Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Theorien der Arbeitsmotivation und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis.

Title: Theorien der Arbeitsmotivation und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis.

Term Paper , 2001 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Claudia Schäfer (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den grundlegenden theoretischen Ansätzen zur Arbeitsmotivation und zur Arbeitszufriedenheit von Individuen, sowie mit aktuellen Ansätzen in der betrieblichen Praxis.
Im ersten Teil meiner Arbeit will ich zunächst die Begriffe „Motiv“, „Motivation“, „Motivierung“, „Bedürfnis“ und „Arbeitsmotivation“ erläutern und abgrenzen. Anschliessend werde ich einen Überblick über die sogenannten „klassischen Motivationstheorien“ von
Maslow, McGregor und Herzberg geben.
Im zweiten Kapitel widme ich mich dem aktuellen Bezug der Thematik der Arbeitsmotivation zur betrieblichen Praxis. Hier werde ich anhand eines konkreten Beispiels aus meinem persönlichen Arbeitsumfeld unter anderem die Frage erörtern, wie sich das Thema
„Arbeitsmotivation“ überhaupt im Betrieb umsetzen lässt, und welche Voraussetzungen dazu im Betrieb geschaffen werden sollten. Ein wichtiger Ansatz in diesem Zusammenhang ist die Theorie des „Management by Objectives“, die ich erläutern und auf ihre erfolgreiche Anwendung im Betrieb untersuchen werde. Anschliessend stelle ich die „Methode der Verhaltensmodifizierung“ vor und gebe noch einen Überblick über die vielfältigen Anreizarten zur Mitarbeitermotivation.
Im letzten Abschnitt werde ich dann die erzielten Ergebnisse abschliessend zusammenfassen und einen Ausblick in die Zukunft geben.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien und Modelle der Arbeitsmotivation
    • Abgrenzung des Motivationsbegriffs
    • Klassische Motivationstheorien
      • Bedürfnis-Hierarchie-Theorie nach MASLOW
      • X-Y-Theorie nach McGREGOR
      • Zweifaktoren-Theorie nach HERZBERG
  • Arbeitsmotivation im Kontext der betrieblichen Praxis
    • Aktuelle Situation
      • Beispielssituationen für die Arbeitsmotivation der Frau Z
      • Motivationspotential der Frau Z in ihrer Arbeitstätigkeit
    • Wie läßt sich Arbeitsmotivation im Unternehmen umsetzen?
      • Moderne Unternehmensführung: Management by Objectives
      • Methode der Verhaltensmodifizierung
      • Anreizarten zur Mitarbeitermotivation
  • Fazit/ Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den grundlegenden theoretischen Ansätzen zur Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit von Individuen sowie mit aktuellen Ansätzen in der betrieblichen Praxis. Ziel ist es, die verschiedenen Theorien der Arbeitsmotivation zu erläutern und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis aufzuzeigen.

  • Abgrenzung und Definition zentraler Begriffe im Kontext der Motivation
  • Vorstellung und Analyse klassischer Motivationstheorien (Maslow, McGregor, Herzberg)
  • Analyse der Arbeitsmotivation im Kontext der betrieblichen Praxis
  • Umsetzung von Arbeitsmotivation im Unternehmen, u.a. anhand des Management by Objectives
  • Methoden der Verhaltensmodifizierung und Anreizarten zur Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Begriffe im Kontext der Motivation, wie „Motiv“, „Motivation“, „Motivierung“, „Bedürfnis“ und „Arbeitsmotivation“. Es wird eine klare Abgrenzung dieser Begriffe vorgenommen und deren Relevanz für das Verständnis von menschlichem Verhalten im Arbeitskontext erläutert. Anschliessend werden die klassischen Motivationstheorien von Maslow, McGregor und Herzberg vorgestellt und ihre zentralen Annahmen und Kritikpunkte analysiert.

Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die Anwendung der Motivationstheorien in der betrieblichen Praxis gelegt. Am Beispiel der Frau Z wird die aktuelle Situation in einem Unternehmen analysiert und die Frage erörtert, wie sich Arbeitsmotivation im Unternehmen konkret umsetzen lässt. Die Theorie des „Management by Objectives“ wird als wichtiger Ansatz vorgestellt und auf ihre erfolgreiche Anwendung in der Praxis untersucht. Zudem werden die „Methode der Verhaltensmodifizierung“ und verschiedene Anreizarten zur Mitarbeitermotivation vorgestellt.

Schlüsselwörter

Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnis-Hierarchie-Theorie, X-Y-Theorie, Zweifaktoren-Theorie, Management by Objectives, Verhaltensmodifizierung, Anreizarten, Mitarbeitermotivation, betriebliche Praxis.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien der Arbeitsmotivation und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis.
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Claudia Schäfer (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V1344
ISBN (eBook)
9783638108249
Language
German
Tags
Arbeitsmotivation Motivation Motivationstheorie McGregor Maslow Herzberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Schäfer (Author), 2001, Theorien der Arbeitsmotivation und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint