Was macht das Internet und seine unzähligen Dienstleistungen und Angebote so interessant und anziehend? Weshalb verbringen Personen gleich welchen Alters, Geschlechts, Nationalität, Bildungs- und Berufsstatus ihre Freizeit im World Wide Web?
In der vorliegenden Arbeit soll einem Internetdienst die besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: dem Webchat oder auch Chat. Weshalb übt er eine derartige Faszination auf unzählige Nutzer aus? Warum halten sich Menschen stundenlang in dieser Welt auf? Suchen diese Personen etwas Bestimmtes in dieser virtuellen und künstlich erzeugten Welt?
Diese Frage ist berechtigt in Anbetracht dessen, dass unser Alltag immer weiter digitalisiert, virtualisiert und computeralisiert wird. Um mithalten zu können, gleich in welchem Bereich unseres Daseins und um up-to-date zu sein, muss man sich auf diese neuartige Umstellung einlassen, die mit rasantem Tempo in das Leben von jedermann eindringt.
Personen, die zu unerlässlichem Bestandteil unseres Existierens werden, können uns jederzeit und überall begegnen. Man verbindet entweder eine freundschaftlich-platonische oder eher auf romantischen Gefühlen gründende Bindung zu ihnen. Wir können ihnen beim Überqueren der Straße, in der Warteschlage beim Bäcker, am täglich aufgesuchten Arbeitsplatz und in der nun seit 30 Jahren existierenden weiteren Begegnungsstätte: dem Internet begegnen.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich primär, aufbauend auf einem dafür konzipierten Online-Fragebogen, deskriptiv auf die Frage einzugehen, ob der Webchat als eine Umgebung zum Treffen und Kennenlernen eines Partners geeignet ist. Deshalb soll ergründet werden, ob Chatbesucher persönliche Erfahrungen mit unter Anderem dauerhaften Partnerschaften aus dem Chat besitzen? Wie entsteht der Kontakt zu anderen Chatanwesenden und wie wird dieser weitergeführt? Entstehen computervermittelte soziale Beziehung, die denen außerhalb der virtuellen Welt, entsprechen? Ist das Bild, welches während der Kommunikation im Chat der anderen Person vermittelt wird, mit dem außerhalb dieses Dienstes deckungsgleich? Welche subjektiven Einstellungen werden seitens der Chatbesucher in Bezug zum Chat, als Ort der Begegnung und Vertrauensentwicklung, vertreten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einfluss des Internets auf unseren alltäglichen Lebensablauf
- 2. Das Internet: Wachstum eines Mediums ohne ein absehbares Ende
- 2.1. Internet und seine Dienste
- 2.1.1. Website
- 2.1.2. E-Mail
- 2.1.3. Newsgroup
- 2.1.4. Multi User Domain/ Dungeon (MUD)
- 2.2. Chat
- 2.2.1. IRC-Chat versus Webchat
- 2.2.2. Wie wird man ein Chatter?
- 2.2.3. Kommunikation im Chat
- 2.2.4. Nickname
- 2.1. Internet und seine Dienste
- 3. Zwischenmenschliche Beziehung
- 3.1. Allgemeine Perspektive
- 3.2. Soziale Beziehung
- 3.2.1. Eltern-Kind-Beziehung
- 3.2.2. Freundschaft
- 3.2.3. Romantische Beziehung
- 4. Romantische Beziehung aus dem Chat
- 4.1. Ein Vergleich zwischen der Entstehung von Partnerschaft im Chat und der realen Welt
- 4.2. Vorteile des Chats gegenüber der realen Welt bei der Partnersuche
- 4.2.1. Aufmerksamkeit
- 4.2.2. Virtuell erzeugte räumliche Nähe
- 4.2.3. Absenkung möglicher Risiken
- 4.3. Nachteile des Chats gegenüber der realen Welt bei der Partnersuche
- 4.3.1. Falsche Darstellung der eigenen Person
- 4.3.2. Räumliche Distanz
- 4.3.3. Computervermittelte Kommunikation
- 5. Empirische Online-Studie
- 5.1. Vorgehen der Online-Studie: Partnerschaft aus dem Chat
- 5.2. Definition der Grundgesamtheit und der Stichprobe
- 5.3. Der Online-Fragebogen
- 5.3.1. Allgemeine Informationen zur Internetnutzung und Chatgewohnheiten
- 5.3.2. Partnerschaft/ Klärung des Beziehungsstatus der Befragten Chatter
- 5.3.3. Fragen zur bestehenden Partnerschaft bzw. zuletzt geführten Partnerschaft, die aus dem Chat hervor gegangen ist
- 5.3.4. Subjektive Meinung und Einschätzung zu Internet und Chat
- 5.3.5. Statistik
- 6. Online-Befragung von Chattern
- 6.1. Deskription der Stichprobe
- 6.1.1. Internetnutzung
- 6.1.2. Nutzung des Internetdienstes Chat
- 6.1.3. Demografische Spezifika der Chatter
- 6.2. Partnerschaft
- 6.2.1. Wo fand die erste Begegnung mit dem Partner statt?
- 6.2.2. Dauer der, aus dem Chat hervorgegangenen, Partnerschaft
- 6.2.3. Face-to-face Treffen mit dem Partner aus dem Chat
- 6.2.4. Kontaktaufnahme im Chat
- 6.3. Illusion und Wirklichkeit
- 6.3.1. Entsprach der Partner den Vorstellungen des Befragten bei der ersten face-to-face Begegnung?
- 6.3.2. Entsprach der Befragte den Vorstellungen des Partners bei der ersten face-to-face Begegnung?
- 6.3.3. Erleben der ersten face-to-face Begegnung seitens des Befragten
- 6.3.4. Darstellung der eigenen Person im Chat
- 6.4. Subjektive Einschätzung und Einstellung zu Chat und Internet
- 6.4.1. Persönliche Darstellung anderer Chatter basiert auf falschen Tatsachen
- 6.4.2. Neue Bekanntschaften aus dem Chat
- 6.4.3. Chancen einen Partner im Internet und/oder Chat zu treffen
- 6.4.4. Bewertung der computervermittelten Kommunikation im Chat
- 6.4.5. Computervermitteltes Gespräch im Vergleich zu einem face-to-face Gespräch oder Telefonat
- 6.5. Chaterfahrung im nahen Umfeld
- 6.6. Diskussion der Ergebnisse aus der Online-Studie
- 6.1. Deskription der Stichprobe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entstehung romantischer Beziehungen im Kontext von Online-Chats. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Form der Partnersuche zu beleuchten und mit traditionellen Partnerschaftsmodellen zu vergleichen.
- Der Einfluss des Internets auf zwischenmenschliche Beziehungen
- Vergleich der Partnerfindung im Chat mit der Partnerfindung in der realen Welt
- Vorteile und Nachteile der Online-Partnersuche
- Analyse von online erhobenen Daten zu Chat-Partnerschaften
- Die Rolle von Selbstinszenierung und virtueller Nähe in Online-Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einfluss des Internets auf unseren alltäglichen Lebensablauf: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Internets im Alltag und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Es legt die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit Online-Beziehungen, indem es den Kontext der allgegenwärtigen Internetnutzung aufzeigt und den Einfluss auf soziale Interaktionen betont. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Kommunikationsstrukturen und der Möglichkeiten, die das Internet bietet.
2. Das Internet: Wachstum eines Mediums ohne ein absehbares Ende: Dieses Kapitel beschreibt die rasante Entwicklung des Internets und seiner verschiedenen Dienste, mit besonderem Fokus auf den Chat als Kommunikationsmedium. Es wird die Geschichte des Chats nachgezeichnet, verschiedene Chat-Typen werden vorgestellt und die spezifische Kommunikationsform im Chat wird analysiert. Die technischen Aspekte werden mit den sozialen Implikationen des Mediums verknüpft, um das Verständnis für die spätere Untersuchung von Online-Beziehungen zu schaffen.
3. Zwischenmenschliche Beziehung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Arten zwischenmenschlicher Beziehungen, von der Eltern-Kind-Beziehung über Freundschaften bis hin zu romantischen Beziehungen. Es legt den theoretischen Rahmen für die Analyse von Online-Beziehungen fest, indem es verschiedene Beziehungsmodelle und -dynamiken vorstellt und wichtige Aspekte wie Kommunikation, Nähe und Vertrauen beleuchtet. Der Vergleich verschiedener Beziehungstypen dient als Basis zum Verständnis der Besonderheiten von Chat-Beziehungen.
4. Romantische Beziehung aus dem Chat: Dieses Kapitel vergleicht die Entstehung von Partnerschaften im Chat mit der Entstehung von Partnerschaften in der realen Welt. Es untersucht die spezifischen Vorteile und Nachteile der Online-Partnersuche. Vorteile liegen beispielsweise in der Möglichkeit, die räumliche Distanz zu überwinden und anfängliche Risiken zu minimieren. Nachteile können eine irreführende Darstellung der eigenen Person und die Herausforderungen der computervermittelten Kommunikation sein. Das Kapitel dient als Brücke zwischen der theoretischen Einführung und der empirischen Untersuchung.
5. Empirische Online-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Studie zur Partnersuche im Chat. Es erläutert die Vorgehensweise, die Definition der Grundgesamtheit und der Stichprobe sowie den Aufbau des Online-Fragebogens. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, die in den folgenden Kapiteln präsentiert werden.
6. Online-Befragung von Chattern: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Studie. Es analysiert die Daten im Bezug auf die Internetnutzung, Chatgewohnheiten, die Entstehung von Partnerschaften im Chat, die Erfahrungen mit face-to-face Begegnungen und die subjektive Einschätzung von Chat und Internet. Die Analyse der Daten liefert konkrete Einblicke in die Thematik und unterstützt die im vorherigen Kapitel formulierten Hypothesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: "Partnerschaften aus dem Chat"
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Entstehung romantischer Beziehungen im Kontext von Online-Chats. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieser Form der Partnersuche und vergleicht sie mit traditionellen Partnerschaftsmodellen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des Internets auf zwischenmenschliche Beziehungen, einen Vergleich der Partnerfindung im Chat mit der realen Welt, die Vor- und Nachteile der Online-Partnersuche, die Analyse online erhobenen Daten zu Chat-Partnerschaften und die Rolle von Selbstinszenierung und virtueller Nähe in Online-Beziehungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 1 beleuchtet den Einfluss des Internets auf den Alltag. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Internets und seiner Dienste, insbesondere des Chats. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Arten zwischenmenschlicher Beziehungen. Kapitel 4 vergleicht die Entstehung von Partnerschaften im Chat mit der realen Welt. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Studie. Kapitel 6 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Online-Befragung von Chattern.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Online-Studie. Es wurde ein Online-Fragebogen verwendet, um Daten zur Internetnutzung, Chatgewohnheiten und Erfahrungen mit Partnerschaften aus dem Chat zu erheben. Die Stichprobe und die Methodik der Datenerhebung werden detailliert im Kapitel 5 beschrieben.
Welche Aspekte der Online-Partnersuche werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Partnerfindung im Chat mit der Partnerfindung in der realen Welt hinsichtlich der Vorteile (z.B. Überwindung räumlicher Distanz, Minimierung von Risiken) und Nachteile (z.B. irreführende Selbstdarstellung, Herausforderungen der computervermittelten Kommunikation).
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Ergebnisse der Online-Befragung von Chattern werden in Kapitel 6 präsentiert und diskutiert. Sie liefern Einblicke in die Internetnutzung, Chatgewohnheiten, die Entstehung von Partnerschaften im Chat, die Erfahrungen mit face-to-face Begegnungen und die subjektive Einschätzung von Chat und Internet. Konkrete Ergebnisse zu einzelnen Aspekten (z.B. Dauer der Partnerschaften, erste Begegnungen, Übereinstimmung von Online- und Offline-Eindruck) werden detailliert analysiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der empirischen Daten und dem Vergleich mit bestehenden Theorien zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Arbeit trägt zum Verständnis der spezifischen Dynamiken und Herausforderungen von Online-Partnerschaften bei.
Welche Rolle spielt die Selbstdarstellung im Chat?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Selbstinszenierung und virtuellen Nähe in Online-Beziehungen. Sie analysiert, inwiefern die Darstellung der eigenen Person im Chat von der Realität abweicht und welche Auswirkungen dies auf die Entstehung und den Verlauf von Partnerschaften hat.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Auswirkungen des Internets auf zwischenmenschliche Beziehungen, insbesondere romantische Partnerschaften, interessieren. Sie ist von Interesse für Wissenschaftler, Studenten, aber auch für alle, die sich mit dem Thema Online-Dating und virtueller Kommunikation auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Diplomarbeit?
(Hier sollte der Link zum vollständigen Text eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Lydia Jeske (Author), 2008, Partnerschaft aus dem Chat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134590