There is an analogy in the definition and description between symbols and the human identity. I have tried to prove it in this paper. Firstly, in every chapter I have presented the most important features of a symbol. Then I have tried to summarize the Mead`s and Assmann`s theories which deal with the personal and collective identity. I have just chosen the points, which seem to draw an analogy between symbol and identity. I have focused on the crucial influence of symbols on the creation of identities.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Etwas Zusammengefügtes
- Subjekt / Objekt
- I und Me
- Kommunikation (Mead)
- Ich-Identität und Wir-Identität
- Fortschreiten
- Play und game
- Abgrenzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Identität und Symbol, ausgehend von der Analogie, dass beide aus sich gegenseitig ergänzenden Teilen bestehen und einem dynamischen Entwicklungsprozess unterliegen. Die Arbeit analysiert die Ansätze von Mead und Assmann, um diese Analogie zu verdeutlichen und den Einfluss von Symbolen auf die Identitätsbildung herauszuarbeiten.
- Die Analogie zwischen Identität und Symbol
- Meads Konzept von „I“ und „Me“ als konstitutive Elemente der Identität
- Die Rolle der Kommunikation in der Identitätsbildung (Mead und Assmann)
- Die Bedeutung der Abgrenzung für die Wahrnehmung von Identität und Symbol
- Der Einfluss von Symbolen auf die individuelle und gesellschaftliche Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung der Beziehung zwischen Identität und Symbol dar. Sie hebt den bedeutenden Einfluss von Symbolen auf die Identitätsbildung von Individuen und Gesellschaften hervor und benennt Durkheim als wichtigen Bezugspunkt. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Theorien von Mead und Assmann, um die vorgeschlagene Analogie zwischen Identität und Symbol zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Symbolen auf die Identitätsbildung.
Etwas Zusammengefügtes: Dieses Kapitel untersucht die etymologische Bedeutung des Wortes „Symbol“ als „etwas Zusammengefügtes“ und zieht Parallelen zur Meadschen Konzeption der Identität. Es wird die Dualität von Subjekt und Objekt, sowie von „I“ und „Me“ als konstitutive Elemente der Identität herausgestellt. Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation, insbesondere der Sprache, für die Identitätsbildung wird betont, wobei sowohl Meads als auch Assmanns Ansichten berücksichtigt werden. Die Analogie zwischen Symbol und Identität wird anhand der Dualität und des Prozesses der gegenseitigen Ergänzung erläutert.
Schlüsselwörter
Identität, Symbol, Mead, Assmann, Kommunikation, Subjekt, Objekt, I, Me, Ich-Identität, Wir-Identität, Identitätsbildung, Symbolismus, kulturelles Gedächtnis, Sozialbehaviorismus.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist das zentrale Thema des Textes?
Der Text untersucht die Beziehung zwischen Identität und Symbol. Er betrachtet Identität und Symbol als analoge Konzepte, die aus sich gegenseitig ergänzenden Teilen bestehen und einem dynamischen Entwicklungsprozess unterliegen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Symbolen auf die Identitätsbildung.
Welche Theorien werden im Text analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ansätze von George Herbert Mead und Jan Assmann, um die Analogie zwischen Identität und Symbol zu verdeutlichen und den Einfluss von Symbolen auf die Identitätsbildung herauszuarbeiten.
Welche Aspekte der Identität werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Aspekte der Identität, darunter die Dualität von Subjekt und Objekt, Meads Konzept von „I“ und „Me“ als konstitutive Elemente der Identität, die Rolle der Kommunikation in der Identitätsbildung, die Bedeutung der Abgrenzung für die Identitätswahrnehmung und den Einfluss von Symbolen auf die individuelle und gesellschaftliche Identität.
Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Identitätsbildung?
Die zwischenmenschliche Kommunikation, insbesondere die Sprache, spielt eine zentrale Rolle in der Identitätsbildung. Der Text betont die Bedeutung der Kommunikation nach Mead und Assmann für die Entwicklung und den Ausdruck von Identität.
Wie wird die Analogie zwischen Identität und Symbol im Text erläutert?
Die Analogie wird anhand der Dualität und des Prozesses der gegenseitigen Ergänzung von Identität und Symbol erläutert. Beide werden als aus sich gegenseitig ergänzenden Teilen bestehend und einem dynamischen Entwicklungsprozess unterliegend beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Identität, Symbol, Mead, Assmann, Kommunikation, Subjekt, Objekt, I, Me, Ich-Identität, Wir-Identität, Identitätsbildung, Symbolismus, kulturelles Gedächtnis, Sozialbehaviorismus.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die etymologische Bedeutung des Symbols und seine Parallelen zur Meadschen Identitätstheorie, ein Kapitel über die Entwicklung der Identität (Play und Game), ein Kapitel über Abgrenzung und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung ist es, die Beziehung zwischen Identität und Symbol zu untersuchen und den Einfluss von Symbolen auf die Identitätsbildung zu belegen, indem die Theorien von Mead und Assmann analysiert werden.
- Quote paper
- Michał Krus (Author), 2009, Identität und Symbol - Symbol und Identität , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134401