Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik

Title: Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Pavel Schier (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland ist das Konzept der Waldorfschule weitgehend bekannt und wird an zahlreichen Waldorfschulen praktiziert. In dieser Hinsicht spielen die Waldorfpädagogik und die Anthroposophie eine sehr wichtige Rolle, da diese Grundbestand der Waldorfschulen sind und sich in einem Kulturstufenlehrplan eingliedern, wie Kraul betont.

Umso wichtiger ist es, das Konzept der Waldorfschule auch kritisch zu betrachten und tiefer in Entstehung und Entwicklung, Strukturen, Leistungsprinzip und Ziele dieser einzudringen, um herauszufinden, wie wertvoll die Waldorfpädagogik für Kinder und junge Menschen ist und wie diese in der Waldorfschule umgesetzt wird. In diesem Bezug soll ebenfalls geschaut werden, ob Waldorfpädagogik auch Probleme hervorrufen kann und wo ihre Grenzen liegen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden zuerst die Begriffe der Waldorfpädagogik und die Anthropologie und die Anthroposophie geklärt. Im Anschluss spielen die Grundlagen der Waldorfpädagogik eine entscheidende Rolle, da auf diesen die Waldorfpädagogik aufbaut. Deshalb wird anfangs das dreigliedrige Menschenbild und im Anschluss die Temperamentenlehre der Waldorfpädagogik behandelt. Anschließend wird die Erziehung und Selbsterziehung im Kontext der Waldorfpädagogik näher betrachtet. Nachdem die Grundlagen der Waldorfpädagogik verdeutlicht wurden, wird die Waldorfschule im Fokus stehen. In dieser Hinsicht spielt dann vor allem die Entwicklungsgeschichte dieser Schule eine wichtige Rolle sowie die Organisation, das Leistungsprinzip, die Schullaufbahn und deren Ziele.

Vor hundert Jahren, am 7. September 1919, öffnete die erste Waldorfschule in Stuttgart ihre Tore. Inzwischen gibt es 245 Waldorfschulen in Deutschland, 536 in anderen europäischen Ländern und etwa 1.150 weltweit. Dazu kommen knapp 1.900 Waldorfkindergärten. Besonders in asiatischen Ländern und in Lateinamerika ist ein teilweise stürmisches Wachstum zu verzeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffsbestimmung der Pädagogik.
    • Waldorfpädagogik.
    • Anthropologie und Anthroposophie.
  • Grundlagen der Waldorfpädagogik.
    • Das dreigliedrige Menschenbild.
    • Die Temperamentenlehre.
    • Erziehung und Selbsterziehung.
  • Waldorfschulen.
    • Entstehung und Entwicklung.
    • Das Leistungsprinzip und die Schullaufbahn.
    • Kritik.
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Waldorfpädagogik und analysiert ihre Entstehung, Struktur und Bedeutung im Kontext des Bildungssystems. Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Waldorfpädagogik zu erforschen, einschließlich des dreigliedrigen Menschenbildes, der Temperamentenlehre und der Konzepte von Erziehung und Selbsterziehung. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Entwicklung und Organisation von Waldorfschulen, das Leistungsprinzip und die Schullaufbahn. Schließlich analysiert die Arbeit auch kritische Aspekte der Waldorfpädagogik.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Waldorfpädagogik
  • Die Grundlagen der Waldorfpädagogik, insbesondere das dreigliedrige Menschenbild und die Temperamentenlehre
  • Das Leistungsprinzip und die Schullaufbahn an Waldorfschulen
  • Die Bedeutung von Erziehung und Selbsterziehung in der Waldorfpädagogik
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Waldorfpädagogik ein und stellt die Relevanz der Waldorfschule im Kontext des Bildungssystems dar. Kapitel 2 behandelt die Begriffsbestimmung der Waldorfpädagogik, indem es auf die historische Entwicklung, die zentralen Elemente und die Bedeutung von Anthroposophie und Anthropologie eingeht. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Waldorfpädagogik, insbesondere das dreigliedrige Menschenbild, die Temperamentenlehre und die Konzepte von Erziehung und Selbsterziehung. Schließlich fokussiert Kapitel 4 auf die Waldorfschule, ihre Entstehung und Entwicklung, das Leistungsprinzip und die Schullaufbahn.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Anthroposophie, Anthropologie, dreigliedriges Menschenbild, Temperamentenlehre, Erziehung, Selbsterziehung, Waldorfschule, Leistungsprinzip, Schullaufbahn, Kritik.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik
College
Dresden International University
Grade
1,3
Author
Pavel Schier (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1344018
ISBN (PDF)
9783346850201
ISBN (Book)
9783346850218
Language
German
Tags
Waldorfschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pavel Schier (Author), 2022, Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint