Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Professionalität im sozialpädagogischen Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtungen"

Eine qualitative Studie zur Einschätzung der pädagogischen Professionalität von Mitarbeitern in einer Kita

Titel: Professionalität im sozialpädagogischen Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtungen"

Bachelorarbeit , 2022 , 47 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Bojarski (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da es berechtigte Zweifel an einer generalisierbaren Professionalisierungstheorie der gesamten Sozialen Arbeit gibt, müssen bei der Festlegung des empirischen Zugangs zur Professionalität Sozialer Arbeit zwei zentrale Vorentscheidungen getroffen werden: "Welcher Ausschnitt des beruflichen Handelns und welches Handlungsfeld wird ausgewählt?" Aufgrund der Arbeitsstelle des Verfassers wird die Praxis in einer Kindertagesstätte untersucht. Es handelt sich dabei um den kindheitspädagogischen Bereich. Im Speziellen soll die Theorie zur Entstehung eines professionellen Habitus mit Einschätzungen der Pädagogen verglichen werden. In diesem Kontext wird eine Einschätzung dazu getroffen, inwieweit akademisiertes Wissen in der Kindheitspädagogik genutzt wird oder ob ausschließlich auf einer erfahrungsbasierten, intuitiven Ebene gearbeitet wird. Es wird aufgrund der aktuellen Veränderung der Hochschullandschaft in Richtung duale Studiengänge ein Vergleich zwischen den Ansichten angehender Pädagogen und erfahrener Fachkräfte angestrebt.

Mit der Etablierung der Sozialen Arbeit als Beruf vor über 100 Jahren, entfachte ein Diskurs um die Verwissenschaftlichung und Professionalisierung dieses Arbeitsfeldes. Trotz jahrelanger Bemühungen, die Anforderungen an Sozialarbeiter auf den Punkt zu bringen, besteht bis heute kein allgemein anerkannter Konsens darüber, was Professionalität in der Sozialen Arbeit ausmacht. In diesem Sinne herrscht Uneinigkeit über Kriterien nach denen Sozialarbeiter als Professionelle gelten und daraus folgend über einen Standard sozialarbeiterischer Ausbildungswege. Es scheint daher von grundlegendem Interesse zu sein, aufzuzeigen was Professionalität ausmacht, wie sie entwickelt werden kann und was das für eine weitere Akademisierung bedeuten könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundbegriffe
    • 2.1 Profession
    • 2.2 Professionalisierung
    • 2.3 Professionalität
  • 3 Professionalisierung der Sozialen Arbeit
    • 3.1 Historischer Kontext
    • 3.2 Aktueller Stand der Sozialen Arbeit als Profession
  • 4 Professionalität in der Sozialen Arbeit
    • 4.1 Anforderungen an Sozialarbeiter
    • 4.2 Die Verbindung von Wissen und Können
    • 4.3 Professionalität in der Kindheitspädagogik
  • 5 Vorstellung der Kita
    • 5.1 Vorstellung
    • 5.2 Pädagogisches Konzept
    • 5.3 Reflexion im pädagogischen Alltag
  • 6 Empirische Forschung
    • 6.1 Forschungsinteresse
    • 6.2 Forschungsmethode
      • 6.2.1 Teilstandardisierte Fragebögen
      • 6.2.2 Fragebogenerstellung
      • 6.2.3 Gütekriterien
      • 6.2.4 Aufbau
    • 6.3 Felduntersuchung
    • 6.4 Aufbereitung der Daten
    • 6.5 Präsentation der Ergebnisse
    • 6.6 Abschließende Bewertung
  • 7 Selbstreflexion
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Professionalität im sozialpädagogischen Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtungen". Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung der pädagogischen Professionalität von Mitarbeitern in einer Kita und die Einschätzung, inwieweit akademisiertes Wissen in der Praxis Anwendung findet.

  • Entwicklung des professionellen Habitus in der Kindheitspädagogik
  • Zusammenspiel von Wissen und Können im pädagogischen Alltag
  • Vergleich von erfahrungsbasiertem und akademischem Wissen in der Kita
  • Akademisierung der Sozialen Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Praxis
  • Entwicklungsbedarf in der Kita aus Sicht der Pädagogen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Professionalität in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Akademisierung dieses Arbeitsfeldes. Kapitel 2 behandelt die Grundbegriffe "Profession", "Professionalität" und "Professionalisierung", die im weiteren Verlauf der Arbeit als theoretische Grundlage dienen. Kapitel 3 widmet sich der Professionalisierung der Sozialen Arbeit im historischen Kontext sowie dem aktuellen Stand der Diskussion.

Kapitel 4 analysiert die Anforderungen an Sozialarbeiter und stellt die Verbindung von Wissen und Können in der Praxis heraus. Die Bedeutung der Professionalität in der Kindheitspädagogik wird ebenfalls erörtert. Kapitel 5 bietet eine Vorstellung der Kita, deren pädagogisches Konzept und die Reflexionen im pädagogischen Alltag. In Kapitel 6 wird die empirische Forschungsmethode vorgestellt, die auf teilstandardisierten Fragebögen basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und abschliessend bewertet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Professionalität, Professionalisierung, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, akademisiertes Wissen, Erfahrungswissen, Kita, pädagogisches Handeln, empirische Forschung, Fragebogenmethode und Habitusbildung.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Professionalität im sozialpädagogischen Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtungen"
Untertitel
Eine qualitative Studie zur Einschätzung der pädagogischen Professionalität von Mitarbeitern in einer Kita
Hochschule
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Darmstadt
Note
1,0
Autor
Daniel Bojarski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
47
Katalognummer
V1344236
ISBN (PDF)
9783346900685
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Professionalität Sozialpädagogik Kindergarten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Bojarski (Autor:in), 2022, Professionalität im sozialpädagogischen Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtungen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum