Was ist Gender Mainstreaming und wie wird es im Rahmen der UN-Resolution in den Streitkräften der drei Staaten umgesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die UN-Sicherheitsrats-Resolution 1325
- Inhaltliche Dimension der Resolution 1325
- Gender-Mainstreaming als Umsetzungskonzept
- Umsetzung der Resolution in GB und Schweden
- Eckpunkte des "United Kingdom High Level National Action Plan"
- Eckpunkte des "Swedisch Government's Action Plan"
- Vergleich beider Aktionspläne und deren Chancen als Instrument zur Bündelung nationaler Initiativen
- Der deutsche Weg ohne Aktionsplan
- Die Berichte der Bundesregierung zur Umsetzung der Resolution 1325
- Bericht 2004
- Bericht 2007
- Der Schattenbericht des Frauensicherheitsrates 2004
- Vergleich der Umsetzungsinitiativen
- Gesamtkonzeption durch Aktionsplan oder Querschnittsaufgabe
- Kritische Würdigung der Umsetzungsbemühungen
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der UN-Resolution 1325 in Großbritannien, Deutschland und Schweden, insbesondere den Einfluss des Vorhandenseins oder Fehlens eines nationalen Aktionsplans auf die Integration einer Gender-Komponente in die Friedens- und Sicherheitspolitik. Es wird geprüft, ob ein Aktionsplan ein effektiveres Instrument zur Umsetzung der Resolution darstellt als die Umsetzung als Querschnittsaufgabe.
- Analyse der UN-Resolution 1325 und des Konzepts Gender-Mainstreaming
- Vergleich der nationalen Umsetzungsstrategien in Großbritannien und Schweden (mit Aktionsplänen)
- Bewertung des deutschen Ansatzes ohne Aktionsplan als Querschnittsaufgabe
- Wirkungsgrad von Aktionsplänen im Vergleich zu Querschnittsaufgaben
- Kritische Würdigung der Umsetzungsbemühungen in allen drei Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Diskriminierung von Frauen in kriegerischen Konflikten und die unzureichende Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse in der Friedens- und Sicherheitspolitik. Sie führt in die Thematik der UN-Resolution 1325 ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Ist ein nationaler Aktionsplan effektiver für die Umsetzung der Resolution als ein Querschnittsansatz?
Die UN-Sicherheitsrats-Resolution 1325: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt der Resolution 1325, die die Mitbestimmung von Frauen in Konfliktbeilegung und Friedensprozessen fordert. Es erklärt das Konzept des Gender-Mainstreamings als zentralen Ansatz zur Umsetzung der Resolution und legt die Grundlage für den Vergleich der nationalen Umsetzungsstrategien.
Umsetzung der Resolution in GB und Schweden: Hier werden die nationalen Aktionspläne Großbritanniens und Schwedens analysiert. Der Fokus liegt auf ihren Stärken und Schwächen bezüglich der Umsetzung der Resolution 1325 in den Bereichen Frauenpartizipation, Gender-sensitiver Ausbildung für Peacekeeping und Schutz von Frauen. Ein direkter Vergleich beider Aktionspläne in Bezug auf Umfang und Wirksamkeit wird vorgenommen.
Der deutsche Weg ohne Aktionsplan: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Ansatz zur Umsetzung der Resolution 1325 ohne einen eigenen Aktionsplan. Es werden die Berichte der Bundesregierung und der Schattenbericht des Frauensicherheitsrates kritisch ausgewertet, um die Effektivität des deutschen Ansatzes als Querschnittsaufgabe zu beurteilen und mit den Ansätzen Großbritanniens und Schwedens zu vergleichen.
Vergleich der Umsetzungsinitiativen: Dieses Kapitel vergleicht die Gesamtkonzeptionen der drei Länder – Aktionsplan versus Querschnittsaufgabe – und bietet eine kritische Würdigung der jeweiligen Umsetzungsbemühungen. Es wird untersucht, welche Strategien erfolgreicher waren und welche Herausforderungen sich in jedem Land gestellt haben.
Schlüsselwörter
UN-Resolution 1325, Gender-Mainstreaming, Frauen und Sicherheit, Friedens- und Sicherheitspolitik, nationale Aktionspläne, Querschnittsaufgabe, Großbritannien, Schweden, Deutschland, Frauenpartizipation, Peacekeeping, Schutz von Frauen, Gleichberechtigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 in Großbritannien, Deutschland und Schweden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 (Frauen, Frieden und Sicherheit) in Großbritannien, Deutschland und Schweden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Strategien dieser Länder, insbesondere der Frage, ob ein nationaler Aktionsplan effektiver ist als die Umsetzung als Querschnittsaufgabe.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Umsetzung der Resolution 1325 in Großbritannien, Deutschland und Schweden.
Welche Rolle spielt ein nationaler Aktionsplan?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob ein nationaler Aktionsplan ein effektiveres Instrument zur Umsetzung der Resolution 1325 darstellt als die Behandlung als Querschnittsaufgabe. Der Vergleich der Strategien in Großbritannien und Schweden (mit Aktionsplänen) und Deutschland (ohne Aktionsplan) soll diese Frage beantworten.
Was ist die UN-Resolution 1325?
Die UN-Resolution 1325 befasst sich mit der besonderen Situation von Frauen in bewaffneten Konflikten und fordert ihre gleichberechtigte Beteiligung an Friedensprozessen und Konfliktlösung. Sie betont den Schutz von Frauen vor Gewalt und ihre Mitbestimmung in allen Phasen von Konflikten.
Was ist Gender-Mainstreaming?
Gender-Mainstreaming ist ein Konzept zur Umsetzung der Resolution 1325. Es zielt darauf ab, Geschlechterperspektiven in alle politischen Bereiche zu integrieren und die spezifischen Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen zu berücksichtigen.
Wie werden die nationalen Umsetzungsstrategien verglichen?
Die Arbeit analysiert die nationalen Aktionspläne Großbritanniens und Schwedens und bewertet deren Stärken und Schwächen. Der deutsche Ansatz, die Resolution als Querschnittsaufgabe umzusetzen, wird kritisch bewertet und mit den Ansätzen der anderen beiden Länder verglichen.
Welche Aspekte der Umsetzung werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Frauenpartizipation in Friedensprozessen, gender-sensible Ausbildung für Peacekeeping-Missionen und den Schutz von Frauen vor Gewalt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die nationalen Aktionspläne Großbritanniens und Schwedens, Berichte der Bundesregierung, sowie einen Schattenbericht des Frauensicherheitsrates (Deutschland).
Was ist das Ergebnis des Vergleichs?
Die Arbeit kommt zu einer kritischen Würdigung der Umsetzungsbemühungen in allen drei Ländern und untersucht, welche Strategien (Aktionsplan vs. Querschnittsaufgabe) erfolgreicher waren und welche Herausforderungen sich gestellt haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: UN-Resolution 1325, Gender-Mainstreaming, Frauen und Sicherheit, Friedens- und Sicherheitspolitik, nationale Aktionspläne, Querschnittsaufgabe, Großbritannien, Schweden, Deutschland, Frauenpartizipation, Peacekeeping, Schutz von Frauen, Gleichberechtigung.
- Quote paper
- Martin Neumann (Author), 2008, Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Großbritanien, Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134598