Messen mit dem Digitalmessschieber (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009

21 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Grundsätzliche Informationen zum Unterweisungsthema
1.1. Ausbildungsberuf und Ausbildungsthema
1.2. Themenquelle Unterweisungsthema
1.3. Begründung meiner Themenwahl
1.3.1 Vorangegangene Unterweisung
1.3.2 Nachfolgende Unterweisung

2. Informationen zum Auszubildenden

3. Strukturierung der Unterweisungsziele
3.1. Lernzeile
3.1.1. Richtziel
3.1.2. Grobziel
3.1.3. Feinziel
3.2. Lernzielklassifikation
3.2.1. Kognitive Lernzeile
3.2.2. Psychomotorische Lernzeile
3.2.3. Affektive Lernziele
3.3. Handlungskompetenz

4. Planung und Organisation
4.1. Didaktische Prinzipien
4.2. Wahl der Form der Unterweisungsmethode
4.3. Lernort und Zeitpunkt der Unterweisung
4.4. Dauer der Unterweisung
4.5. Ausbildungsmittel
4.5.1. Arbeitsmittel
4.5.2. Lernmittel
4.5.3. Lehrmittel

5. Durchführung der Unterweisung nach der Vier – Stufen Methode
5.1. Stufe 1: Vorbereitung des Auszubildenden
5.2. Stufe 2:Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
5.3. Stufe 3: Ausführungsversuche machen lassen
5.4. Stufe 4:Üben und Festigen des gelernten
5.5. Nachbesprechung und nachfolgende Arbeitsaufgabe
5.6. Arbeitszergliederung

6. Anhänge
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan (Anlage 1)
Prüfregeln / Prüffehler (Anlage 2)
Beschreibung verschiedener Messfehler (Anlage 3)
Liste zum Eintragen von Messergebnissen (Anlage 4)
Zeichnung des Prüflings (Anlage 5)

1. Grundsätzliche Informationen zum Unterweisungsthema

1.1 Ausbildungsberuf und Ausbildungsthema

In diesem Unterweisungsentwurf für den Ausbildungsberuf „Industriemechaniker / in“ wird folgendes Thema behandelt: Messen mit dem Digital Messschieber

1.2 Themenquelle Unterweisungsthema

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker /in

- Berufliche Grundbildung Ausbildungsrahmenplan, Lfd. Nr. 6 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse(§ 10 Abs. 1 Nr. 6)
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen mit Kontrolle und Bewertung.
- Arbeitsschritte festlegen
- Prüfmittel festlegen
- Maßabweichungen berücksichtigen

1.3 Begründung meiner Themenwahl

Die gute Handhabung mit den Messinstrumenten ist eine sehr weitreichende Fertigkeit, die von jedem/jeder Industriemechaniker/in beherrscht werden muss. Das Messen ist eine Grundvoraussetzung in diesem Beruf um die auszuführenden Arbeiten korrekt ausführen zu können, damit alle Maße und Toleranzen eingehalten werden. Dies fängt an von arbeiten mit der Feile bis zum Drehen, Fräsen und Fügen. Durch exaktes und genaues Messen wird eine höhere Qualität erreicht, was sich im Endprodukt wieder spiegelt.

1.3.1 Vorangegangene Unterweisung

Die Benennung und Auflistung der verschieden Messinstrumente, sowie Lehren, wie Mess-Schieber, Maßband, Endmaße, Grenzlehrdorn und Grenzrachenlehre wurde in der vorangegangen Unterweisungen gelernt.

1.3.2 Nachfolgende Unterweisung

Die nächsten Unterweisungen im Manuellen Spanen und Maschinellen Spanen sollten Zeitnah geschehen, um des Messens mit dem Digital Mess-Schieber in der Praxis zu festigen und zu etablieren. So kann der Auszubildende das Erlernte an eigen hergestellten Werkstücken anwenden, genaues arbeiten zu erreichen.

2. Informationen zum Auszubildenden

Der Auszubildende Peter Müller ist 17 Jahre alt. Er hat vor der Ausbildung die Hauptschule in Wilhelmshaven besucht, und sie dort mit einem mittleren bis guten Notenschnitt verlassen.

Michael Müller, sein Vater ist Berufssoldat bei der Bundeswehr und die Mutter Sina Müller Krankenschwester im städtischen Krankenhaus. Peter hat keine Geschwister und ist als Einzelkind aufgewachsen.

Seine Kindheit durchlebte Peter mit einem sehr strengen Ton, was auf den Beruf des Vaters zu schließen scheint. Er zeigt gelegentlich ein rebellisches Verhalten, was als Ursache auf die strenge Erziehung zurück zu führen ist, trotz allem ist sein Streben nach besten Noten und Leistung sehr ausgeprägt, und er versucht immer mit besonderen Leistungen hervor zu stechen. Trotz allem hat er kleine Schwächen in der Rechtschreibung und Grammatik.

Peter hat einen sehr hohen Anspruch an sich selbst und neigt öfters dazu zu überheblich zu sein und Fehler zu machen. Er strebt in all seinen Arbeiten eine hohe Perfektion an. Peter befindet sich in der mittleren Adoleszenz und ist auf dem guten Weg seine eigenen Wertevorstellungen zu finden, und trotz allem ist er noch formbar.

Seine Stärken sind das praktische Arbeiten mit Metall Werkstoffen und sein Ordnungs- und Sauberkeitssinn am Arbeitsplatz. Peter versucht in der Berufsschule seine Rechtschreib- und Grammatik Schwächen zu vermindern, um dort auch best mögliche Ergebnisse zu erreichen.

Sein Erscheinungsbild sowie der Umgang mit Kunden und Vorgesetzten ist sehr vorbildlich, woran sich seine Ausbildungskollegen ein Beispiel nehmen können.

Sein Berufswunsch lag schon immer im praktischen Arbeiten mit Metallwerkstoffen, was durch seine Eltern begrüßt und gefördert wurde.

Peter macht gerade eine Ausbildung im Metallbau Betrieb GmbH in Wilhelmshaven. Der Betrieb gehört zu den führenden Metallbau Unternehmen in der Region, und genießt ein sehr hohes Ansehen. Er ist einer von fünf Auszubildenden im BetriebEiner befindet sich im dritten Lehrjahr und steht kurz vor der Abschluss Prüfung, zwei weitere im zweiten Lehrjahr und zwei mit ihm zusammen am Anfang des ersten Lehrjahres. Die zwei Auszubildenden in seinem Lehrjahr sind eher Leistungsschwach, und er hebt sich durch seine starken Leistungen sehr hervor.

Für die Ausbildung wende ich den demokratischen Führungsstil an, der auch als partnerschaftlicher und kollegialer Führungsstil bekannt ist. Dieser Führungsstil kommt bei allen Auszubildenden gut an, weil seine Gewichtung auf dem Lob liegt.

Nach den ersten Wochen im Betrieb, mit Kennenlernen, Einführung und nach dem ersten schriftlichen Block für mathematische und allgemeine Grundlagen verbrachte Peter seine Zeit in der Ausbildungswerkstatt, um dort die Werkzeuge und Materialen kennen zu lernen.

Die ihm aufgetragenen Aufgaben legte er mit einem sehr positiven Ergebnis ab.

In der Berufsschule hat er nach wenigen Wochen durch seine Art und Seine Leistungsbereitschaft einen sehr hohen Stellenwert in seiner Klasse erreicht. Trotz allem Hat er noch leichte Schwierigkeiten im schriftlichen Bereich in der Rechtschreibung. Diesen Schwierigkeiten sollte erhöhte Aufmerksamkeit gegeben werden, und gegebenenfalls Maßnahmen wie Nachhilfe gegeben werden.

Peter hat sich innerhalb weniger Wochen gut in die Ausbildung des Betriebes integriert, und bisher nur positive Reaktion auf sich schließen lassen. Sein hohes Interesse für den Beruf unterstreicht seine positiven Leistungen. Seine Kollegen betrachten ihn als einen sehr reifen jungen Menschen, in dem viel potenzial für Teamarbeit steckt.

3. Strukturierung der Unterweisungsziele

3.1 Lernziele

Lernziele beinhalten beabsichtigte, angestrebte und erwünschte Ergebnisse des Lernprozesses und die Veränderung von Verhaltensweisen (beobachtbaren Endverhalten) beim Lernenden.

Klar festgelegte Lernziele geben Informationen über die zu erwerbenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Außerdem helfen die den Erfolg der Ausbildung zu beurteilen und machen die Strukturierung der Unterweisung zwingend erforderlich.

Leitziele sind das oberste Ziel des Lernens.

Hier: Die Ausbildung zum Industriemechaniker soll Peter erfolgreich bestehen.

3.1.1 Richtziele

Richtziele - auch Makroziele genannt – beschrieben einen Bereich der angestrebten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie weisen damit einen geringen Grad an Genauigkeit auf und lassen eine größere Anzahl von Auslegungen zu.

Hier: Peter soll alle Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufgaben in der Metallbearbeitung lernen.

3.1.2 Grobziele

Grobziele beschreiben Verhaltensformen einen Teil des Lernbereichs. Sie weisen damit einen mittleren Grad an Genauigkeit auf.

Hier: Peter soll nach dieser Unterweisung mit dem Digitalmessschieber messen können.

3.1.3 Feinziele

Feinziele – auch Mikroziele genannt – beschreiben die jeweiligen Ziele einer Lerneinheit. Sie sind damit auf Exaktheit ausgerichtet und lassen nur eine Auslegung zu.

Hier: Peter soll mit dem Digitalmessschieber Außen-, Innen-, und Tiefenmessungen durchführen, und die gemessenen Ergebnisse richtig in eine Tabelle eintragen können.

[...]

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Messen mit dem Digitalmessschieber (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in)
Note
2
Autor
Jahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V134601
ISBN (eBook)
9783640417575
ISBN (Buch)
9783640410972
Dateigröße
705 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Messen, Digitalmessschieber, Feinwerkmechaniker
Arbeit zitieren
Matthias Neeb (Autor:in), 2009, Messen mit dem Digitalmessschieber (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134601

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Messen mit dem Digitalmessschieber (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden