Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit"

Und ein Nachruf

Title: Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit"

Seminar Paper , 2005 , 9 Pages , Grade: 1

Autor:in: Vivian Gjurin (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

+++ Tod +++ In einer Welt der Tatsachen, ist der Tod eine Tatsache mehr. Die„Philosophie des Fortschritts“ versucht ihn wegzuzaubern. Alles verdrängt ihn. (Anm. ihn/er ist der Mexikaner) Seine Geringschätzung des Todes nährt er mit der Geringschätzung des Lebens.
Der Tod ist, wie die Wirklichkeit etwas Nichtfassbares, Nichterkennbares, wobei man ihn als Aktion nicht als einen zeitlichen Zustand zu systematisieren sollte , da der Tod ein punktuelles Ereignis ist.
Der Tod ist die Tatsache, die Systematisierung bzw. die Ordnung bzw. das Funktionieren des Lebens, als unnötig und sinnlos beweist. Deshalb ist es notwendig den Tod zu mystifizieren und auch zu tabuisieren. Ansonsten bleibt die Ordnung nicht bestehen.

Excerpt


Inhalt

1. Einführung

2. Allerheiligen, Allerseelen oder der Mexikaner

3. Fiestas

4. Tod

5. Die Selbstverneinung und die Einsamkeit

6. Konklusion

7. Nachruf

8. Bibliographie

1. Einführung

Das erste Mal, als ich ein Gedicht von Octavio Paz las, brach sich mir mein Herz. Die Wörter vergewaltigten mein Sein. Seine Poesie als Protest oder Vorschlag, mittlerweile nur mehr kleine Spieler in der nehmenden Welt von Paz’ Poesie.

Ich möchte das Platonische Höhlengleichnis zu verwenden um die Problematik der Wörter, des Seins veranschaulichen zu können.

Die Schatten der Ideen, der Wirklichkeit, die vom Menschen wahrgenommen werden können, kommen von einem Feuer, dessen Konsistenz und Brennweise diese nicht bekannt sind. Deshalb sind sie der Willkür des Flackerns ausgeliefert, welches die Schatten der Ideen formten.

Der Mensch aber, mit einem Bewusstsein, einem Erkenntnisdrang, ja einer Sinnsuche/-gabe ausgestattet, ist nicht fähig in einem unbegrenzten, willkürlichen, souveränen Schattenspiel sein Leben zu platzieren; er braucht Grenzen, eine Ordnung- Rahmen und Strukturen- um sein Leben zu ermöglichen.

Somit fängt er an die willkürlich erschaffenen Schatten zu kategorisieren bzw. zu systematisieren.

Diese künstlich erschaffenen Rahmen, unter dem Vorwand der Wirklichkeitssuche (vgl. Wissenschaft) ist die Ordnung, die dem Menschen ermöglicht einerseits als Individuum, anderseits aber vor allem als Gemeinschaft zu funktionieren.

Ich werde mit der Analyse des dritten Kapitels von Paz’ Labyrinth der Einsamkeit die künstlich erschaffenen Rahmen, wie auch die Folgen eines Bewusstwerdens jener, am Beispiel der Fiesta und dem Tod, beschreiben.

2. Allerheiligen, Allerseelen oder der Mexikaner

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Fiestas, dem Tod, der kurzen Ausbrüchen des Mexikaners, in denen er sich aufreißt[1], und der Einsamkeit an sich.

Es verdeutlicht die Resignation, wie auch den Widerstand des Mexikaners gegenüber der künstlich erschaffenen, herrschenden Ordnung und seine Folgen, sprich die Selbstverneinung und die Einsamkeit[2].

3. Fiestas

Der Mexikaner gehöre einem ritenbesessenem Volk an[3]. Ein Ritus ist eine Struktur, die die Zeit, d.h. das Leben unterteilt, Abschnitte abgrenzt, um sie kürzer und somit erträglicher zu machen. Das Mexikanische Volk ist ein armes, besiegtes Volk. Man könne an der Zahl und dem Aufwand unserer Fiestas unsere Armut messen: Zwei oder drei Fiestas jährlich leben, die sein Elend aufwiegen.[4] Schreien, damit er den Rest des Jahres stumm bleiben kann[5].

Das Leben ist eine enorme Ansammlung an Energie, diese jedoch muss kanalisiert werden, damit sie nicht unbegrenzt ausbricht. Eine Ordnung wird etabliert um dem Individuum Mensch, wie auch dem gemeinschaftlichen System ein Leben zu ermöglichen. Es ist aber viel mehr Lebensenergie existent, als in Ordnungen kanalisiert werden kann, deshalb muss man künstlich ein konstantes Ventil, sprich Fiesta, erschaffen, um das natürliche Ventil, sprich Tod bzw. Krieg/Morden zu kontrollieren und das Ordnungssystem aufrecht zu erhalten.

Eine Fiesta bedeutet orgiastisch den Energieüberschuss vernichten: Violencia und Wahnsinn, Berauschen, Frei von allen ausweglosen Impulsen, all dem entzündbaren Stoff, der sich in unserem Inneren anhäuft, Explosion, Ausbruch, Tod und Leben, Jubel und Jammer.[6]

[...]


[1] S. 58 in Paz, Octavio: Labyrinth der Einsamkeit

[2] S. 69 eba

[3] S. 53 eba

[4] S. 54 eba

[5] S. 53 eba

[6] S. 53 ff eba

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit"
Subtitle
Und ein Nachruf
College
University of Vienna  (Philosophie)
Course
SE Hermeneutische Interpretation Lateinamerik. Texte , SE Rezeption & Transformation v. anderen Erfahrungen
Grade
1
Author
Vivian Gjurin (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V134620
ISBN (eBook)
9783640426737
ISBN (Book)
9783640424306
Language
German
Tags
Octavio Paz Labyrinth der Einsamkeit Karneval Allerheiligen Allerseelen Tod Masken Verausgabung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vivian Gjurin (Author), 2005, Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: "Das Labyrinth der Einsamkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint