung der Forschungsfrage und ein Ausblick das Fazit dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Banken und Wirtschaftssysteme
- Principal-Agent-Theorie
- Systemrisiko, Systemrelevanz und Bankenregulierung
- Aktueller Stand der Forschung
- Empirische Analyse
- Studie 1: Batten et al. (2022)
- Datensatz
- Methodik
- Interpretation der Ergebnisse
- Studie 2: Akhtaruzzaman et al. (2021)
- Datensatz
- Methodik
- Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss systemrelevanter Banken auf den Aktienmarkt. Sie analysiert, wie sich die Finanzstabilität, das Systemrisiko und die Regulierung von systemrelevanten Banken auf die Aktienmarktentwicklung auswirken. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Themas, analysiert relevante empirische Studien und diskutiert die Ergebnisse.
- Die Rolle systemrelevanter Banken im Finanzsystem
- Die Auswirkungen von Systemrisiko auf den Aktienmarkt
- Der Einfluss von Bankenregulierung auf die Aktienmarktentwicklung
- Empirische Untersuchungen zum Einfluss von systemrelevanten Banken auf den Aktienmarkt
- Die Bedeutung des Themas für die Finanzmarktstabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Der theoretische Hintergrund erläutert die relevanten Konzepte, wie Banken und Wirtschaftssysteme, die Principal-Agent-Theorie, Systemrisiko und Bankenregulierung. Des Weiteren wird der aktuelle Stand der Forschung zum Einfluss von systemrelevanten Banken auf den Aktienmarkt dargestellt.
- Die empirische Analyse befasst sich mit zwei Studien, die den Einfluss von systemrelevanten Banken auf den Aktienmarkt untersucht haben.
- Die Diskussion fasst die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Analyse zusammen und diskutiert ihre Implikationen für die Finanzmarktstabilität.
Schlüsselwörter
Systemrelevante Banken, Aktienmarkt, Finanzstabilität, Systemrisiko, Bankenregulierung, Empirische Analyse, Finanzmarktstabilität, Principal-Agent-Theorie, Studien, Ergebnisse.
- Quote paper
- Vincenzo Palmeri (Author), 2022, Der Einfluss systemrelevanter Banken auf den Aktienmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342495