Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Konsum und Werbung

Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?

Titel: Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?

Forschungsarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Konsum und Werbung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie verhalten sich Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse und welche Faktoren beeinflussen sie dabei? Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine bestimmte Perspektive im Hinblick auf das Warteverhalten aufzuzeigen, die in der bisherigen Forschung noch nicht so häufig eingenommen wurde. Durch eine praxistheoretische Betrachtungsweise sollen neue Erkenntnisse über den Warteprozess an Supermarktkasse aufgezeigt werden, auf die zukünftig aufgebaut werden kann. Anhand qualitativer Beobachtungen werden aktuelle Verhaltensweisen und Handlungen der Menschen beim Warten analysiert, wofür sich auf verschiedene Literatur gestützt wird.

Zunächst wird das hier gewählte Thema in den vorhandenen Forschungsstand eingeordnet, damit bisherige Forschungslücken aufgezeigt werden können. Folglich wird das methodische Vorgehen genauer erläutert und wie Daten generiert wurden. Danach wird sich im Analyseteil dieser Arbeit auf Feldbeobachtungen und verschiedene Literatur gestützt, um die Forschungsfrage gemäß beantworten zu können. Dabei wird sich im vierten Kapitel auf das Setting und eingeschriebene Regeln konzentriert und Kapitel 5 geht auf das allgemeine Warteverhalten der Menschen ein. Nachdem im ersten Unterkapitel die Aktivitäten während des Wartens veranschaulicht werden, folgt die Darstellung von einer höflichen Gleichgültigkeit und persönlichen Territorien der Teilnehmer*innen. Daraufhin wird die nonverbale Kommunikation der Wartenden aufgezeigt. Die Arbeit endet sohin mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Methodisches Vorgehen
  • Setting und eingeschriebene Regeln
  • Warteverhalten der Menschen
    • Aktivitäten während des Wartens
    • Höfliche Gleichgültigkeit
    • Persönliches Territorium
    • Nonverbale Kommunikation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Warteverhalten von Menschen während des Anstehvorgangs an Supermarktkassen. Ihr Ziel ist es, verschiedene Verhaltensweisen und Einflussfaktoren wie das Setting und persönliche Territorien zu analysieren und aufzuzeigen. Durch eine qualitative Feldforschung und die Einbindung praxistheoretischer Perspektiven sollen neue Erkenntnisse über den Warteprozess an Supermarktkassen gewonnen werden.

  • Warteverhalten von Menschen an Supermarktkassen
  • Einflussfaktoren auf das Warteverhalten
  • Analyse des Settings und eingeschriebener Regeln
  • Aktivitäten während des Wartens
  • Nonverbale Kommunikation in Wartesituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage sowie das Ziel der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 bisherige Forschungsarbeiten zum Thema Warten in Warteschlangen beleuchtet, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen und Forschungslücken aufzuzeigen. Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen und die Datengewinnung durch qualitative Feldforschung. In Kapitel 4 wird das Setting an Supermarktkassen mit seinen eingeschriebenen Regeln genauer betrachtet, während Kapitel 5 das allgemeine Warteverhalten der Menschen beleuchtet. Hierbei werden Aktivitäten während des Wartens, höfliche Gleichgültigkeit, persönliche Territorien und nonverbale Kommunikation als zentrale Themen behandelt.

Schlüsselwörter

Warteverhalten, Supermarktkassen, Anstehprozess, Setting, Regeln, persönliche Territorien, nonverbale Kommunikation, höfliche Gleichgültigkeit, qualitative Feldforschung, praxistheoretische Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1344566
ISBN (PDF)
9783346851307
ISBN (Buch)
9783346851314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forschungsbericht Warteprozess Setting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum