Diese Bachelorarbeit widmet sich dem schreibdidaktischen Prinzip "Autorenrunden" nach Beate Leßmann (2020) und wendet es empirisch in einer DaZ-Förderklasse (Deutsch als Zweitsprache) an.
Die Untersuchung erfolgt empirisch, indem vier SuS aus einer DaZ-Klasse an einer Unterrichtseinheit teilnehmen, in welcher das Prinzip „Autorenrunden“ angewendet wird. Zu Beginn werden theoretische Aspekte dargelegt, bei denen DaZ beziehungsweise Mehrsprachigkeit erläutert und der Schwerpunkt „Autorenrunden“ nach Beate Leßmann vorgestellt werden. Im gleichen Teil der Arbeit werden relevante Punkte bezüglich Text- bzw. Schreibkompetenz und Schreibmotivation angeführt, die im Teil der Empirie analysiert werden. Für die Analyse werden Daten der entsprechenden DaZ-SuS erhoben, die sich in schriftliche Textergebnisse, Feedbackbögen und Gesprächsaufnahmen unterteilen lassen. Allerdings konzentriert sich die Analyse in dieser Bachelorarbeit primär auf die Gespräche zwischen den SuS, da anhand zweier durchgeführten Autorenrunden keine stark sichtbaren Ergebnisse in den Textprodukten anzunehmen sind.
Dennoch geben auch die Ergebnisse der Textuntersuchung wichtige Anhaltspunkte, die zur Beantwortung der Leitfrage dienen, da die Untersuchung von Textprodukten durch die zunehmende Kompetenzorientierung eine ebenso zunehmend bedeutendere Rolle erhält. Die Gespräche zwischen den SuS werden transkribiert und als Grundlage genutzt, um die Leitfrage der Bachelorarbeit zu diskutieren und im Anschluss zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 DaZ und Mehrsprachigkeit
- 2.2 Autorenrunden nach Beate Leßmann
- 2.2.1 Struktur und grundlegende Gesichtspunkte der Methode
- 2.2.2 Artefakte als unterstützende Mittel
- 2.3 Schreib- und Textkompetenz
- 2.4 Schreibmotivation
- 3. Empirie
- 3.1 Vorstellung der DaZ-SuS
- 3.2 Auswertung der Gespräche
- 3.2.1 Die erste Durchführung von „Autorenrunden“
- 3.2.2 Die zweite Durchführung von „Autorenrunden“
- 3.2.3 Zwischenfazit
- 3.3 Auswertung der Textergebnisse
- 3.3.1 Texte der SuS
- 3.3.2 Feedbackbögen
- 4. Diskussion: Mehrwert für DaZ?
- 5. Fazit
- 6. Literatur
- 6.1 Sekundärliteratur
- 6.2 Materialien
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des schreibdidaktischen Prinzips „Autorenrunden“ nach Beate Leßmann und analysiert, ob diese Methode zur Erhöhung der Schreibmotivation und Textkompetenz bei mehrsprachigen Schüler:innen in der Sekundarstufe I führt. Die Arbeit setzt dabei den Fokus auf den Einsatz von „Autorenrunden“ im Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und untersucht, inwiefern diese Methode im Kontext DaZ einen Mehrwert bietet.
- Schreibmotivation im DaZ-Unterricht
- Textkompetenz von mehrsprachigen Schüler:innen
- Das schreibdidaktische Prinzip „Autorenrunden“
- Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht
- Die Integration von DaZ-Lernenden in den Regelunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textkompetenz und Schreibmotivation im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Relevanz der Arbeit heraus. Das Kapitel „Theorie“ legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar und behandelt Themen wie DaZ, Mehrsprachigkeit, Schreibkompetenz und Schreibmotivation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung des schreibdidaktischen Prinzips „Autorenrunden“ nach Beate Leßmann. Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die teilnehmenden DaZ-Schüler:innen und analysiert die Gespräche aus den durchgeführten „Autorenrunden“. Dabei werden die Feedbackrunden und Schreibkonferenzen im Detail betrachtet und es werden exemplarische Textauszüge der Schüler:innen analysiert.
Die Diskussion beleuchtet den Mehrwert von „Autorenrunden“ für den DaZ-Unterricht und behandelt die Eignung der Methode für mehrsprachige Lerngruppen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt fest, dass „Autorenrunden“ eine geeignete Methode zur Förderung der Schreibmotivation und Textkompetenz bei DaZ-Lernenden sein kann. Es werden auch kritische Aspekte und weitere Forschungsoptionen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit behandelt die Themen Schreibmotivation, Textkompetenz, Mehrsprachigkeit, DaZ, „Autorenrunden“, interaktiver Unterricht, Schreibdidaktik, Feedbackkultur, Heterogenität, Integration, Förderunterricht.
- Quote paper
- Sophia Junker (Author), 2021, Autorenrunden im Förderunterricht. Schreibmotivation bei mehrsprachigen Schüler:innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347292