Die vorliegende Arbeit soll sowohl angehenden als auch etablierten Fachkräften eine Entscheidungshilfe, bezogen auf die bestmögliche sozialpädagogische Unterstützung, sein. Hierfür wurden die sozialpädagogische Familienhilfe und die systemische Familientherapie als ambulante Hilfen zur Erziehung gemäß §27 SGB VIII in Hinblick auf Charakteristika, typische Techniken und Methoden sowie ferner der aktuelle Stand der Forschung analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Anorexia nervosa
- 2.1 Krankheitsbild
- 2.2 Ätiologie
- 2.2.1 Soziokulturelle Faktoren
- 2.2.2 Biologische Faktoren
- 2.2.3 Individuelle Faktoren
- 2.3 Der familiendynamische Erklärungsansatz
- 2.4 Leitlinienempfehlungen zur Behandlung der Anorexia nervosa
- 3. Sozialpädagogische Familienhilfe
- 3.1 Charakteristika der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.1.1 Setting
- 3.1.2 Dauer und Frequenz
- 3.1.3 Aufgaben und Ziele
- 3.2 Techniken und Methoden
- 3.2.1 Professionelle Gesprächsführung und Beratung
- 3.2.2 Motivation
- 3.3. Forschungsstand
- 4. Systemische Familientherapie
- 4.1 Charakteristika der Systemischen Familientherapie
- 4.1.1 Setting
- 4.1.2 Dauer und Frequenz
- 4.1.3 Aufgaben und Ziele
- 4.2 Techniken und Methoden
- 4.2.1 Zirkuläres Fragen und Reframing
- 4.2.2 Das Genogramm
- 4.3 Forschungsstand
- 5. Gegenüberstellung der Ergebnisse
- 5.1 Charakteristika
- 5.2 Techniken und Methoden
- 5.3 Forschungsstand
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Sozialpädagogische Familienhilfe und die Systemische Familientherapie als ambulante Hilfen zur Erziehung im Kontext der Anorexia nervosa. Ziel ist es, Entscheidungshilfe für Fachkräfte zu bieten, die Familien mit anorektischer Tochter unterstützen. Die Arbeit untersucht die Charakteristika, Techniken und Methoden sowie den aktuellen Forschungsstand beider Interventionsformen und stellt diese im Hinblick auf die Behandlung der Anorexia nervosa gegenüber.
- Charakteristika der Sozialpädagogischen Familienhilfe und der Systemischen Familientherapie
- Techniken und Methoden der beiden Interventionsformen
- Aktueller Forschungsstand zu Sozialpädagogischer Familienhilfe und Systemischer Familientherapie bei Anorexia nervosa
- Vergleich der Ergebnisse im Hinblick auf die Behandlung der Anorexia nervosa
- Herausforderungen und Chancen der beiden Interventionsformen im Kontext der Anorexia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Anorexia nervosa
Dieses Kapitel beleuchtet das Krankheitsbild der Anorexia nervosa, einschließlich der Ätiologie, also der Ursachen und Entstehungsfaktoren. Es werden soziokulturelle, biologische und individuelle Faktoren sowie der familiendynamische Erklärungsansatz diskutiert. Zudem werden die Leitlinienempfehlungen zur Behandlung der Anorexia nervosa vorgestellt.
Kapitel 3: Sozialpädagogische Familienhilfe
Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika der Sozialpädagogischen Familienhilfe als ambulante Hilfe zur Erziehung, darunter Setting, Dauer, Frequenz, Aufgaben und Ziele. Es werden zudem typische Techniken und Methoden wie professionelle Gesprächsführung, Beratung und Motivationsarbeit beleuchtet, sowie der aktuelle Forschungsstand zur Anwendung der Sozialpädagogischen Familienhilfe bei Anorexia nervosa dargestellt.
Kapitel 4: Systemische Familientherapie
Dieses Kapitel untersucht die Charakteristika der Systemischen Familientherapie, einschließlich Setting, Dauer, Frequenz, Aufgaben und Ziele. Es werden typische Techniken und Methoden wie zirkuläres Fragen, Reframing und die Anwendung des Genogramms vorgestellt, sowie der aktuelle Forschungsstand zur Anwendung der Systemischen Familientherapie bei Anorexia nervosa dargestellt.
Kapitel 5: Gegenüberstellung der Ergebnisse
Dieses Kapitel vergleicht die Charakteristika, Techniken und Methoden sowie den Forschungsstand der Sozialpädagogischen Familienhilfe und der Systemischen Familientherapie. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Interventionsformen im Kontext der Anorexia nervosa.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Sozialpädagogische Familienhilfe, Systemische Familientherapie, ambulante Hilfen zur Erziehung, SGB VIII, Familientherapie, Essstörungen, Behandlung, Intervention, Forschung, Vergleich, Techniken, Methoden, Charakteristika, Leitlinienempfehlungen.
- Quote paper
- Melissa Schmitt (Author), 2022, Anorektische Jugendliche und ihre Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344256