Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Literature, Works

Le rôle du personnage Tellmarch dans le roman Quatrevingt-Treize de Victor Hugo

Title: Le rôle du personnage Tellmarch dans le roman Quatrevingt-Treize de Victor Hugo

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jana Dietsch (Author)

Didactics for the subject French - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

L’objectif de ce travail est l’examen du personnage « Tellmarch » pour exposer ses différentes fonctions dans l’œuvre « Quatrevingt-Treize » de Victor Hugo. Pour mieux comprendre les différents rôles de ce personnage dans les divers conflits exposés dans ce roman, on va d’abord rédiger un profil biographique de l’auteur. Puis on va caractériser l’œuvre « Quatrevingt-Treize » en la mettant dans son contexte et en exposant son contenu. Après avoir caractérisé le personnage de « Tellmarch » et après avoir énuméré son apparition dans le roman, on pourra voir sa fonction dans l’ensemble de l’œuvre. Pour cela on distinguera sa fonction dans trois contextes différents: dans le conflit révolutionnaire, dans le conflit familial et dans le message qui est à transmettre par cette œuvre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Introduction
  • 1. Le profil biographique de Victor Hugo
  • 2. Quatrevingt-Treize
    • 2.1 Le contexte
    • 2.2 Le contenu
  • 3. Le personnage « Tellmarch »
    • 3.1 La caractérisation de Tellmarch
    • 3.2 L'apparition de Tellmarch dans le roman
  • 4. La fonction de « Tellmarch »
    • 4.1 dans le conflit révolutionnaire
    • 4.2 dans le conflit familial
    • 4.3 dans le message qui est à transmettre
  • 5. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Figur "Tellmarch" in Victor Hugos Roman "Quatrevingt-Treize". Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen dieser Figur in den im Roman dargestellten Konflikten zu beleuchten. Dazu wird zunächst ein biographischer Abriss des Autors gegeben, bevor der Roman selbst in seinen Kontext und Inhalt eingeordnet wird. Anschließend wird die Figur "Tellmarch" charakterisiert und ihre Erscheinung im Roman beschrieben. Schließlich wird ihre Funktion in drei verschiedenen Kontexten analysiert: im revolutionären Konflikt, im familiären Konflikt und im Hinblick auf die vom Roman vermittelte Botschaft.

  • Die biographischen Hintergründe Victor Hugos und ihr Einfluss auf "Quatrevingt-Treize"
  • Der historische und politische Kontext der Französischen Revolution im Roman
  • Die Charakterisierung und Darstellung der Figur "Tellmarch"
  • Die Funktion von "Tellmarch" in verschiedenen Konflikten des Romans
  • Die Botschaft und die vom Roman vermittelte Aussage

Zusammenfassung der Kapitel

0. Introduction: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Funktion der Figur "Tellmarch" in Victor Hugos "Quatrevingt-Treize". Sie skizziert den methodischen Ansatz, der eine biographische Betrachtung des Autors, eine Kontextualisierung des Romans und eine detaillierte Charakterisierung von "Tellmarch" umfasst, um letztendlich dessen Funktion in den revolutionären, familiären und übergeordneten Konflikten des Romans zu beleuchten.

1. Le profil biographique de Victor Hugo: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Leben Victor Hugos, von seiner Geburt bis zu seinen Werken vor "Quatrevingt-Treize". Es hebt die Einflüsse seiner Familie (der royalistische Hintergrund seiner Mutter und der "sans-culotte" Vater) und seine eigene Entwicklung als Schriftsteller hervor, um den Kontext für seine spätere Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution im Roman zu schaffen. Die verschiedenen literarischen und politischen Stationen seines Lebens werden chronologisch dargestellt und zeigen seine Wandlung von einem royalistisch geprägten Schriftsteller zu einem politisch engagierten und republikanischen Autor.

2. Quatrevingt-Treize: Dieses Kapitel gliedert sich in den Kontext und den Inhalt des Romans. Im Kontext wird der Bezug Hugos zur Französischen Revolution, sein persönliches Erleben der Gewalt und seine spätere Auseinandersetzung damit beleuchtet. Der Inhalt fasst die wichtigsten Handlungsstränge zusammen: die Begegnung des Bataillons des Bonnet Rouge mit Michelle Fléchard und ihren Kindern, sowie die Flucht des Marquis de Lantenac und seine Begegnung mit Tellmarch. Diese Zusammenfassung legt den Grundstein für die Analyse der Figur Tellmarch innerhalb des gesamten Romans.

Schlüsselwörter

Victor Hugo, Quatrevingt-Treize, Französische Revolution, Tellmarch, Romanfigur, Konflikt, Familie, Revolution, Gewalt, Botschaft, Identität, Moral

Häufig gestellte Fragen zu "Quatrevingt-Treize" - Analyse der Figur Tellmarch

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Rolle und Funktion der Figur „Tellmarch“ in Victor Hugos Roman „Quatrevingt-Treize“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Funktionen dieser Figur in den im Roman dargestellten Konflikten (revolutionär, familiär und im Hinblick auf die übergeordnete Botschaft des Romans).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die biographischen Hintergründe Victor Hugos und deren Einfluss auf „Quatrevingt-Treize“, den historischen und politischen Kontext der Französischen Revolution im Roman, die Charakterisierung und Darstellung der Figur „Tellmarch“, die Funktion von „Tellmarch“ in verschiedenen Konflikten des Romans und die Botschaft und Aussage des Romans.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel zur Biographie Victor Hugos, ein Kapitel zum Roman „Quatrevingt-Treize“ (Kontext und Inhalt), ein Kapitel zur Figur „Tellmarch“ (Charakterisierung und Erscheinung im Roman) und ein Kapitel zu deren Funktion in den verschiedenen Konflikten des Romans. Abschließend gibt es eine Bibliographie.

Welche Aspekte der Biographie Victor Hugos werden behandelt?

Das Kapitel zur Biographie Victor Hugos beleuchtet seine Geburt, seine Werke vor „Quatrevingt-Treize“, die Einflüsse seiner Familie (royalistischer Hintergrund der Mutter, „sans-culotte“ Vater) und seine Entwicklung als Schriftsteller. Es zeigt seine Wandlung vom royalistisch geprägten Schriftsteller zum politisch engagierten und republikanischen Autor.

Wie wird der Roman „Quatrevingt-Treize“ im Kontext dargestellt?

Der Roman wird in seinen historischen und politischen Kontext eingeordnet, wobei Hugos Bezug zur Französischen Revolution, sein persönliches Erleben der Gewalt und seine spätere Auseinandersetzung damit beleuchtet werden. Der Inhalt wird durch die Zusammenfassung wichtiger Handlungsstränge (Begegnung des Bataillons des Bonnet Rouge mit Michelle Fléchard und ihren Kindern, Flucht des Marquis de Lantenac und Begegnung mit Tellmarch) dargestellt.

Wie wird die Figur „Tellmarch“ charakterisiert?

Die Arbeit charakterisiert die Figur „Tellmarch“ detailliert und beschreibt ihre Erscheinung im Roman. Dies bildet die Grundlage für die Analyse ihrer Funktion in den verschiedenen Konflikten.

In welchen Konflikten wird die Funktion von „Tellmarch“ analysiert?

Die Funktion von „Tellmarch“ wird in drei Kontexten analysiert: im revolutionären Konflikt, im familiären Konflikt und im Hinblick auf die vom Roman vermittelte Botschaft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Victor Hugo, Quatrevingt-Treize, Französische Revolution, Tellmarch, Romanfigur, Konflikt, Familie, Revolution, Gewalt, Botschaft, Identität, Moral.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Le rôle du personnage Tellmarch dans le roman Quatrevingt-Treize de Victor Hugo
College
Université Jean Monnet
Course
Le roman historique
Grade
2
Author
Jana Dietsch (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V134254
ISBN (eBook)
9783640425716
ISBN (Book)
9783640424603
Language
French
Tags
Tellmarch Quatrevingt-Treize Victor Hugo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Dietsch (Author), 2003, Le rôle du personnage Tellmarch dans le roman Quatrevingt-Treize de Victor Hugo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint