In dieser Ausarbeitung befassen wir uns mit dem Thema „Märkte und Innovationen
deutscher Biotechnologieunternehmen“. Diese Thematik ist in den letzten Jahren als
Argument für den Standort Deutschland immer bedeutsamer geworden. Die aktuelle
Bundesregierung hat angekündigt auch weiterhin sämtliche Maßnahmen zu
ergreifen, die diesen Wirtschaftszweig fördern können. Dies bezieht sich sowohl auf
die Arbeitsplatzattraktivität, das Investitionsklima fremder Kapitalgeber und
natürlich auf den Ausbau und die Aufrechterhaltung des Forschungsstandorts
Deutschland.
Um die Wichtigkeit und Komplexität dieses Themas aufzudecken, wollen wir
versuchen, das Gebiet der Biotechnologie von allen Seiten zu beleuchten, damit
Gesamtzusammenhänge, auch im nationalen Kontext, deutlich werden. Dies betrifft
Deutschlands weltweite Positionierung, die nationale Standortverteilung, den
Schwerpunkt deutscher Biotechnologieunternehmen sowie wichtige
Rahmenbedingungen. Um übersichtlich zu bleiben, werden wir nicht en detail auf
technische Verfahren oder einzelne Fachbegriffe aus der Welt der Biotechnologie
eingehen. Die im Text unterstrichenen Wörter sind im Glossar näher erläutert.
Wir erhoffen uns, dass der Leser am Ende dieser Arbeit erkennt, dass es sich bei der
Biotechnologie um eine, wenn nicht sogar die Schlüsseltechnologie des 21.
Jahrhunderts handelt - eine Branche, die das Potential besitzt ganze
Wirtschaftszweige, wie z.B. den Pharma- und Medizinsektor auf den Kopf zu stellen.
Deswegen aber nicht zwingend ein Thema, welches einzig in der Wirtschaft weite
Kreise zieht, sondern auch für den Verbraucher und normalen Bürger immer
wichtiger werden wird. Daher ist es geboten, dieses Thema auch auf
gesellschaftlicher Ebene zu diskutieren und mögliche Auswirkungen auf unseren
privaten Bereich zu erörtern. Die Antwort auf die Frage, was Biotechnologie ist, würde unterschiedlich ausfallen,
je nachdem, ob sie aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen oder der
ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen gegeben würde. Demzufolge ist es auch unmöglich, einen „Biotechnologen“ zu definieren, geschweige denn, ein
vollständiges und allseits zufriedenstellendes Programm für eine Ausbildung in der
Biotechnologie aufzustellen.
In den 70er Jahren hat die „European Federation of Biotechnology“ folgende
allgemein akzeptierte Definition für die Biotechnologie gegeben, die mittlerweile
weltweit anerkannt wird: [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION BIOTECHNOLOGIE
- ABGRENZUNG ZUR GENTECHNOLOGIE
- GESCHICHTE DER BIOTECHNOLOGIE
- BEREICHE UND GESCHÄFTSFELDER
- BIOTECHNOLOGIE UND WIRTSCHAFT
- STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- PATENTE
- FINANZWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER BIOTECHNOLOGIEUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND
- BIOTECH-INVESTOREN
- DIE ENTWICKLUNG AN DER BÖRSE
- DER BIOTECH-STANDORT DEUTSCHLAND
- ZAHLEN UND FAKTEN
- BESCHÄFTIGUNGSPOTENTIALE UND —PROBLEME IM BEREICH DER BIOTECHNOLOGIE
- REGIONALE VERTEILUNG
- NATIONALE STÄRKEN
- AKTIVITÄTEN DER ÖFFENTLICHEN HAND
- BIOTECHNOLOGIE IM VERGLEICH DEUTSCHLAND – USA
- DIE GESELLSCHAFTLICHE MEINUNG ZUR BIOTECHNOLOGIE
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- GLOSSAR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beleuchtet die „Märkte und Innovationen deutscher Biotechnologieunternehmen“. Sie befasst sich mit den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen dieses dynamischen Wirtschaftszweigs, der für den Standort Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, die Biotechnologie aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, um die Gesamtzusammenhänge und die Position Deutschlands in der globalen Biotechnologie-Landschaft aufzuzeigen.
- Die Definition und Abgrenzung der Biotechnologie und Gentechnologie
- Die Geschichte der Biotechnologie und ihre Entwicklung
- Die Bedeutung der Biotechnologie für die Wirtschaft, insbesondere in Deutschland
- Die Rahmenbedingungen für Biotechnologieunternehmen in Deutschland
- Die gesellschaftliche Relevanz und die öffentliche Meinung zur Biotechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Biotechnologie ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Standort Deutschland. Sie hebt die Bedeutung der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts hervor und zeigt die vielfältigen Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche und die Gesellschaft insgesamt.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Biotechnologie und differenziert zwischen naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Sichtweise. Es wird eine allgemein akzeptierte Definition aus den 70er Jahren vorgestellt, die die integrierte Anwendung verschiedener Disziplinen mit dem Ziel der technischen Anwendung des Potenzials von Mikroorganismen, Zellen und Gewebekulturen beschreibt. Die Bedeutung der Biotechnologie als anwendungsorientierte Wissenschaft und ihre Ausweitung in neue forschungsorientierte Bereiche wird betont.
Kapitel 3 beleuchtet die Abgrenzung der Gentechnologie als Unterbereich der Biotechnologie. Es definiert die Gentechnologie als die Gesamtheit aller Methoden und Verfahren zur Isolierung, Veränderung und Übertragung von Erbmaterial. Die Bedeutung der Gentechnik als Mittel zum Zweck für die Biotechnologie wird hervorgehoben und die Rolle der Gentechnik bei der Verbesserung von Zellen und Enzymen, der Produktion von besseren Produkten und der Reduktion von Energie- und Produktionsaufwand wird dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Geschichte der Biotechnologie. Es wird gezeigt, wie die Biotechnologie bereits vor 6.000 Jahren von Menschen angewandt wurde, ohne die zugrundeliegenden biologischen Abläufe zu kennen. Beispiele dafür sind die Nahrungsmittelherstellung und die Herstellung alkoholischer Getränke durch Vergärung. Die Entwicklung der Biotechnologie im 19. Jahrhundert wird durch die Erkenntnisse von Louis Pasteur und die Bedeutung der Mikroskopie und Biochemie erläutert.
Kapitel 5 widmet sich den Bereichen und Geschäftsfeldern der Biotechnologie. Es werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Biotechnologie in verschiedenen Branchen, wie z.B. der Medizin, Pharmazie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Umwelttechnologie, vorgestellt.
Kapitel 6 untersucht den Einfluss der Biotechnologie auf die Wirtschaft. Es werden die Bedeutung der Biotechnologie für die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Investitionsmöglichkeiten und die Innovationskraft beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Biotechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Kapitel 7 befasst sich mit den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Biotechnologieunternehmen. Es werden die wichtigsten Gesetze, Vorschriften und Steuerregelungen behandelt, die für die Biotechnologie relevant sind.
Kapitel 8 analysiert die finanzwirtschaftlichen Aspekte von Biotechnologieunternehmen. Es beleuchtet die Finanzierungsmöglichkeiten, die Investitionslandschaft und die Entwicklung der Biotechnologie-Unternehmen an der Börse. Es werden auch die besonderen Herausforderungen bei der Finanzierung von Biotechnologieunternehmen betrachtet, die oft mit hohen Entwicklungskosten und langen Amortisationszeiten verbunden sind.
Kapitel 9 befasst sich mit dem Standort Deutschland in der globalen Biotechnologie-Landschaft. Es werden Zahlen und Fakten zur deutschen Biotechnologie-Industrie, die Beschäftigungspotenziale und -probleme, die regionale Verteilung und die nationalen Stärken der deutschen Biotechnologie-Branche dargestellt.
Schlüsselwörter
Biotechnologie, Gentechnologie, Innovationen, Märkte, Wirtschaftszweig, Standort Deutschland, Unternehmen, Rahmenbedingungen, Finanzierung, Forschung, Entwicklung, Gesellschaftliche Relevanz, öffentliche Meinung.
- Quote paper
- Thorsten Feldmann (Author), 2003, Märkte und Innovationen deutscher Biotechnologieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13455