Diese Arbeit befasst sich mit der Schönheit in der Werbung und wie dieses Bild sich ebenfalls mit der Gesellschaft gewandelt hat. Des Weiteren gehe ich auf die Werbung aus dem Jahr 2006 ein und auf die mediale Entwicklung heutzutage, also aus der Sicht des Jahres 2020. Hierbei sieht man immer mehr das Ideal der Diversität, also die Vielfalt von Lebensformen und Menschen, welche aktuell gefragter ist denn je. Dabei möchte ich ein paar Beispiele mit einbeziehen und auf die eventuellen Marketingstrategien, die dahinter stecken, eingehen.
Werbung ist ein täglicher Begleiter und aus dem Leben heutzutage nicht mehr wegzudenken. Besonders das Fernsehen, ein klassischer Werbeträger, zeigt minutenlang als Filmpause unterschiedliche Werbespots. Hierbei hat sich die mediale Werbung in den letzten Jahrzehnten immer wieder verändert und auch die Inhalte davon variieren ständig. Auch die Gesellschaft steht im kontinuierlichen Wandel, wodurch sich der Werbeinhalt immer auf die neuen gesellschaftlichen Trends und Ideale anpassen muss. Die Werbung gilt dabei als Spiegel der Gesellschaft bzw. sollte diese darstellen und beeinflusst dadurch auch den kulturellen Wandel. Damit sie die potenziellen Konsumenten erreicht, werden aktuelle Entwicklungen und Strömungen mit aufgenommen und eingebaut. Früher, in den 50er-60er Jahren, waren die Ideale der Werbung noch sehr klischeehaft und auf den damaligen Standard angepasst. Jegliche Stereotypen wurden erfüllt und besonders die Frau musste ein perfektes Aussehen mitbringen - makellos und dünn musste das weibliche Geschlecht sein. Da stellt sich mir die Frage, welches Ideal heutzutage in der Werbung dominiert und ob es bei nur einem typischen Ideal geblieben ist, oder ob nicht eine Vielfalt von unterschiedlichen Standards bzw. die Vielfalt das eigentliche Ideal ist. Die Gesellschaft ist schon lange nicht mehr so eintönig, „grau“ und langweilig wie sie mal war - sie ist bunt und vielfältig. Viele unterschiedliche Gruppen anhand verschiedener Kategorien sind vertreten und finden auch in der Werbung immer mehr Gehör.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schönheit in der Werbung
- Werbung früher
- Früher (Anfang der 2000er)
- Werbung heute
- Was ist eigentlich Diversität?
- Drei Beispiele für Diversität in der Werbung
- Reines Marketing?
- Vor- und Nachteile beim Diversity Marketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der medialen Werbung im Hinblick auf das Schönheitsideal und die zunehmende Bedeutung von Diversität. Sie untersucht, wie sich die Werbung an gesellschaftliche Veränderungen anpasst und welche Rolle Diversität als neues Schönheitsideal spielt.
- Entwicklung des Schönheitsideals in der Werbung
- Traditionelle Geschlechterrollen und Stereotypen in der Werbung
- Diversität als neues Schönheitsideal und dessen Darstellung in der Werbung
- Marketingstrategien und die Rolle von Diversität im Marketing
- Kritik und Auswirkungen von Diversity Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der medialen Werbung und deren Veränderung im Laufe der Zeit ein. Sie stellt die Fragestellung nach dem aktuellen Schönheitsideal in der Werbung und der Bedeutung von Diversität dar.
Schönheit in der Werbung
Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept von Schönheit in der Werbung und wie es als Instrument zur Beeinflussung des Konsumenten eingesetzt wird. Es wird auf die enge Verbindung zwischen Schönheit und Attraktivität sowie die Konstruktion von Schönheitsidealen in der Werbung eingegangen.
Werbung früher
Dieses Kapitel analysiert die mediale Werbung der 50er und 60er Jahre. Es werden die traditionellen Rollenmuster und Stereotype, die damalige Idealvorstellung von Schönheit und die Darstellung des Geschlechterrollenmusters beleuchtet.
Werbung heute
Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Entwicklung der medialen Werbung und untersucht die zunehmende Bedeutung von Diversität als neues Schönheitsideal. Es werden Beispiele für die Darstellung von Diversität in der Werbung erläutert.
Reines Marketing?
Dieses Kapitel diskutiert die Marketingstrategien, die hinter dem Einsatz von Diversität in der Werbung stehen. Es analysiert die Vor- und Nachteile des Diversity Marketing.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Werbung, Schönheitsideale, Diversität, Geschlechterrollen, Stereotype, Marketingstrategien und Diversity Marketing. Die Analyse basiert auf der Untersuchung der medialen Werbung in verschiedenen Epochen, sowie der Darstellung von diversen Lebensformen und Identitäten in der heutigen Werbung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Ist Diversität das neue Schönheitsideal der medialen Werbung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344561