Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Der zweite Kongo-Krieg

Titel: Der zweite Kongo-Krieg

Akademische Arbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Köhler (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Auseinandersetzungen und einzelnen Phänomenen, die im Zusammenhang mit Konflikten und Kriegen in Subsahara-Afrika entstanden sind. Zentrale Begriffe dieser Hausarbeit sind Krieg und Konflikt. Konflikttheorien spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Dabei sind die Theorien des Realismus, des Neorealismus und des Institutionalismus relevant. Die Hausarbeit basiert vor allem auf englischsprachigen Internetquellen. Sie wurden für diese Hausarbeit sinngemäß übersetzt. Zitiert wird in dieser Hausarbeit nach dem englischen Original. Die verwendeten Methoden umfassen Textanalysen und Interpretationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KRIEGE IN SUBSAHARA-AFRIKA
  • THEORETISCHE ANSÄTZE ZUR ÜBERWINDUNG VON KRIEGEN UND KONFLIKTEN
    • Realismus vs. Neorealismus
    • Die drei neuen Formen des Institutionalismus
    • Der Governance-Ansatz
  • DAS FALLBEISPIEL: DER ZWEITE KONGOKRIEG - EIN NEUER KRIEG?
  • AUSWERTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die theoretischen Debatten und Phänomene im Kontext von Konflikten und Kriegen in Subsahara-Afrika. Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte von Krieg und Konflikt sowie die relevanten Theorien des Realismus, Neorealismus und Institutionalismus. Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Dynamiken des zweiten Kongokrieges im Lichte dieser Theorien zu beleuchten.

  • Kriege in Subsahara-Afrika: Analyse der Charakteristika und Ursachen von Konflikten in der Region
  • Theoretische Ansätze zur Konfliktüberwindung: Vorstellung von Realismus, Neorealismus und Institutionalismus
  • Der zweite Kongokrieg als Fallstudie: Untersuchung, ob der Krieg als „neuer Krieg" betrachtet werden kann
  • Der Governance-Ansatz: Analyse der Rolle von Governance in der Konfliktprävention und -lösung
  • Die Folgen von Kriegen in Subsahara-Afrika: Untersuchung der Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Entwicklung der Region

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor: Inwieweit ist der zweite Kongokrieg ein neuer Krieg? Sie erläutert die wichtigsten Konzepte und Theorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
  • Kriege in Subsahara-Afrika: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Konflikt und Krieg und beschreibt die charakteristischen Merkmale von bewaffneten Konflikten in Subsahara-Afrika, insbesondere die neuen Kriege, die sich durch eine dezentrale Kriegsführung, zivile Gewalt und die Ökonomisierung von Konflikten auszeichnen.
  • Theoretische Ansätze zur Überwindung von Kriegen und Konflikten: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Ansätze des Realismus, Neorealismus und Institutionalismus und beleuchtet ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Ursachen und Überwindung von Konflikten. Darüber hinaus wird der Governance-Ansatz vorgestellt.
  • Das Fallbeispiel: Der zweite Kongokrieg - ein neuer Krieg?: Dieses Kapitel untersucht den zweiten Kongokrieg anhand der im vorherigen Kapitel beschriebenen Theorien. Es analysiert, ob der Krieg die Charakteristika eines neuen Krieges erfüllt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Konflikte und Kriege in Subsahara-Afrika. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung und Überwindung von Konflikten analysiert, darunter Realismus, Neorealismus, Institutionalismus und der Governance-Ansatz. Die Hausarbeit befasst sich mit dem zweiten Kongokrieg als Fallstudie, um die charakteristischen Merkmale neuer Kriege zu untersuchen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der zweite Kongo-Krieg
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Veranstaltung
Subsahra - Afrika
Note
1,3
Autor
Daniela Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V1344301
ISBN (PDF)
9783346848208
ISBN (Buch)
9783346848215
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krieg / Afrika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Köhler (Autor:in), 2013, Der zweite Kongo-Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344301
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum