Die Seminararbeit widme ich den aktuellen Gegebenheiten, die mich häufig auf der Arbeit begleiten. Dabei beschäftige ich mich mit dem Thema der "guten" Personalführung. Inwieweit ist die Führungskraft dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter motiviert und produktiv zur Arbeit erscheinen und ihr bestmögliches leisten? Zudem wird aufgezeigt was überhaupt Führung bedeutet, welche Kompetenzen eine Rolle spielen, in wie weit das Führungskaleidoskop eine Hilfe sein kann, wie sich Motivation auf Produktivität auswirkt, wie man diese zerstört oder unterstützt. Abschließend zeige ich auf, warum sich gute Führung lohnen kann.
Das Herzstück eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Durch ihre Produktivität, ihr Engagement und ihren Einsatz bleibt ein Unternehmen wirtschaftlich. An dieser Stelle ist es wichtig die Mitarbeiter zu motivieren ihre bestmögliche Leistung zu zeigen und dem Unternehmen auf dem Markt den Rücken zu stärken. Die Führungskraft spielt bei der Motivation eine entscheidende Rolle und der Misserfolg des Unternehmens wird meistens auf die Führungskraft zurückgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet überhaupt Führung?
- Führungsfunktion und Management
- Kompetenzen einer Führungskraft
- Das Führungskaleidoskop
- Ein Beispiel aus der Praxis
- Motivation der Schlüssel zum (Unternehmens-)Erfolg?
- Lohnt sich Motivation und gute Führung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der "guten" Personalführung im Kontext der Mitarbeitermotivation und Produktivität. Sie untersucht die Rolle der Führungskraft bei der Steigerung des Engagements und der Leistung der Mitarbeiter sowie die Auswirkungen von Führung auf den Erfolg des Unternehmens.
- Definition und Wesen von Führung
- Kompetenzen und Fähigkeiten von Führungskräften
- Das Führungskaleidoskop als Instrument der Führung
- Motivation als Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg
- Der Zusammenhang zwischen guter Führung und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz von Mitarbeitermotivation und Führung im Unternehmenskontext heraus und gibt einen Überblick über die Themen der Seminararbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Führung und erörtert die verschiedenen Perspektiven auf dieses Konzept.
- Kapitel 3 fokussiert auf die Führungsfunktion und das Management, wobei die Kompetenzen von Führungskräften, das Führungskaleidoskop als Instrument der Führung und ein praktisches Beispiel aus der Praxis behandelt werden.
- Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Motivation für den Erfolg des Unternehmens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Führung, Personalführung, Motivation, Produktivität, Kompetenzen, Führungskaleidoskop, Unternehmenserfolg, Mitarbeitermotivation, Führungsfunktion, Management.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Führung innerhalb eines Unternehmens. Kompetenzen und Mitarbeitermotivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342941