Sigmund Freud beeinflusste viele Denker seiner Zeit. So beispielsweise auch Goethe, der sich mit Freuds Überlegungen zum Todestrieb gedanklich beschäftigte. Freud stellte aber vor allem die Psychoanalytiker und Philosophen mit seinem Werk "Jenseits des Lustprinzips" von 1920 vor neue metapsychologische Herausforderungen. In dieser Hausarbeit werden seine Theorien zum Lustprinzip und Todestrieb genauer untersucht. Zunächst werden allgemeine Anmerkungen zu Freud und seinem Werk angegeben, sodass es in seiner Entstehungsgeschichte und hinsichtlich des philosophischen Gehalts eingeordnet werden kann. Hier werden bereits die grundlegenden Begriffe erklärt und in ihren inhaltlichen Zusammenhang gebracht. Es wird ein kurzer inhaltlicher Umriss des Werks und seiner einzelnen Analyseschritte vorangestellt, um ein grundsätzliches Verständnis zu vermitteln. Im Anschluss werden die einzelnen Elemente seiner Abhandlung genauer untersucht und in eine eigenständige Analyse eingebettet. Hierzu wird zunächst auf das Lustprinzip selbst eingegangen und anschließend die Quellen der Unlust genauer untersucht.
Darauf folgend wird auf die Grundsätze des Wiederholungszwanges eingegangen und mit den von Freud angeführten Beispielen erklärt. Wie Freud dann den Sprung vom Wiederholungszwang hin zu einem Todeszwang zu erklären versucht, benötigt zunächst ein allgemeines Verständnis zum Aufbau des psychischen Apparates. Dementsprechend werden einige der hierzu von Freud angenommenen Grundlagen im Kapitel „zwischen Trauma und Trieb” angeführt. Mithilfe dessen stelle ich im Anschluss einige Argumentationsmuster Freuds bezüglich des Todestriebs heraus. Aufgrund des geringen Umfangs dieser Hausarbeit werde ich mich auf die Phänomene des zwanghaften Wiederholens unlustvoller Erlebnisse, der Bedeutsamkeit des Sexualtriebs und der biologisch argumentierten Herangehensweise Freuds widmen. Seinen metapsychischen Sprung zum Unterschied zwischen Eros und Thanos werde ich an dieser Stelle zur Vereinfachung auslassen. In der Schlussbetrachtung werden einige Gegenargumente für Freuds Todestriebhypothese und eine kritische Reflexion angeführt. Hierbei werden einige grundlegende Forschungsmeinungen der Kritiker miteinbezogen und ein eigener Standpunkt entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Werk „Jenseits des Lustprinzips” von Siegmund Freud
- Das Lustprinzip
- Die Theorie zum Lustprinzip
- Quellen der Unlust
- Wiederholungszwang
- Zwischen Trauma und Trieb
- Todestrieb
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Siegmund Freuds Werk „Jenseits des Lustprinzips" aus dem Jahr 1920. Das Ziel ist es, Freuds Theorien zum Lustprinzip und Todestrieb zu analysieren und zu verstehen. Dazu werden zunächst allgemeine Anmerkungen zu Freud und seinem Werk gegeben, um es in seinen Entstehungskontext und philosophischen Gehalt einzuordnen.
- Das Lustprinzip und seine Bedeutung in Freuds Psychoanalyse
- Der Wiederholungszwang und seine Verbindung zu traumatischen Erfahrungen
- Der Todestrieb als ein Ergebnis des Lustprinzips
- Die Rolle des psychischen Apparates in Freuds Theorie
- Kritik an Freuds Todestriebhypothese
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet Freuds Bedeutung als Denker seiner Zeit. Sie gibt einen Überblick über die Hausarbeit und ihre einzelnen Analyseabschnitte.
Zum Werk „Jenseits des Lustprinzips” von Siegmund Freud
Dieses Kapitel stellt Freuds Werk „Jenseits des Lustprinzips” vor, beleuchtet seine Entstehungsgeschichte und seine zentralen Thesen. Es werden auch die Kritikpunkte an Freuds Todestriebtheorie erläutert.
Das Lustprinzip
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Freuds Theorie zum Lustprinzip, seinen Quellen der Unlust und seiner Verbindung zum Realitätsprinzip. Freud erläutert seine Ausführungen mit empirischen Beispielen aus seiner Lebenspraxis.
Wiederholungszwang
Das Kapitel widmet sich dem Wiederholungszwang und seiner Verbindung zu unlustvollen Erfahrungen des Ichs. Freud argumentiert, dass der Wiederholungszwang ein Ergebnis traumatischer Erlebnisse ist, die schon im Kindesalter stattfinden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Lustprinzip, Todestrieb, Wiederholungszwang, psychischer Apparat, Trauma, Metapsychologie, Psychoanalyse, Freud, Jenseits des Lustprinzips.
- Arbeit zitieren
- Annika Schiffer (Autor:in), 2023, Freuds Theorien zum Lustprinzip und Todestrieb in "Jenseits des Lustprinzips". Eine kritische Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344491