Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Lean Construction Management. Dabei werden die Probleme, aber auch Anforderungen in der Baubranche näher betrachtet, welche erst die Ausganglage für LCM bilden. Daraufhin wird LCM an sich erläutert und erklärt. Vor allem die fünf Lean Prinzipien werden hier genauer betrachtet, aber auch welche Schritte der Prozess beinhaltet. Hierbei steht nicht nur im Mittelpunkt, um was es sich bei LCM handelt, sondern auch deren Vorteile und wieso in der Baubranche so gut wie immer davon Gebrauch gemacht werden sollte. In Verbindung mit LCM wird der Einsatz von BIM darauf erläutert. Hierbei wird genauer darauf eingegangen, in welcher Weise so Projekte effizient vorangebracht werden können und was dies beinhaltet. Zudem wird BIM in Verbindung mit LCM gebracht und im Prozess eingeordnet. Daraufhin wird hierzu ein Praxisbeispiel gegeben, um genauer zu erklären, wie BIM bei einer Sanierung oder im Bau viele Vorteile bietet. Zuletzt wird noch ein Zukunftsausblick gegeben, in welche Richtung die Baubranche gehen wird. Zusätzlich wird nochmal das wichtigste zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zu LCM...
- 2. Ausrichtung der Arbeit......
- 3. Probleme und Anforderungen im Bau...
- 3.1 Mögliche Risiken........
- 3.2 Zukünftiges Bauen...
- 4. LCM als Problemlösung...
- 4.1 Funktionsweise von LCM...
- 4.2 Lean Prinzipien………………
- 4.3 Der Ablauf von LCM...
- 4.4 Kaizen...
- 4.5 Vorteile von LCM..
- 5. Einsatz von BIM.....
- 5.1 Funktionsweise von BIM...
- 5.2 Vorteile von BIM...
- 6. Anwendung in der Praxis....
- 6.1 LCM und BIM anhand einer Sanierung...
- 6.2 Vorteile der Anwendung....
- 7. Zukunftsausblick…………..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert das Thema Lean Construction Management (LCM) in der Baubranche. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Anforderungen, die im Bauwesen auftreten, welche die Grundlage für die Anwendung von LCM bilden. Die Arbeit erklärt den Ansatz von LCM und beleuchtet die fünf Lean Prinzipien sowie die Schritte im LCM-Prozess. Darüber hinaus werden die Vorteile von LCM erläutert und die Integration von Building Information Modeling (BIM) in den LCM-Prozess untersucht.
- Herausforderungen und Anforderungen im Bauwesen
- Die Funktionsweise von LCM und Lean Prinzipien
- Die Vorteile von LCM und die Integration von BIM
- Die praktische Anwendung von LCM und BIM
- Der Zukunftsausblick für LCM und BIM in der Baubranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von effizienten Arbeitsprozessen im Bauwesen dar und führt in das Thema Lean Construction Management (LCM) ein. Sie erläutert die Herausforderungen, die im Bauwesen auftreten, wie z.B. Komplexität von Gebäuden, Gesetzesvorgaben, Umweltschutz und Krisensituationen wie die Corona- und die Ukraine-Krise.
Das zweite Kapitel definiert die Ausrichtung der Studienarbeit. Es gibt einen Überblick über die Themen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Hierzu zählen die Einleitung zu LCM, die Probleme und Anforderungen im Bauwesen, die Funktionsweise und Vorteile von LCM, der Einsatz von BIM, die Anwendung in der Praxis und der Zukunftsausblick.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Anforderungen im Bauwesen. Es werden die möglichen Risiken und das zukünftige Bauen in Bezug auf Kosten, Qualität und Termine betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt LCM als Lösungsansatz für die Herausforderungen im Bauwesen. Es erklärt die Funktionsweise von LCM, die fünf Lean Prinzipien, den Ablauf von LCM, das Kaizen-Konzept und die Vorteile von LCM.
Das fünfte Kapitel beschreibt den Einsatz von BIM in Verbindung mit LCM. Es erläutert die Funktionsweise von BIM und die Vorteile der Integration von BIM in den LCM-Prozess.
Das sechste Kapitel zeigt die Anwendung von LCM und BIM in der Praxis. Es beschreibt ein Sanierungsprojekt als Beispiel und erläutert die Vorteile der gemeinsamen Anwendung von LCM und BIM.
Das siebte Kapitel gibt einen Zukunftsausblick auf die Weiterentwicklung von LCM und BIM in der Baubranche.
Schlüsselwörter
Lean Construction Management (LCM), Building Information Modeling (BIM), Effizienz, Bauwesen, Herausforderungen, Anforderungen, Lean Prinzipien, Kaizen, Vorteile, Praxisanwendung, Zukunftsausblick.
- Arbeit zitieren
- Tobias Schweiger (Autor:in), 2022, Lean Construction Management. Zukünftiges Bauen mit LCM und BIM, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342944