Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Ephebie in Athen bis 322 v. Chr.

Titel: Die Ephebie in Athen bis 322 v. Chr.

Seminararbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Scherzer (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die politische Situation in Griechenland hat sich für Athen im vierten Jahrhundert vor Christus sehr schwierig entwickelt. Mit der Niederlage im Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) verlor es seine Vorherrschaft in der Ägäis. Nach einer Zeit spartanischer Hegemonie folgten weitere Machtkämpfe mit griechischen Staaten, die eine politische Stabilität in Griechenland nie lange andauern ließen bzw. sogar unmöglich machten. Schließlich gelang es Makedonien, die Vorherrschaft im griechischen Raum an sich zu reisen und Athen musste um seine politische Unabhängigkeit besorgt sein.

In diese Zeit fällt auch das Aufkommen neuer Taktiken, Techniken und Strategien im Kriegswesen. Wenn auch immer noch die Hopliten die zentrale Truppengattung blieben, gewannen doch, zum Beispiel Peltasten und Bogenschützen stark an Bedeutung. Weiterhin trat das Katapult als kriegstechnische Neuerung zu Tage. Die militärischen Misserfolge und die Veränderungen im Kriegswesen zwangen Athen konsequente Umgestaltungen in seinem Militär vorzunehmen.

Die Ephebie war damals eine wichtige Institution für das Militär Athens. Sie hatte die Funktion der Ausbildung neuer Soldaten und hatte damit entscheidenden Einfluss auf die militärische Nachwuchsgewinnung und so auf die zukünftige Gestaltung der athenischen Streitkräfte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass nicht zuletzt hier Reformen durchgeführt wurden. Die Ephebie und ihre Reformen sind Gegenstand der weiteren Ausführungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EPHEBIE
  • DIE EPHEBIE UNTER LYKURG
  • ORGANISATION UND ABLAUF DER REFORMIERTEN EPHEBIE
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Ephebie in Athen bis 322 v. Chr., insbesondere die Reformen, die unter der Regierung Lykurgs durchgeführt wurden. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Reformierung der Ephebie, die Organisation und den Ablauf der Ausbildung, sowie den Einfluss der Ephebie auf die militärische Stärke Athens.

  • Die Ephebie als militärische Einrichtung und ihre Bedeutung für die athenische Politik und Gesellschaft.
  • Die Herausforderungen, die Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. im Bereich der Militärstrategie und der Ausbildung von Soldaten bewältigen musste.
  • Die Reformen der Ephebie unter Lykurg: Organisation, Inhalte und Auswirkungen.
  • Der Einfluss der Ephebie auf die Entwicklung der athenischen Streitkräfte und auf die gesellschaftliche Ordnung Athens.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den historischen Kontext der Ephebie im 4. Jahrhundert v. Chr. dar und beleuchtet die Bedeutung der Institution für Athen.
  • Entstehung und Entwicklung der Ephebie: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Ephebie im 5. Jahrhundert v. Chr. und die Entwicklung der Institution bis zur Einführung der Reformen unter Lykurg.
  • Die Ephebie unter Lykurg: Dieses Kapitel analysiert die Reformen der Ephebie, die unter Lykurg durchgeführt wurden. Es beleuchtet die organisatorischen Veränderungen, die intensivierte Ausbildung und den Einfluss der Reformen auf die athenische Gesellschaft.
  • Organisation und Ablauf der reformierten Ephebie: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in die Organisation der Ephebie nach der Reformierung unter Lykurg. Es behandelt die Dauer der Dienstzeit, die Inhalte der Ausbildung, sowie die Rolle der Epheben in der athenischen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ephebie, Athen, Lykurg, Militär, Ausbildung, Reform, 4. Jahrhundert v. Chr., Militärgeschichte, griechische Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ephebie in Athen bis 322 v. Chr.
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar: Krieg im frühen Griechenland
Note
2,0
Autor
Christian Scherzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V1345377
ISBN (PDF)
9783346848567
ISBN (Buch)
9783346848574
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ephebie athen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Scherzer (Autor:in), 2010, Die Ephebie in Athen bis 322 v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1345377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum