Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird jede dritte Frau in Deutschland im Jahr 2021 mindestens einmal im Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Dies verdeutlicht, wie viele Frauen in Deutschland sich mindestens einmal im Leben mit der Thematik der sexualisierten Gewalt konfrontiert fühlen. Es verdeutlicht zudem, dass sexualisierte Gewalt in einem Land der Aufklärung und Förderung von Frauen in zahlreichen Bereichen immer noch ein gesellschaftliches Problem darstellt. Es verdeutlicht: Sexualisierte Gewalt ist kein Bagatelldelikt. Doch wie wird sich in Deutschland mit dieser Thematik auseinandergesetzt? Wie viel Aufklärung findet darüber statt? Um diesen Fragen nachzugehen, wird in dieser Arbeit die Berichterstattung über das Thema sexualisierte Gewalt in der deutschen Medienlandschaft näher betrachtet. Hierzu wird der Fall Luke Mockridge herangezogen und mit Hilfe einer kritischen Diskursanalyse untersucht, wie drei unterschiedliche Medienhäuser über die Vorwürfe in diesem Zusammenhang berichteten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sexualisierte Gewalt in Deutschland
- 2.1. Definition von sexualisierter Gewalt
- 2.2. Häufigkeit
- 2.3. Tätertypen
- 2.4. Folgen von sexualisierter Gewalt
- 2.5. Umgang mit sexualisierter Gewalt im polizeilichen Kontext
- 2.6. Rechtliche Fragen
- 3. Der Fall Luke Mockridge (Einbettung)
- 4. Die Theorie der kritischen Diskursanalyse
- 4.1. Was ist ein Diskurs?
- 4.2. Der Ansatz der Diskursanalyse
- 4.3. Die kritische Diskursanalyse
- 4.4. Kritik an der kritischen Diskursanalyse
- 5. Methodik
- 5.1. Material- und Datenauswahl
- 5.2. Hypothesen
- 5.3. Strukturanalyse
- 6. Die Ergebnisse
- 6.1. Die Ergebnisse der Strukturanalyse (Die taz)
- 6.2. Die Ergebnisse der Feinanalyse (taz)
- 6.3. Die Ergebnisse der Feinanalyse (Die Bild-Zeitung)
- 6.4. Die Ergebnisse der Strukturanalyse (Die Bild-Zeitung)
- 6.5. Die Ergebnisse der Strukturanalyse (Die SZ)
- 6.6. Die Ergebnisse der Feinanalyse (Die SZ)
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung über sexualisierte Gewalt in deutschen Medien am Beispiel des Falls Luke Mockridge. Ziel ist es, mithilfe einer kritischen Diskursanalyse zu analysieren, wie drei verschiedene Medienhäuser (Die taz, Bild-Zeitung, Süddeutsche Zeitung) über die Vorwürfe berichteten und inwieweit diese Berichterstattung zu einer Bagatellisierung des Themas beiträgt.
- Definition und Häufigkeit sexualisierter Gewalt in Deutschland
- Der Fall Luke Mockridge als exemplarischer Fall für die Medienberichterstattung
- Anwendung der kritischen Diskursanalyse auf die ausgewählten Medienberichte
- Analyse der unterschiedlichen Darstellung des Themas in den verschiedenen Medien
- Bewertung der Auswirkungen der Medienberichterstattung auf das öffentliche Verständnis von sexualisierter Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema sexualisierte Gewalt in Deutschland ein und benennt die hohe Dunkelziffer. Sie stellt den Fall Luke Mockridge als Fallbeispiel vor und formuliert die Forschungsfrage nach der Rolle der Medienberichterstattung bei der möglichen Bagatellisierung von sexualisierter Gewalt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz der kritischen Diskursanalyse und die Struktur der Arbeit.
2. Sexualisierte Gewalt in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Häufigkeit und Folgen sexualisierter Gewalt in Deutschland. Es beschreibt Tätertypen und den Umgang mit solchen Fällen im polizeilichen Kontext sowie die relevanten rechtlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas als Grundlage für die spätere Analyse des Falles Mockridge.
3. Der Fall Luke Mockridge (Einbettung): Dieses Kapitel beschreibt die Vorwürfe gegen Luke Mockridge und den öffentlichen Diskurs, der sich um diese Vorwürfe entwickelt hat. Es bietet eine Einordnung des Falls in den gesellschaftlichen Kontext und bereitet den Leser auf die anschließende Diskursanalyse vor.
4. Die Theorie der kritischen Diskursanalyse: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der kritischen Diskursanalyse. Es definiert den Begriff „Diskurs“ und beschreibt die Methoden der Diskursanalyse, um die folgenden Analysen zu fundieren. Kritische Punkte der Theorie werden ebenfalls erörtert.
5. Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit detailliert dargestellt. Es beschreibt die Auswahl der Materialien (Medienberichte von Die taz, Bild-Zeitung und Süddeutsche Zeitung) und die Formulierung der Hypothesen, die die erwartete Berichterstattung der ausgewählten Zeitungen betreffen. Die Strukturanalyse als angewandte Methode wird erläutert.
6. Die Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Struktur- und Feinanalysen der Medienberichte der ausgewählten Zeitungen. Es untersucht die unterschiedlichen Darstellungsweisen und die verwendeten sprachlichen Mittel in den jeweiligen Berichten.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, Medienberichterstattung, kritischer Diskurs, Luke Mockridge, Diskursanalyse, Bagatellisierung, Medienlandschaft, Deutschland, Feinanalyse, Strukturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Medienberichterstattung über sexualisierte Gewalt am Beispiel des Falls Luke Mockridge
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Berichterstattung dreier deutscher Medien (taz, Bild-Zeitung, Süddeutsche Zeitung) über den Fall Luke Mockridge und untersucht, ob und wie diese Berichterstattung zu einer Bagatellisierung des Themas sexualisierte Gewalt beiträgt.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet die kritische Diskursanalyse, um die Medienberichte zu untersuchen. Es werden sowohl Strukturanalysen als auch Feinanalysen durchgeführt, um die sprachlichen Mittel und die Darstellung des Themas in den jeweiligen Medien zu vergleichen.
Welche Medien werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung von drei verschiedenen Medien: der Tageszeitung taz, der Bild-Zeitung und der Süddeutschen Zeitung (SZ).
Warum wurde der Fall Luke Mockridge ausgewählt?
Der Fall Luke Mockridge dient als exemplarischer Fall, um die Medienberichterstattung über sexualisierte Gewalt zu untersuchen. Er bietet einen aktuellen und öffentlichkeitswirksamen Kontext für die Analyse.
Welche Aspekte der sexualisierten Gewalt werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition, Häufigkeit, Folgen und den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Deutschland, sowohl im gesellschaftlichen als auch im polizeilichen Kontext. Rechtliche Aspekte werden ebenfalls berührt.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit präsentieren die Ergebnisse der Struktur- und Feinanalysen der Medienberichte der drei ausgewählten Zeitungen. Es wird untersucht, wie das Thema in den jeweiligen Berichten dargestellt wird und welche sprachlichen Mittel verwendet werden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von sexualisierter Gewalt in verschiedenen Medien zu analysieren und zu bewerten, inwieweit diese Darstellung zu einer Bagatellisierung des Themas beiträgt. Es wird untersucht, wie die unterschiedlichen Medien das Thema behandeln und welche Auswirkungen die Berichterstattung auf das öffentliche Verständnis von sexualisierter Gewalt hat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Sexualisierte Gewalt in Deutschland, Der Fall Luke Mockridge, Kritische Diskursanalyse, Methodik, Ergebnisse und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sexualisierte Gewalt, Medienberichterstattung, kritischer Diskurs, Luke Mockridge, Diskursanalyse, Bagatellisierung, Medienlandschaft, Deutschland, Feinanalyse, Strukturanalyse.
Wo kann man die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist (vermutlich) bei der entsprechenden Universität oder Hochschule einsehbar. Nähere Informationen dazu sind nicht in diesem HTML-Auszug enthalten.
- Arbeit zitieren
- Sophie Decker (Autor:in), 2022, Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in den Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344226