Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen

Title: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Leah Pielok (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Architektur von Wissensbilanzen sowie deren praktische Anwendung zu erörtern. Ein Teilziel dieses Assignments ist es, die Begriffe Wissensbilanz und Intellektuelles Kapital so fundiert zu erläutern, dass auf Basis dieser der Aufbau einer Wissensbilanz dargestellt werden kann. Ebenso soll die praktische Anwendung mithilfe eines Beispiels verdeutlicht werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements durch Wissensbilanzen. Die resultierenden Forschungsfragen lauten: Wie sind Wissensbilanzen aufgebaut und wie werden sie in der Praxis angewandt?

Die Megatrends unserer Zeit sind Digitalisierung, Globalisierung und Wissenskultur. Sie verändern das Leben aller Menschen. Zusätzlich verändern sich die Rahmenbedingungen für Menschen, Unternehmen und Wirtschaft immer schneller: Technische Innovationen kommen in immer kürzeren Abständen auf den Markt, die Komplexität der Welt wird immer größer und unüberschaubarer, die Globalisierung führt zu immer mehr Vernetzung und interkultureller Zusammenarbeit. Hinzu kommen der demografische Wandel, der den Arbeitsmarkt verändert, Wirtschaftskrisen und ein sich schnell wandelnder Wettbewerb. Insbesondere im High-Tech-Bereich nehmen die Verbreitung und Bedeutung von immateriellen Faktoren zu, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

Unternehmen bewegen sich im Zeitalter der Wissenskultur, wodurch sich die Relevanz des Intellektuellen Kapitals erhöht. Jedoch wird dieses nicht in dem traditionellen Geschäftsbericht ausgewiesen. Es mangelt an Aussagekraft. Folglich entsteht eine Informationslücke auf dem Markt und Investoren fehlen Informationen für ihren Entscheidungsprozess.

Immer mehr Unternehmen und Organisationen fordern daher die Freiwilligkeit der Offenlegung des Intellektuellen Kapitals, um die Lücke zu schließen. Zusätzliche Berichte über immaterielle Vermögenswerte sollen deswegen die Jahresabschlüsse der Unternehmen ergänzen, damit die generierten Informationen transparenter werden und den aktuellen Marktwert der Unternehmen besser widerspiegeln können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkurzungsverzeichnis

Genderhinweis

1 Einfuhrung
1.1 Begrundung der Problemstellung
1.2 ZielderArbeit
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Konzeptionelle Grundlagen
2.1 Begriffserklarung derWissensbilanz
2.2 Bedeutung des Intellektuellen Kapitals in Wissensbilanzen
2.3 Architekturvon Wissensbilanzen und deren Erstellungsprozess

3 Praktische Umsetzung: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements durch Wissensbilanzen

4 Schluss
4.1 Zusammenfassung und Ausblick
4.2 Kritische Reflexion

Literaturverzeichnis

Anhangsverzeichnis

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Leah Pielok (Author)
Publication Year
2023
Pages
30
Catalog Number
V1342611
ISBN (PDF)
9783346854872
ISBN (Book)
9783346854889
Language
German
Tags
Erfolgsmessung Wissensbilanz Architektur Funktionsweise Aufbau Struktur Wissensmanagement Unternehmen Intellektuelles Kapital Beziehungskapital Humankapital Strukturkapital Digitalisierung Globalisierung Wissenskultur Wirtschaft Technische Innovationen High-Tech traditioneller Geschäftsbericht Informationen Quantifizierung Peter Drucker immaterielle Vermögenswerte Transparenz Analyse Quantifizierung von Ressourcen Erstellung von Wissensbilanzen Wertschöpfung Vermögenswerte Kommunikationsinstrument Mehrwert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leah Pielok (Author), 2023, Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint